Sie sind hier
E-Book

Im Bann des Drachens: Das westliche Ringen mit dem Aufstieg Chinas

Wie kann der Westen seinen Platz in der Weltwirtschaft und Weltpolitik behaupten? Wandel verstehen und Chancen nutzen!

AutorWalter Stock, Wolf D. Hartmann, Wolfgang Maennig
VerlagFrankfurter Allgemeine Zeitung GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783962510510
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Weltmacht China am Vormarsch - wie reagiert der Westen? Chinas Aufstieg fasziniert, sorgt aber auch für Beunruhigung. Steht ein geopolitischer Zeitenwandel bevor? Wie kann der Westen dem 'Bann des Drachens' widerstehen und seinen Platz in der Weltwirtschaft und Weltpolitik behaupten? Die Autoren Wolf D. Hartmann, Wolfgang Maennig und Walter Stock geben umfassende Antworten auf ein komplexes, tagesaktuelles Wirtschaftsthema. •Wie Europas Schwäche und Trumps Protektionismus Chinas Aufstieg verstärken •Vom Klimakiller zum Klimaretter: Imagewandel in China. •Können die chinesischen Kommunisten inzwischen besser Kapitalismus als die Erfinder des Systems selbst? •Ein Buch für China-Interessierte, China-Kenner und Wirtschaftsexperten, die den Wandel verstehen wollen. •Mit aktuellen Einsichten aus Studienreisen und Erfahrungen deutscher Firmen in China. China holt auf. Welche Folgen hat die geopolitische Zeitenwende? China holt nicht nur beim Wirtschaftswachstum auf, sondern setzt in allen Bereichen auf Innovation - sei es Infrastruktur, Energie, Technologie oder Bildung. Chinesische Wissenschaftler sprechen von 'Globalisierung 3.0'. Das alles geschieht aus historischer Sicht in einer vergleichsweise kurzen Zeitspanne. China war zwar einmal als 'Reich der Mitte' die älteste Staatsnation der Welt, verlor jedoch im Laufe der Geschichte die Führungsrolle. Mit der Ausrufung der Volksrepublik China 1949 begannen Entwicklungen, die vom Westen moralisch beurteilt wurden und bis heute oft werden. Fakt ist jedoch, dass viele Experten die Wachablöse durch China bereits eingeleitet sehen. Es bleibt zu hoffen, dass die neue Weltmacht China an einer stabilen Entwicklung im Rahmen der bestehenden Ordnungen und Regeln der internationalen Beziehungen interessiert ist. Doch wie kann der Westen dem Dilemma zwischen Kooperation und Konkurrenz mit der Wirtschaftsmacht China begegnen? Erfahren Sie von renommierten Autoren, wie wir mit kreativen und innovativen Lösungen den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder stärken können.

Wolf D. Hartmann, Prof. Dr. sc. oec., ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste Salzburg, war Gastprofessor an der MGU Moskau. Zudem arbeitet er als stellv. Lehrstuhlleiter an der TSU Kiew und ist Ehrendoktor der KEU Karaganda. Er ist Spezialist für ökologische Innovationen. Walter Stock, Prof. Dr., ist u. a. stellv. Vorsitzender des ifi-Instituts für Innovationsmanagement, Berater für Bundes- und Landesministerien und Projektleiter internationaler Beratungsfirmen. Run Wang ist Professor für Wirtschaftsgeographie an der Universität Hubei in der Stadt Wuhan. Als DAAD-Stipendiat hat er im Jahr 2001 am Institut für Geographie an der Universität Gießen promoviert. Seine Forschungsthemen umfassen nachhaltige Entwicklung und regionale Planung mit dem Schwerpunkt Wasser und Energie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2.Wirtschaftsmacht China und die zukünftige Weltwirtschaftsordnung


Der Westen als Zauberlehrling beim Wirtschaftsaufstieg Chinas?


Als China im Jahre 2001 in die Welthandelsorganisation (WTO) aufgenommen wurde, verband der Westen damit zwei Erwartungen. Erstens, dass China die Regeln dieser globalen Handelsorganisation einhalten, und zeitens, dass es auch im Innern des Einparteienstaates einen Liberalisierungsprozess einleiten und dadurch dem Westen „ähnlicher“ werden würde.

