Sie sind hier
E-Book

Immobilienwirtschaftslehre - Recht

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl1176 Seiten
ISBN9783658069872
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR

Dieser Band schließt an die vorangegangenen Teile 'Immobilienwirtschaftslehre - Management' und 'Immobilienwirtschaftslehre - Ökonomie' an. Er trägt dem Umstand Rechnung, dass eine immobilienwirtschaftliche Entscheidung, vor allem aufgrund der Großvolumigkeit der Transaktionen und der Länge des Investmentlebenszyklus, juristisch abgesichert sein muss. 'Immobilienwirtschaftslehre - Recht' richtet sich an Master-Studierende und Studierende der Rechtswissenschaften mit immobilienwirtschaftlichem Interesse ebenso wie an interessierte Bachelor-Studierende immobilienwirtschaftlicher Studiengänge sowie an Teilnehmer von Weiterbildungsstudiengängen vor allem von Kontaktstudiengängen zur 'Immobilienökonomie' sowie an Teilnehmer von 'Executive Master of Real Estate'-Programmen, die sich mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Fragestellungen sowie rechtlichen und steuerlichen Konsequenzen für die Immobilienindustrie auseinandersetzen. Es ist in gleichem Maße aber auch für jeden in der Immobilienwirtschaft Tätigen von hoher Bedeutung, weil ihm in anschaulicher Weise die Grundlagen des für jede Immobilientransaktion notwendigen rechtlichen Wissens vermittelt werden, ohne das eine Immobilientransaktion nicht erfolgreich durchgeführt werden kann.



Professor Dr. Nico B. Rottke FRICS ist Partner 'Real Estate Finance & Capital Market Services' bei Ernst & Young Real Estate GmbH, Eschborn.

Professor Dr Alexander Goepfert ist Partner der europäischen Wirtschaftskanzlei Noerr LLP und leitet die interdisziplinäre Real Estate Investment.

Professor Dr. Karl Hamberger ist Partner der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und leitet als Global Sector Leader weltweit die Steuerberatung für den Bereich Immobilienwirtschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Immobilienwirtschaftslehre – RechtImmobilienwirtschaftslehre – Recht2
Herausgeber26
Teil I Transaktionsbasiertes Immobilienwirtschaftsrecht29
1 Recht: Interdisziplinärer Bestandteil der Immobilienwirtschaftslehre30
1.1 Recht in der interdisziplinären, transaktionsbasierten Immobilienwirtschaftslehre31
1.1.1 Historische Wurzeln31
1.1.2 Begriffsbestimmung34
1.1.3 Recht in der Immobilienwirtschaftslehre37
1.1.4 Transaktionsbasierter Ansatz: Management-Fachwissen39
1.1.5 Inter- und multidisziplinäres Fachwissen45
1.1.6 Persönliche Führungs- und Verhaltenskompetenz47
1.1.7 Idealbild einer transformationalen Immobilienwirtschaftslehre53
1.1.8 Weiterentwicklung und Zusammenfassung des transaktionsbasierten Ansatzes58
1.2 Immobilienrecht in den Rechtswissenschaften: Ein Überblick61
1.2.1 Struktureller Aufbau der Rechtswissenschaften61
1.2.2 Immobilienrecht in den Rechtswissenschaften63
1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung in die Immobilienwirtschaftslehre70
1.3.1 Wertbestimmende Immobilienparameter: Zyklen und ‚Raum-‘ zu ‚Geld-Zeit‘-Konversion70
