Sie sind hier
E-Book

Hochbegabung und Musikalität

Integrativ-musiktherapeutische Ansätze zur Förderung hochbegabter Kinder

AutorKarin Thalmann-Hereth
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl209 Seiten
ISBN9783531914299
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Frühförderung von intellektuell hochbegabten Kindern bedeutet nicht immer eine Maximierung des Lernens, sondern die Entfaltung von individuell passenden Spielräumen kognitiver, sportlicher und musischer Art. Werden Hochbegabte ausschließlich intellektuell gefördert, besteht die Gefahr von Einseitigkeiten, Defiziten in anderen Lebensbereichen und in Folge problematischen Lebensverläufen. Das Buch liefert gründliche Informationen zum Thema Hochbegabung und verbindet sie auf neue Weise mit Forschungen zur Musikalität und sozial-emotionalen Entwicklung. Im Praxisteil wird ein integrativ-musiktherapeutisches Konzept für die Arbeit mit hochbegabten Kindern dargestellt, das zur multimodalen Stimulation dieser Kinder anregen soll.

Dr. Karin Thalmann ist freiberufliche Psychologin und Musiktherapeutin (FPI).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
7 Integrative Arbeitsmodelle für die Musiktherapie (S. 129-130)

Wir haben bereits viel über die Bedeutung einer ganzheitlichen Förderung intellektuell hochbegabter Kinder gesprochen. Wird die Unterstützung im sonderpädagogischen Bereich angesiedelt, müssen geeignete pädagogische bzw. musiktherapeutische Konzepte zu Grunde gelegt werden. Deshalb folgt in Kapitel 7.1 eine Darstellung integrativ-therapeutischer Konzepte. Das Kapitel 7.1 ist gewissermaßen ein Theorie-Konzentrat, in dem ausgewählte Konzepte der Integrativen Therapietheorie für die praktische Arbeit erläutert werden. Für eine ausführliche Lektüre der sehr umfangreichen Therapietheorie der Integrativen Therapie sei auf PETZOLD (2003, 2006) sowie RAHM et al. (1995) verwiesen.

Die Integrative Musiktherapie ist eine Spezialisierung innerhalb der Gesamtausbildung „Integrative Therapie". Die Integrative Therapie bietet die Theorien und Konzepte, welche der integrativ-musiktherapeutischen Methode zu Grunde liegen und in musiktherapeutische Sprache umgesetzt und angewandt werden. Musiktherapie ist zugleich eine eigenständige Art des Zugangs zum Kind oder Erwachsenen, eine eigene Art des Zuhörens und Kommunizierens, die Atmosphärisches sehr bewusst wahrnimmt und hörbar macht. Musik ist eine Mischung von emotional beflügelnden und durch Klangatmosphären ‚tragendnährenden’, erdenden Aspekten eigen.

Unterschiedliche Kontakt- und Wirkaspekte der Musik werden in Kapitel 7.2 im Komponenten-Modell nach HEGI und in Anlehnung an STERNs entwicklungspsychologisches Modell frühkindlicher Reifungsphasen sowie PAPOUSEKs Untersuchungen zur vorsprachlichen Kommunikation erklärt. Anschließend an die therapeutische Grundlagentheorie in Kapitel 7.1 und das entwicklungs- und musiktherapeutisch orientierte Kapitel 7.2 wird in Kapitel 7.3 ein „Modell musiktherapeutischer Gestaltbildung" besprochen, welches den musiktherapeutischen Prozess unter Berücksichtigung der integrativen und musiktherapeutischen Therapietheorie und in Anlehnung an WEBSTERs Modell musikalischer Denkprozesse visualisiert.

7.1 Konzepte der Integrativen Therapie

Der Entwicklungsverlauf von pädagogischen und therapeutischen Prozessen wird in der Integrativen Therapie mit der hermeneutischen Spirale (PETZOLD, 1993, Bd. 2, 489 und 625f) beschrieben: Erkenntnis geschieht in einem sich immer wieder neu formierenden und auf Vorherigem aufbauenden Kreislauf, woraus sich die Spiralform als Symbol für den Erkenntnisprozess entwickelt hat. Der Kreislauf selber besteht aus vier Stadien und verläuft für die hermeneutische Spirale vom Wahrnehmen über das Erfassen und Verstehen zum Erklären. Diese Spirale kann auch als agogische Spirale verstanden werden.

