Sie sind hier
E-Book

Geschichte der Schuldnerhilfe in Deutschland

Varianten und Entwicklungspfade aus Perspektive der Sozialen Arbeit

AutorAlexander Elbers, Heinrich-Wilhelm Buschkamp, Uwe Schwarze
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl304 Seiten
ISBN9783779945345
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
In allen westlichen Wohlfahrtsstaaten gilt die Überschuldung privater Haushalte als ein aktuelles soziales Problem, das vor allem im Zusammenhang mit Niedrigeinkommen und Armutslagen zu verstehen ist. In diesem Band werden die Entwicklungspfade hin zur modernen Schuldnerhilfe aus der Perspektive der Sozialen Arbeit veranschaulicht. Auch die Reformen zum rechtlich regulierten Verbraucherinsolvenzverfahren werden historisch nachgezeichnet. Durch die historischen Befunde wird deutlich, dass die Varianten und Pfade heutiger Schuldnerhilfen weit über die Sozialpolitik und Sozial Arbeit hinaus reichen. In Zukunft bedarf es daher eines stärker in unterschiedliche Politikfelder integrierten Verständnisses, um die Unterstützungsangebote für ver- und überschuldete Menschen fachlich und methodisch weiter zu entwickeln.

Uwe Schwarze, Jg. 1962, Dr. rer.pol., ist Professor für Sozialpolitik und Soziale Arbeit an der HAWK Hildesheim. Heinrich Wilhelm Buschkamp, Jg. 1950, Dr. rer.pol., war Fachreferent beim Paritätischen Wohlfahrtsverband NRW, Schwerpunkt Schuldnerberatung/Verbraucherinsolvenz. Er lehrte an den (Fach-) Hochschulen Bielefeld und Hildesheim. Alexander Elbers, Jg. 1958, Diplom Pädagoge, ist Leiter der Schuldnerberatung Dortmund der Grünbau GmbH und Fachreferent Schuldnerberatung für den Paritätischen Wohlfahrtsverband NRW.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
Einleitung / Uwe Schwarze12
Kapitel I: Die Geschichte der Schuldnerhilfe in Deutschland – Von den frühen Ursprüngen bis Ende des 20. Jahrhunderts / Uwe Schwarze18
1. Problemstellung18
2. Religiöse Ursprünge der Schuldnerhilfe: Zinsverbot und Schuldenerlass25
3. Varianten der Schuldnerhilfe im Mittelalter36
4. Die Befreiung der Bauern aus der Schuldknechtschaft der feudalistischen Agrargesellschaft des 18. Jahrhunderts und die Armut der Landarbeiter63
5. Kirchliche und öffentliche Pfandleihe – Frühformen einer materiellen Schuldnerhilfe in ‚akuten Notlagen‘?78
6. Die Förderung der Spartugend und die Wohnungsfrage im 19. Jahrhundert: Vorläufer individualisierender Armuts- und Schuldenprävention84
7. Schuldnerhilfen zwischen 1920 und 1945: Landwirtschaftliche Umschuldungdarlehen in der Weimarer Republik und das Schuldenregelungsgesetz im NS-Regime101
8. Varianten der Schuldnerhilfe und -beratung in Fürsorge, Sozialhilfe und Sozialer Arbeit in Deutschland (West) zwischen 1949 und 1980120
9. Fazit: Schuldnerhilfen in Deutschland – historische Pfade und Zukunft sozialer Interventionen133
Literatur- und Quellenangaben144
Kapitel II: Schuldnerberatung – die Entwicklung eines sozialberuflichen Arbeitsfelds in Deutschland149
Teil 1: Die ersten 25 Jahre (1975–2000) – Anregungen zu einer Geschichte der Schuldnerberatung / Heinrich Wilhelm Buschkamp149
1. Einleitung149
2. Private Überschuldung in der BRD als soziales Problem: Impulse und Anfänge einer Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit150
3. Die Schuldnerberatung als Handlungsfeld in der Sozialen Arbeit158
4. Neue Dynamiken in und außerhalb der Schuldnerberatung174
5. Praxis der Schuldnerberatung, Reformdiskurs, Überschuldungsstudien, Niedergang der DDR194
6. Finanzierung und Förderung der Schuldnerberatung205
7. Fachpolitische Forderungen und sozialpolitisches Mandat214
8. Schlussbetrachtungen zur Entwicklung der ersten 25 Jahre218
Teil 2: Schuldnerberatung im Wandel – Die Entwicklungen von 2001 bis 2015221
1. Einleitung221
2. Diskurs um ein Berufsbild: Funktions- und Tätigkeitsbeschreibung222
3. Das Verbraucherinsolvenzverfahren225
4. Reformen im Zivilrecht: Pfändungsgrenzen und Schuldrechtsreform226
5. Wandel des Sozialrechts: Verrechtlichung und ‚Hartz IV‘227
6. Weitere Reformen: Rechtsdienstleistungsgesetz, Bundesstatistik und Pfändungsschutzkonto232
7. Ökonomisierung, Taylorisierung, Diversifizierung und Finalisierung238
8. Armut und Schuldnerberatung242
9. Schlussbetrachtung246
Literatur- und Quellenangaben254
Anhang: Zeittafel259
Kapitel III: „Nach der Reform ist vor der Reform …“ – Die jüngere Geschichte deutscher Verbraucherinsolvenz (1975–2015) / Alexander Elbers261
1. Problemstellung261
2. Der politische Diskurs zur Einführung der Verbraucherinsolvenz und zentrale Akteure im Paradigmenwechsel262
3. Normen der Verbraucherinsolvenz, ihre Praxis und weiterer Reformbedarf267
4. Verbraucherinsolvenz 1999: Reformen nach der Einführung der Insolvenzordnung272
5. Akzeptanz des Verbraucherinsolvenzverfahrens bei weiterem Reformbedarf277
6. Nächste Reform: Wege zum ‚Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte‘ vom 15.05.2013285
7. Fazit und perspektivischer Reformbedarf292
Literatur- und Quellenangaben295
Fazit und Ausblick / Uwe Schwarze297

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...