1.3.2 Geistes- und Kultur- versus Naturwissenschaften76
1.3.3 Erfahrungs- und Erkenntnisgegenstand der Rechtswissenschaften76
1.3.4 Systematisierung des Immobilienrechts in den transaktionsbasierten Ansatz84
1.4 Immobilienrecht in Forschung und Lehre94
1.5 Fazit96
Literatur97
2 Transaktionsbasiertes Immobilienwirtschaftsrecht: Konzeption, Aufbau und Umsetzung des vorliegenden Bandes103
2.1 Immobilienrechtliche Disziplinen103
2.2 Interdisziplinarität104
2.3 Immobilientransaktion und Projektentwicklung105
2.4 Verknüpfung der Rechtsgebiete107
2.5 Aufbau und Umsetzung des vorliegenden Bandes107
Literatur108
3 Immobilienwirtschaftsrecht und Nachhaltigkeit110
3.1 Begrifflichkeit110
3.2 Nachhaltigkeit im kodifizierten Recht113
3.3 Bedeutung der Nachhaltigkeitsdebatte für das Immobilienwirtschaftsrecht115
Literatur117
Teil II Investition119
4 Strukturierung von Immobilieninvestitionen120
4.1 Das Objekt und seine rechtlichen Verhältnisse121
4.1.1 Asset Deal121
4.1.2 Share Deal121
4.2 Strukturierung aus Sicht des Verkäufers126
4.3 Strukturierung aus Sicht des Käufers127
4.3.1 Investitionsstrategie als Strukturmerkmal128
4.3.2 Steuerliche Strategie131
4.3.3 Finanzierungsstrategie134
4.3.4 Haftungsabschirmung140
Literatur141
5 Zeitliche Abfolge der Akquisition143
5.1 Verständigung über wirtschaftliche Eckdaten144
5.2 Rechtliche Due Diligence145
5.3 Vertragsverhandlung und -unterzeichnung155
5.4 Vollzug des Vertrags157
5.5 Besonderheiten der strukturierten Auktion159
Literatur161
6 Besonderheiten des Asset Deals164
6.1 Einzelkaufvertrag165
6.1.1 Grundlagen165
6.1.2 Beurkundungszwang167
6.1.3 Grundbuch und seine Funktion170
6.1.4 Kaufvertragsparteien174
6.1.5 Kaufgegenstand175
6.1.6 Kaufpreis und Kaufpreissicherung180
6.1.7 Kaufpreisfälligkeit183
6.1.8 Besitz, Nutzen und Lasten184
6.1.9 Mängelhaftung186
6.2 Portfoliokaufvertrag193
6.2.1 Wegfall einzelner Kaufobjekte193
6.2.2 Kaufpreis194
6.2.3 Einzelvollzug oder Gesamtvollzug195
6.2.4 Portfolio über mehrere Jurisdiktionen196
6.2.5 Haftung der Verkäufer197
6.2.6 Gesamtgrundschuld vs. Einzelgrundschuld198
Literatur199
7 Besonderheiten des Share Deals201
7.1 Share Deal im Allgemeinen202
7.2 Wesentliche Bestimmungen eines Unternehmenskaufvertrages203
7.2.1 Kaufgegenstand204
7.2.2 Kaufpreisregelungen206
7.2.3 Kaufpreissicherung211
7.2.4 Haftungssystem213
7.2.5 Steuerklausel225
7.2.6 Sonstige Regelungen des Unternehmenskaufvertrages227
7.3 Formfragen232
7.3.1 GmbH – Geschäftsanteile233
7.3.2 Aktiengesellschaft – Aktien233
7.3.3 Personengesellschaften234
7.4 Fusionskontrolle234
7.5 Steuerrechtliche Situation236
Literatur238
8 Public M&A und Übernahme240
8.1 Allgemeines240
8.2 Übernahme von börsennotierten (Immobilien-)Aktiengesellschaften241
8.2.1 Ablauf eines öffentlichen Übernahmeangebotes241
8.2.2 Arten des Übernahmeangebotes249
8.2.3 Gegenleistung253
8.2.4 Stellung der Zielgesellschaft255
8.3 Beteiligungsaufbau und Wertpapierhandelsrecht258
8.4 Besonderheiten bei der Übernahme einer REIT AG260
Literatur261