Westliche WTO-Illusionen

Hinsichtlich des ersten Aspektes wird international überwiegend anerkennend eingeräumt, dass China im Großen und Ganzen seinen eingegangenen Verpflichtungen nachgekommen ist. Das Vordringen Chinas auf den Weltmärkten erfolgte unter Nutzung und Anpassung an die ihm von der WTO eröffneten Möglichkeiten und Grenzen. Gemäß den eingegangenen WTO-Verpflichtungen hat das Land umfangreiche Zollsenkungen durchgeführt, Einfuhrquoten zurückgenommen und den Binnenmarkt dem Ausland in vielfacher Weise geöffnet. Wenn westliche Länder von diesem Öffnungsprozess profitiert haben, dann zählt sicherlich Deutschland mit dazu.

Insofern gestattete die multilaterale Welthandelsordnung, wie sie sich Anfang der 2000er Jahre darstellte, eine bemerkenswerte Kompatibilität mit dem chinesischen Wachstumsmodell. Die nun vor allem von der Trump-Administration vertretene Auffassung, dass es ein strategischer Fehler gewesen sei, China in die WTO aufzunehmen, geht am Problem vorbei.1

Die Trump-Administration wettert vor allem gegen China, aber kaum weniger gegen deutsche Exportüberschüsse. Es ist zu dem Paradox gekommen, dass sich China mit seinem staatskapitalistischen Interventionismus heute als Verteidiger einer liberalen internationalen Wirtschaftsordnung darstellt, während sich die USA – als einer ihrer wesentlichen Begründer – mehr und mehr auf einen nationalistischen Protektionismus zurückzuziehen scheinen.

Der Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China geht deshalb letztlich auch nicht darum, dass China seine diesbezüglich eingegangenen WTO-Verpflichtungen missachtet und zu deren Einhaltung gezwungen werden müsste. Die Auseinandersetzung dreht sich vielmehr darum, dass das Land im Schatten seiner WTO-Mitgliedschaft ein spezifisches handels-, wirtschafts- und industriepolitisches Instrumentarium vorhält, mit dem es seine Integration in die Weltwirtschaft planmäßig vorangetrieben hat. Dabei trug es wichtigen inneren Bedingungen und Anforderungen seiner von der Kommunistischen Partei gelenkten Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung Rechnung.

In diesem Sinne erfolgte kein innerer Liberalisierungsprozess, wie viele Globalisierungsanhänger erhofften. Der „Zugriff“ des Westens auf die chinesische Wirtschaft blieb im Rahmen einer prinzipiell liberalen internationalen Wirtschaftsordnung tatsächlich beschränkt. In den Worten des französischen Historikers F. Godement konnte sich der Westen nämlich „… überhaupt nicht vorstellen, dass die Chinesen einmal ein entwickeltes Wirtschaftssystem haben würden, mit dem sie viel besser mit anderen Staaten konkurrieren können – innerhalb des erlaubten Rahmens der WTO, aber trotzdem nach ihren eigenen Regeln.“2

Der Protest gegen diese „duale“ handels- und wirtschaftspolitische Strategie Chinas ist angeschwollen, je bedrohlicher der ökonomische und technologische Aufstieg des Landes empfunden wird. Das bezieht sich vor allem auf den Verlust westlicher Vormachtpositionen. Die EU und in gewissem Maße auch Deutschland haben sich dem amerikanischen Vorstoß gegen China zwar tendenziell angeschlossen, befinden sich aber in einem Dilemma, da sie die Volksrepublik als weltwirtschaftlichen Partner dringend brauchen. Mit einem Einschwenken auf die Linie der Trump-Administration läuft die EU Gefahr, das Kind mit dem Bade auszuschütten, also unfreiwillig die Grundlagen der herrschenden liberalen internationalen Wirtschaftsordnung weiter zu schwächen.

Die westliche „Mängelliste“

Die Liste der entsprechenden „Verfehlungen“ Chinas aus dem Blickwinkel einer solchen Ordnung, die vom Westen als unfair und wettbewerbsverzerrend angesehen werden, ist inzwischen lang geworden. Zu den gegen China vorgebrachten Beschwerden gehören u. a.

