Sie sind hier
E-Book

Interkulturelle Gesprächsführung

Theorie und Praxis des TOPOI-Modells

AutorEdwin Hoffman
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl449 Seiten
ISBN9783658071929
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR

Dieses Buch zeigt die Auswirkungen kultureller Unterschiede auf die Gesprächsführung und bietet besonders Praktikern und Studierenden einen innovativen Ansatz mit zahlreichen Fallbeispielen. Im Fokus stehen theoretische Erkenntnisse und Methoden für den kommunikativen Umgang mit national-kulturellen, ethnisch-kulturellen und religiösen Unterschieden, die immer wieder im Zusammenhang mit anderen Differenzkategorien behandelt werden. Durch seine systemische und pluralistische Herangehensweise an die interkulturelle, professionelle Gesprächsführung sowie die Einführung des TOPOI-Modells als praktisches Hilfsmittel stellt das Buch einen Mehrwert für Professionals und Studierende dar.



Geboren in Indonesien, aufgewachsen in den Niederlanden. Derzeit wohnhaft in Österreich und tätig als selbständiger Forscher und Berater zum Thema Interkulturelle Kommunikation. Externer Lehrbeauftragter u.a. an der Alpen Adria Universität Klagenfurt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis10
Kapitel 115
Einführung in die interkulturelle Gesprächsführung15
Einleitung15
Interkulturelle Kommunikation15
Ethnizität und Nationalität als Ausgangspunkte interkultureller Gesprächsführung19
Diversität20
Ein Raum, den Fremden zuzulassen21
Begegnen und Dasein für Andere28
Literatur30
Kapitel 232
Ein inklusiver, systemischer Ansatz für interkulturelle Gesprächsführung32
Einleitung32
Der kulturalistische Ansatz und seine Gefahren33
Inklusives Denken und Handeln42
Inklusives Denken und Handeln in der Praxis44
Die allgemeine System- und Kommunikationstheorie45
Was ist Kommunikation?47
Zirkuläre Beeinflussung51
Soziale Repräsentationen55
Der alltägliche und selbstverständliche Charakter sozialer Repräsentationen57
Auswirkungen sozialer Repräsentationen58
Soziale Repräsentationen: eine Machtfrage58
Soziale Perspektiven59
Soziale Perspektiven als sozialer Druck60
Literatur62
Kapitel 365
Kultur65
Einleitung65
Der traditionelle Kulturbegriff eines kulturalistischen Ansatzes66
Der kulturalistische Ansatz in der Praxis68
Was ist Kultur?73
Kultur als Merkmal und Produkt eines Kollektivs75
Die Multikollektivität und Multikulturalität jeder Person77
Unbegrenztheit, Homogenität und Heterogenität von Kulturen79
Nationalgesellschaft und Nationalkultur: zwischen Homogenität und Heterogenität79
Der Inhalt von Kultur82
Der Aufbau von Kultur84
Die Wirkung von Kultur85
Kulturschock91
Der Erwerb von Kultur94
Die Dynamik von Kultur98
Die Beständigkeit von Kultur99
Kultureinfluss und Willensfreiheit102
Ist Willensfreiheit ein westliches Konzept?104
Starke und schwache Evaluierung106
Radikale Evaluierung108
Person, Kultur und Natur110
Kultur und Macht115
Literatur118
Kapitel 4123
Soziale Identitäten123
Einleitung123
Soziale Identität124
Objektive und subjektive Identität127
Die Bedeutung einer sozialen Identität128
Ethnische Identität128
Ethnizität und Kultur131
Identitätsbildung: soziale Konstruktion oder Essentialismus132
Ethnische Selbsteinschätzung135
Mehrfache soziale Identitäten136
Loyalität und Bindung139
Doppelstaatsbürgerschaft und Loyalität139
Moslems/Muslimas und Loyalität142
Soziale Identitäten und Kontext143
Identitätskonflikte144
Identität und Macht147
Arten der Unterdrückung147
Intersektionalität148
Intersektionalität als Identitätstheorie151
Literatur153
Kapitel 5156
Kollidierende Werte und Normen156
Einleitung156
Werte und Normen158
Monismus159
Relativismus161
Pluralismus164