9 Mietvertrag264
9.1 Der Mietvertrag aus Sicht des Investors265
9.1.1 Funktion und Bedeutung des Mietvertrages265
9.1.2 Mietvertragliche Schwerpunkte aus Investorensicht265
9.2 Bestand des Mietvertrages266
9.2.1 Beurkundungspflicht nach § 311b Abs. 1 BGB266
9.2.2 Schriftform269
9.2.3 Sonderkündigungsrechte283
9.2.4 Austausch der Mieterstellung285
9.3 Cashflow-relevante Klauseln286
9.3.1 Miete286
9.3.2 Mietanpassung289
9.3.3 „Leakage“ – nicht umlagefähige Nebenkosten294
9.3.4 Mietsicherheiten308
9.4 Vermietbarkeit312
9.4.1 Konkurrenzschutz312
9.4.2 Anmietrechte/Vormietrechte/Optionsrechte313
9.5 Veräußerbarkeit314
9.5.1 Nachhaftung des Veräußerers314
9.5.2 Eigentümerstellung des Vermieters314
9.6 Finanzierbarkeit315
9.7 Besondere Formen des Mietvertrages317
9.7.1 Vorvermietung317
9.7.2 Einzelhandelsmietverträge320
9.7.3 Hotelpachtverträge323
9.7.4 Wohnraummietverträge326
9.8 Steuerrechtliche Situation331
Literatur334
10 Asset- und Property-Management-Verträge338
10.1 Begriffsbestimmung338
10.2 Asset Management340
10.2.1 Vertragliche Grundlagen340
10.2.2 Wesentliche vertragliche Regelungen341
10.3 Property Management343
10.3.1 Facility Management344
10.3.2 Wesentliche vertragliche Regelungen346
10.3.3 Umlegung der Kosten347
10.4 Steuerrechtliche Situation347
Literatur348
11.1 Strukturierung351
11.2 Steuerrechtliche Situation367
Literatur369
12 Bauplanungsrecht372
12.1 Einführung373
12.2 Grundbegriffe der Bauleitplanung374
12.2.1 Öffentliches Baurecht im Planungsverbund374
12.2.2 Differenzierung zwischen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht376
12.2.3 Flächen-, Nutzungs- und Gebäudebezogenheit377
12.3 Struktur der Bauleitplanung379
12.3.1 Flächennutzungsplan379
12.3.2 Bebauungsplan382
12.4 Planaufstellung394
12.4.1 Ziele der Bauleitplanung394
12.4.2 Verfahrensrechtliche Seite396
12.4.3 Materielle Seite398
12.5 Zulassung von Vorhaben402
12.5.1 Genehmigungsbedürftigkeit402
12.5.2 Genehmigungstypen und Genehmigungskonkurrenzen403
12.5.3 Bauordnungsrechtliche Eingriffsmaßnahmen406
12.5.4 Rechtsschutz406
12.6 Nachhaltigkeit im Planungsrecht407
12.6.1 Steuerungsziele und Steuerungskonflikte der Nachhaltigkeit407
12.6.2 Nachhaltigkeit im Raumordnungsrecht409
Literatur415
13 Das konsensuale Handeln im Planungsrecht418
13.1 Gründe und Grenzen konsensualer Elemente des Planungsrechts418
13.2 Insbesondere: Gemeinwohlziele und Nachhaltigkeit konsensualer Planungsinstrumente423
13.3 Konsensuale Instrumente des Bauplanungsrechts425
13.3.1 Städtebaulicher Vertrag425
13.3.2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan432
Literatur435
14 Umweltrecht438
14.1 Einführung439
14.1.1 Einführung in das Verwaltungsrecht441
14.1.2 Einführung in das Umweltrecht454
14.2 Boden: Vorgaben des Bodenschutzrechts463
14.2.1 Anwendungsbereich465
14.2.2 Gefahrerforschung469
14.2.3 Gefahrenabwehr471
14.2.4 Sanierung474
14.2.5 Vorsorge483
14.2.6 Kostentragung, interne Ausgleichsansprüche485
14.3 Gebäude: Vorgaben des Immissionsschutz-, Klimaschutz- und Umweltenergierechts487