Dann heißen die vier Stadien: Explorieren, Agieren, Integrieren und Reorientieren. Als therapeutische Spirale geht es um die Stufen Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten und Verändern. Die Spiralentwicklung wurde von PETZOLD (ebd.) für unterschiedliche agogische und therapeutische Kontexte jeweils leicht anders ausformuliert. Er fasst diese unterschiedlichen Formulierungen unter vier Oberbegriffe für diese Phasen zusammen, die er als „tetradisches System" (PETZOLD, 1993, Bd. 2, 622) bezeichnet: Die erste Phase ist die Initialphase, in der ein Problem oder eine Aufgabe identifiziert und formuliert wird.

Die zweite Phase heißt Aktionsphase und betrifft Auseinandersetzung und Konsensfindung. Die dritte Phase bezeichnet PETZOLD als Integrationsphase. In dieser werden neue Konzepte und Handlungslinien formuliert, die in der vierten Phase, der sog. Neuorientierungsphase, dann umgesetzt werden (in Abb. 10, Kap. 7.3 ist das tetradische System innerhalb des „Modells musiktherapeutischer Gestaltbildung" dargestellt).

Hier wird das Gelernte ins Leben überführt und eine Situationsveränderung erfolgt. Nochmals anders formuliert (PETZOLD, ebd.) geht es in der Initialphase um Differenzierung, welche zu Komplexität und Dissens führt, in der Aktionsphase um Strukturierung, welche zu Prägnanz und Konsens führt, in der Integrationsphase um Integration, welche (re)stabilisiert und in der neue Konzepte entwickelt werden
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungen8
Vorwort: Hochbegabungen, „brain wizards“ – Chance und Schicksal9
Einleitung – oder was Hochbegabte mit Rennautos gemeinsam haben17
I. TEIL: Grundlagen zum Phänomen Hochbegabung und seine Affinität zur Musikalität27
1 Intellektuelle Hochbegabung28
1.1 Geschichte des Geniebegriffes30
1.2 Ausgewählte Theorien zur Intelligenz33
2 Vom Zusammenspiel kognitiver und sozialemotionaler Entwicklung39
2.1 Wie beeinflussen sich sozial-emotionale Entwicklung und kognitive Hochbegabung?39
2.2 Soziale Isolierung und Einsamkeit50
2.3 Spiegelneurone, soziales Verstehen und Kognition55
3 Musikalität60
3.1 Was heißt musikalisch?60
4 Musikalität und Hochbegabung69
4.1 Sinnliche Zugänge zur Welt: Musizieren und Theoretisieren als zwei Wahrnehmungsweisen69
4.2 Zusammenhänge von Intellekt und Musikalität71
II. TEIL: Konsequenzen für die pädagogische und therapeutische Praxis78
5 Dilemmata im Umgang mit hochbegabten Kindern79
5.1 Ausgrenzung durch Zuschreibung80
5.2 Die Rolle der Außenstehenden85
5.3 Die Schwierigkeit mit Hochbegabung umzugehen87
6 Wie können positive schulische Sozial- und Lernerfahrungen gefördert werden?90
6.1 Bildungskonzepte90
6.2 Soziale Integration im Rahmen von Frühförderung93
6.3 Früheinschulung oder das Überspringen einer Klasse98
6.4 Fördermöglichkeiten im Rahmen der Schule104
7 Integrative Arbeitsmodelle für die Musiktherapie119
7.1 Konzepte der Integrativen Therapie119
7.2 Bereiche der Selbstempfindungen nach STERN und heuristische Bezüge zur Komponentenmethode nach HEGI132
7.3 Ein „Modell musiktherapeutischer Gestaltbildung“142
8 Ein integrativ-musiktherapeutischer Ansatz zur Förderung hochbegabter Kinder149
8.1 Basiskonzepte der Kurse152
8.2 Konzept und Verlauf eines Mathematik-Kurses155
8.3 Verschiedene Kurse im Überblick177
8.4 Zusammenfassende Reflexion181
9 Fazit und Ausblick184
10 Zusammenfassung188
Literaturverzeichnis194
Personenregister200
Sachregister203

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...