•Der Zwang, bei der Erschließung des chinesischen Marktes Gemeinschaftsunternehmen (joint venture) mit einheimischen Unternehmen und den damit verbundenen Technologietransfer eingehen zu müssen; neuerdings auch verbunden mit der Befürchtung, dass sich die Kommunistische Partei in ausländischen Unternehmen Einflussmöglichkeiten aufbaue. Allerdings muss man einschränkend sagen, dass auch hier zumindest in den Bereichen Autos, Luftfahrt und Schiffbau eine weitere Öffnung für ausländische Unternehmen erfolgen soll. Sebastian Viehmann wies als Chinakorrespondent darauf in einem Online-Beitrag hin: „Noch in diesem Jahr soll die Begrenzung für ausländische Beteiligungen etwa beim Bau von Elektroautos, Flugzeugen und Schiffen fallen. 2018 erfolgt die Senkung der Beteiligungsgrenzen von ausländischen Firmen für Spezialfahrzeuge und E-Fahrzeuge, die in China NEVs (New Energy Vehicles) genannt werden. In 2020 soll die Senkung der Beteiligungsgrenzen für Nutzfahrzeuge folgen, an die sich ab 2022 die Verringerung entsprechender Grenzen für PKWs und die Aufhebung der Beschränkung auf zwei Joint Venture Partner anschließt, so dass nach einer fünfjährigen Übergangsfrist sämtliche Beteiligungsbeschränkungen entfallen.“3

•Hohe Verluste westlicher Unternehmen durch eine gravierende Produktpiraterie in China, obwohl zugegeben wird, dass der diesbezügliche gesetzliche Schutz anerkennenswerte Fortschritte aufweist, die Umsetzung des vorhandenen Rechtsrahmens aber noch unzureichend sei.

•Ein untragbarer Konkurrenzdruck gegen westliche Unternehmen, der von einem auf direktem und indirektem Wege subventionierten staatlichen Sektor ausgehe. Staatliche Beihilfen, z.B. durch Förderbanken gestützte umfassende Unternehmensakquisitionen chinesischer Akteure im Ausland insbesondere im Hochtechnologiebereich, begünstigten einen problematischen, weniger ökonomisch begründeten, sondern vielfach politisch-strategisch unterlegten Technologietransfer nach China. Gleichzeitig käme es zu einem Verbot bzw. einer Erschwerung ausländischer Investitionen in China, z.B. im Transport- und Infrastruktursektor.

•Ein besonders von einem sogenannten Cybersicherheitsgesetz ausgehender Zwang, Kunden- und Forschungsdaten bei wirtschaftlichen Aktivitäten in China auf chinesischen Servern zu speichern, gefährde deren Sicherheit und ermögliche entsprechende chinesische Spionage. Damit würde dem illegalen Datentransfer Tür und Tor geöffnet, wobei hier bekanntlich ein Problem vorliegt, dass die EU auch im Verhältnis zu den großen amerikanischen Internetunternehmen und Datenspeichern auf amerikanischen Servern umtreibt.

•Die Aufrechterhaltung relativ hoher Importzölle, z.B. bis in die jüngste Vergangenheit bei Autos, was zur Verlegung der Produktion ausländischer Anbieter nach China zwingt.

•Der Einsatz von Dumping-Preisen beim Export aus mit Überkapazitäten belasteten Branchen, wie z.B. bei Stahl, Aluminium oder Solartechnik; hier wären am ehesten WTO-Verstöße auszumachen. Ironischerweise haben sich solche Überkapazitäten vielfach aufgebaut, als China während der Finanzkrise als eine auch dem Westen willkommene globale Wachstumslokomotive fungierte und innere Krisenfestigkeit behielt.

Auf der Prioritätenliste zur Beobachtung und Einschätzung der weltweiten Handelspraktiken durch das Büro des Handelsbeauftragten der USA steht China an vorderster Stelle. Aus dem umfangreichen Problemkatalog ragt ein Thema als zentral heraus: Es ist der Angriff auf den aus Sicht der USA unzureichenden Schutz geistigen Eigentums und die damit zusammenhängenden Marktzugangsbarrieren in China. Die USA lassen keinen Zweifel aufkommen, dass sie nicht länger die Praxis akzeptieren wollen, dass im Gegenzug zum Zutritt zum chinesischen Markt ausländische Unternehmen die Kontrolle über ihr geistiges Eigentum und Know-how aufgeben müssen.4

Währungspolitische Beruhigung

Um einen in der Vergangenheit vieldiskutierten Versuch Chinas, seine internationale Handelsposition auf Kosten seiner Partner durch die Unterbewertung seiner Währung, des Renminbi (Yuan), zu stärken, ist es dagegen inzwischen deutlich ruhiger geworden. Es hat sich offensichtlich die Auffassung durchgesetzt, dass China keineswegs seine Währung zu diesem Zweck manipuliert und sogar ihre deutliche Aufwertung zugelassen hat. Nicht von ungefähr ist der Renminbi deshalb auch in den Währungskorb des Internationalen Währungsfonds (IWF) aufgenommen worden –übrigens zu Lasten des...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...