14.3.1 Grundzüge des Immissionsschutz-, Klimaschutz- und Umweltenergierechts487
14.3.2 EnEG, EnEV491
14.3.3 EEWärmeG496
14.3.4 1. BImSchV498
14.3.5 Landes- und ortsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten500
14.3.6 Förderrecht und Zuwendungen503
14.3.7 Resümee und Exkurs: Nachhaltigkeit im Bodenschutz- und Umweltenergierecht504
14.4 Personen: Haftungsfragen507
14.4.1 Strafrecht508
14.4.2 Zivilrecht509
Literatur509
15 Bau- und Planungsverträge513
15.1 Planungsverträge515
15.1.1 Planungsvertrag als Werkvertrag516
15.1.2 Bedeutung der HOAI517
15.1.3 Architektenvertrag523
15.1.4 Ingenieurvertrag526
15.1.5 Generalplanervertrag529
15.2 Bauverträge531
15.2.1 Rechtsgrundlagen: BGB und VOB531
15.2.2 Unternehmereinsatzformen/Vertragstypen des Bauvertragsrechts534
Literatur551
16 Stressed und Distressed Real Estate555
16.1 Allgemeines556
16.1.1 Einleitung und Begriffsbestimmung556
16.2 Stressed Real Estate557
16.2.1 Insolvenzantragspflicht557
16.2.2 Stundungsvereinbarung bei Kreditverhältnissen/Standstill Agreement560
16.2.3 Vollzugsverhinderung und Insolvenzanfechtung560
16.3 Distressed Real Estate564
16.3.1 Verwertung außerhalb des Insolvenzverfahrens566
16.3.2 Verwertung in der Insolvenz571
16.4 Sub-/Non-Performing Mortgage Backed Loans574
16.4.1 Konflikte im Zusammenhang mit Übertragung von Non-Performing Loans575
16.4.2 Verwertung578
16.4.3 Regulatorik579
16.5 Steuerliche Situation580
Literatur582
Teil III Finanzierung587
17 Offene Immobilienfonds588
17.1 Investmentrechtliche Aspekte589
17.2 Offene Immobilien-Publikumsfonds590
17.2.1 Wirtschaftlicher Hintergrund590
17.2.2 Rechtliche Grundstruktur591
17.2.3 Anlagespektrum593
17.2.4 Der Grundsatz der Risikomischung598
17.2.5 Ausgabe und Rücknahme von Anteilen599
17.2.6 Aussetzung der Rücknahme von Anteilen601
17.2.7 „Reguläre“ Veräußerung und Belastung von Grundstückswerten604
17.2.8 Kreditaufnahme605
17.2.9 Bewertung der Immobilien607
17.3 Offene Immobilien-Spezialfonds609
17.3.1 Hintergrund und Historie609
17.3.2 Änderungen im Zuge des AIFM-UmsG610
17.3.3 Zulässige Abweichungen vom Regime des offenen Immobilien-Publikumsfonds612
17.4 Steuerrechtliche Besonderheiten613
Literatur615
18 Geschlossene Immobilienfonds618
18.1 Inländische Immobilie619
18.1.1 Gesellschafts- und steuerrechtliche Ausgestaltung619
18.1.2 Prospekt, Prospekthaftung und Prospektbilligung629
18.1.3 Finanzierung637
18.1.4 Bilanz- und Steuerrecht641
18.2 Besonderheiten bei ausländischen Immobilien650
18.3 Besonderheiten bei ausländischen Fondsgesellschaften652
Literatur654
19 Private Equity Fonds656
19.1 Einführung657
19.2 Real Estate Private Equity658
19.2.1 Begriffsbestimmung658
19.2.2 Real Estate Private Equity als Anlageklasse?663
19.3 Rechtliche Parameter für Private Equity Investitionen in Deutschland664
19.3.1 Rechtslage vor Inkrafttreten des KAGB664
19.3.2 Rechtslage seit Inkrafttreten des KAGB665
19.3.3 Strukturelemente eines Private Equity Fonds676
19.4 Steuerliche Parameter für Private Equity Fonds in Deutschland685
19.4.1 Allgemein685
19.4.2 Besteuerung der Fondsgesellschaft686
19.4.3 Besteuerung der Privatanleger688
19.4.4 Besteuerung von Kapitalgesellschaften689
19.4.5 Besteuerung ausländischer Investoren689
19.4.6 Besteuerung der Initiatoren690
19.4.7 Besteuerung der Managementgesellschaft690
19.5 Besonderheiten der Real Estate Private Equity Akquisition691
19.5.1 Akquisition691
19.5.2 Steuerliche Aspekte auf Portfolioebene696
19.5.3 Exit699
19.6 Schlussbetrachtung702
Literatur702
20 Immobilien-Aktiengesellschaften706
20.1 Immobilien-Aktiengesellschaft707
20.2 Börsengang718
20.2.1 Vorbereitung des Börsenganges718
20.2.2 Durchführung des Initial Public Offering (IPO)744
20.3 Secondary Placement758
20.4 Ausgabe von Wandelschuldverschreibungen761
20.4.1 Begriff und wirtschaftliche Bedeutung761
20.4.2 Ausgabevoraussetzungen und Ausübung des Umtauschrechts762
20.5 Steuerliche Rahmenbedingungen für Aktiengesellschaften763
20.5.1 Besteuerung der Gesellschaft763
20.5.2 Besteuerung der Aktionäre764
20.6 REIT-AG766
20.6.1 Begriff und wirtschaftliche Bedeutung766
20.6.2 Wesentliche Unterschiede zwischen einem REIT und einer Immobilien-AG767
20.6.3 Statuswechsel und Erlangung des REIT-Status771
20.6.4 Steuerrechtliche Behandlung der REIT-AG773
Literatur779
21 Hybride Finanzierungen782
21.1 Einleitung und Begriff der hybriden Finanzierungen782
21.2 Einzelne Finanzierungsinstrumente785
21.2.1 Wandelschuldverschreibungen785
21.2.2 Genussrechte795
21.2.3 Stille Gesellschaften801
21.2.4 Nachrangdarlehen805
21.2.5 Partiarische Darlehen806
21.2.6 Hybride Finanzierungen durch Kapitalanlagegesellschaften für Immobilien-Sondervermögen808
Literatur809
22 Vertragliche Aspekte der strukturierten Immobilienfinanzierung811
22.1 Charakteristika, Ziele und verwandte Finanzierungstechniken812
22.2 Typische Dokumentation einer (strukturierten) Immobilienfinanzierung814
22.3 Instrumente zur Sicherung und Kontrolle des Cashflows817
22.3.1 Sicherung des Cashflows durch Verpflichtungserklärungen817
22.3.2 Sicherung des Cashflows durch Zusicherungen821
22.3.3 Kontenregelungen zur Sicherung des Zugriffs auf den Cashflow822
22.4 Regelungen zur Sicherung des Substanzwertes824
22.4.1 Verfügungsbeschränkungen hinsichtlich der Immobilie824
22.4.2 Versicherungsschutz825
22.4.3 Besicherung des Darlehens826
22.4.4 Weitere Sicherungsrechte827
22.5 Isolation des Darlehensnehmers830
22.5.1 Zweck der Isolation830
22.5.2 Zusicherungen zur Isolation830
22.5.3 Verpflichtungserklärungen zur Isolation831
22.6 Steuerrechtliche Situation831
Literatur832
23 Strukturierte Finanzierung und Refinanzierung834
23.1 Verbriefungen835
23.1.1 Allgemeines835
23.1.2 ABS/MBS-Struktur – True Sale838
23.1.3 Synthetische Verbriefung843
23.1.4 True Sale vs. synthetische Verbriefung – Vor- und Nachteile845
23.1.5 Vertragsgestaltung und rechtliche Problemfelder847
23.1.6 Rolle von Verbriefungen in der Finanzkrise854
23.1.7 Regulatorischer Rahmen und Eigenkapitalvorschriften856
23.2 Covered Bonds/Pfandbrief861
23.2.1 Allgemeines861
23.2.2 Ablauf einer Pfandbriefemission864
23.2.3 Regulatorischer Rahmen866
23.2.4 Pfandbriefmarkt869
23.2.5 Strukturierte Pfandbriefe870
Literatur870
24 Projektfinanzierung874
24.1 Einleitung875
24.2 Eigenkapital und vergleichbare Nachrangmittel (Eigenmittel)875
24.2.1 Grundsätze876
24.2.2 Horizontale Strukturierung878
24.2.3 Vertikale Strukturierung880
24.3 Fremdkapital882
24.3.1 Grundstrukturen883
24.3.2 Analyse der Gesamtinvestitionskosten885
24.3.3 Risiken einer Projektfinanzierung und deren Beherrschung886
24.3.4 Abwicklung der Finanzierung888
24.3.5 Projekt-Controlling891
24.3.6 Rückzahlung der Projektfinanzierung891
24.3.7 Sicherheiten-Paket896
24.3.8 Vertragsinhalt (Term Sheet und Kreditvertrag)899
24.4 Bauträgerfinanzierung906
24.4.1 Bauzwischenfinanzierung906
24.4.2 Endfinanzierung908
24.4.3 Haftungsfragen909
24.5 Besondere Haftungskonstellationen910
24.5.1 Aufklärungs- und Hinweispflichten910
24.5.2 Verbundene Geschäfte911
24.5.3 Fremd- und Eigenkapitalgeber911
Literatur912
25 Corporate Bonds in ihren verschiedenen Ausgestaltungen914
25.1 Einleitung915
25.1.1 Begriffsbestimmung915
25.1.2 Bedeutung bei der Finanzierung von Immobilientransaktionen917
25.2 Merkmale von Unternehmensanleihen919
25.2.1 Inlands- und Auslandsanleihen919
25.2.2 Zinsfestlegung921
25.2.3 Laufzeit/Rückzahlungszeitpunkt922
25.2.4 Rating923
25.2.5 Rangbestimmungen924
25.2.6 Sicherheiten924
25.3 Struktur einer Anleiheemission925
25.3.1 Begriff der Emission925
25.3.2 Struktur und Vertragsbeziehungen926
25.4 Vertragsgestaltung und rechtliche Problemfelder928
25.4.1 Übernahmevertrag928
25.4.2 Konsortialvertrag932
25.4.3 Beziehung zwischen Emissionsbanken und Investoren933
25.4.4 Anleihebedingungen934
25.5 Anleiheformen mit Bedeutung für den Immobiliensektor941
25.5.1 Wandelanleihen941
25.5.2 Hybridanleihen944
25.5.3 Hypothekenanleihe948
Literatur949
26 Von Basel I zu Basel III – Darstellung der Veränderungen der regulatorischen Anforderungen und die Auswirkungen auf die Immobilienfinanzierung953
26.1 Einleitung954
26.1.1 Ausgangssituation: Die Entwicklung der Eigenmittelquote954
26.1.2 Die Gründung der Bankenaufsicht955
26.2 Regulatorische Anforderungen nach Basel I956
26.3 Regulatorische Anforderungen nach Basel II957
26.3.1 Regulatorische Anforderungen958
26.3.2 Standardansatz962
26.3.3 Internal-Ratings-Based-Ansatz963
26.3.4 Leistungen von Basel II969
26.4 Regulatorische Anforderungen nach Basel III970
26.4.1 Von Pittsburgh nach Basel970
26.4.2 Die Kriterien von Basel III972
26.4.3 Liquidity Coverage Ratio975
26.4.4 Net Stable Funding Ratio975
26.4.5 Leverage Ratio976
26.5 Fazit und Auswirkungen von Basel III977
Literatur979
27 Behandlung von Immobilienanlagen nach Solvency I und Solvency II981
27.1 Einleitung982
27.2 Aktuelle aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Immobilienanlagen von Versicherungsunternehmen (Solvency I)982
27.2.1 Überblick982
27.2.2 Immobilienanlagen984
27.3 Künftige aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Immobilienanlagen von Versicherungsunternehmen (Solvency II)988
27.3.1 Überblick988
27.3.2 Ermittlung der (Immobilien-)Kapitalanforderungen nach Solvency II990
27.3.3 Quantitative Anforderungen („Säule 1“)994
27.3.4 Qualitative Anforderungen („Säule 2“)996
27.3.5 Publizitäts- und Offenlegungspflichten („Säule 3“)998
27.4 Ausblick999
Literatur1001
Teil IV Steuern1002
28 Grundlagen der nationalen Besteuerung von Investitionen in deutsche Immobilien1003
28.1 Einführung in die Besteuerung von Immobilienunternehmen1006
28.1.1 Allgemeines1006
28.1.2 Rechtsquellen des Steuerrechts1008
28.1.3 Einige allgemeine Hinweise zur Steuerveranlagung1009
28.1.4 Haftung für Steuerschulden des Verkäufers bei Asset Deal gem. § 75 AO1011
28.2 Einkommensteuer1012
28.2.1 Steuerpflicht1013
28.2.2 Prinzipien der Einkunftsermittlung1016
28.2.3 Bemessungsgrundlage1018
28.2.4 Veranlagungsarten, Tarif und Progressionsvorbehalt1019
28.2.5 Einkünfte aus Gewerbebetrieb1020
28.2.6 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung1025
28.2.7 Abgrenzung zwischen Einkünften aus Gewerbebetrieb und Einkünften aus Vermietung und Verpachtung1030
28.2.8 Berücksichtigung von Verlusten im Einkommensteuerrecht1045
28.2.9 Absetzung für Abnutzung (sog. AfA)1057
28.2.10 Anschaffungs- und Herstellungskosten1060
28.2.11 Steuerliche Abzugsfähigkeit von Schuldzinsen1062
28.3 Körperschaftsteuer1071
28.3.1 Steuerpflicht1072
28.3.2 Bemessungsgrundlage, Tarif und Einkunftsart1076
28.3.3 Berücksichtigung von Verlusten im Körperschaftsteuerrecht1078
28.3.4 Gewinnausschüttungen1082
28.3.5 Körperschaftsteuerliche Organschaft1088
28.4 Gewerbesteuer1091
28.4.1 Besteuerungsgrundlagen1091
28.4.2 Besteuerungsgrundlagen und Berechnung der Gewerbesteuer1093
28.5 Grunderwerbsteuer und Grundsteuer1103
28.5.1 Grunderwerbsteuerlicher Grundstücksbegriff1104
28.5.2 Nichtanwendbarkeit des § 42 AO1105
28.5.3 Erwerbsvorgänge, die an die Übertragung des Eigentums an Grundstücken oder grundstücksgleichen Rechten anknüpfen (§ 1 Abs. 1 GrEStG)1106
28.5.4 Erwerbsvorgänge, die an die Übertragung von Gesellschaftsanteilen anknüpfen (§ 1 Absätze 2a, 3 und 3a GrEStG)1108
28.5.5 Befreiungs- und Ausnahmetatbestände1121
28.5.6 Bemessungsgrundlage und Steuersatz1122
28.5.7 Übertragungen zwischen Gesamthandsgemeinschaften und Gesamthändern (§§ 5 und 6 GrEStG)1123
28.5.8 Konzernklausel (§ 6a GrEStG)1124
28.5.9 Rückgängigmachung des Erwerbsvorgangs (§ 16 GrEStG)1125
28.5.10 Grundsteuer1125
28.6 Umsatzsteuer1128
28.6.1 Allgemeines1128
28.6.2 Umsatzsteuerliche Grundsätze bei der Vermietung und Verpachtung von Grundstücken1129
28.6.3 Umsatzsteuerliche Grundsätze bei der Veräußerung von Grundstücken1135
28.6.4 Umsatzsteuerliche Grundsätze bei der Veräußerung von Anteilen an (Grundbesitz haltende) Gesellschaften1136
28.6.5 Berichtigung des Vorsteuerabzugs nach § 15a UStG1137
28.6.6 Umsatzsteuerliche Organschaft1140
28.7 Internationales Steuerrecht1143
28.7.1 Einführung1143
28.7.2 Systematik und Wirkungsweise der Doppelbesteuerungsabkommen1145
28.7.3 Deutsche nationale steuerliche Regelungen für bestimmte Sachverhalte mit Auslandsbezug1153
Autorenverzeichnis25
Untitled2

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...