Nichtverhandelbare Werte: Nichtausgrenzung und Förderung von Interaktion166
Sind die Menschenrechte universell?169
Was ist typisch menschlich und was fördert ein gutes Leben?172
Gleichwertigkeit der Kulturen?176
Begegnung und Konfrontation179
Bürgerschaft in der multikulturellen Gesellschaft181
Gegenseitige Rechenschaft und kommunikatives Handeln183
Kollidierende Werte und Normen im Ausland186
Dialogische Gesprächsführung190
Die zehn Kernfähigkeiten im Dialog192
Literatur195
Kapitel 6198
Kulturelle Fremdheitserfahrungen, Diversitätskompetenz und das TOPOI-Modell198
Einleitung198
Die Erfahrung kultureller Fremdheit199
Das negative Moment: Kulturelle Fremdheit und Sinnverlust200
Das positive Moment: Kulturelle Fremdheit und Sinnerfahrung202
Die Voraussetzungen für Sinn und für Sinnverlust in der Fremdheitserfahrung204
Milde Gleichgültigkeit206
Von der interkulturellen Kompetenz zur Diversitätskompetenz209
Diversitätsbewusste Teilkompetenzen211
Das TOPOI-Modell215
Das Wesen des TOPOI-Modells220
TOPOI-Modell und Präsenz223
Das TOPOI-Modell: Analyse- und Interventionsrahmen225
Die Anwendung des TOPOI-Modells229
Literatur234
Kapitel 7237
Das TOPOI-Modell: Taal (Sprache)237
Einleitung237
Verbale und nonverbale Sprache238
Verbale Sprache239
Die Bedeutung der eigenen Sprache239
In der eigenen Sprache sprechen240
Der Wortschatz: Sprache und Wirklichkeit243
Sprachbeherrschung245
Konnotationen247
Der angemessene Sprachgebrauch249
Kommunikationsstile250
Kommunikationsstile von Frauen und Männern254
Impliziter Sprachgebrauch255
Humor258
Interaktionsregeln261
Verbales Zuhören264
Sprache und Übersetzen264
Präsentation von Beschwerden267
Nonverbale Sprache268
Konventionelle Zeichen270
Unterbrechungen und Pausen271
Nonverbales Zuhörverhalten273
Persönlicher Freiraum274
Gefühle und Absichten ausdrücken275
Blickkontakt276
Begrüßungen277
Stimmvolumen279
Prosodie: Intonation, Rhythmus und Betonung279
Lachen280
Kleidung und Aufmachung281
Gehen und sich bewegen282
Einrichtung der Räume283
Tabus284
Soziale Repräsentationen und Sprache284
Das TOPOI-Modell: Analyse- und Interventionsrahmen Taal (Sprache)285
Literatur286
Kapitel 8289
Das TOPOI-Modell: Ordening (Sichtweise)289
Einleitung289
Interpunktion als Ordnungsprozess290
Kollektive Unterschiede in der Sichtweise293
Kulturdimensionen294
Leistungsorientiertheit (Performance Orientation)297
Zukunftsorientiertheit (Future-Orientation)299
Geschlechtergleichheit (Gender Egalitarianism)299
Bestimmtheit (Assertiveness)300
Individualismus und Kollektivismus (Individualism and Collectivism: In-Group and Institutional)302
Machtdistanz (Powerdistance)304
Humanorientierung (Humane Orientation)306
Unsicherheitsvermeidung (Uncertainty Avoidance)307
Überblick Ergebnisse der teilnehmenden europäischen Länder: kulturelle Dimensionen und Praktiken308
Subjektive Unterschiede in der Sichtweise308
Unterschiede in der Sozialisationgeschichte311
Gesellschaftliche Machtunterschiede313
Positionsunterschiede313
Loyalitätsunterschiede313
Unterschiede in der Protoprofessionalisierung315
Der Kontext der subjektiven Bedeutungsgebung316
Hierarchie von Kontexten316
Rekontextualisieren oder Umdeuten320
Charming und strange loops in Kontextebenen325
Der Umgang mit Unterschieden in der subjektiven Sinngebung326
Den Anderen anerkennen326
Vom anderen verlangen, auf das Handlungsrecht zu verzichten327
Jeder Unterschied erwächst aus etwas Gemeinsamem329
Das TOPOI-Modell: Analyse- und Interventionsrahmen Ordening (Sichtweise)329
Literatur330
Kapitel 9332
Das TOPOI-Modell: Personen332
Einleitung332
Rekursivität der Kommunikation333
Rekursivität innerhalb von Gruppen336
Persönliche und interpersonale Perspektiven337
Selbstpräsentation339
Rollen und Erwartungen341
Der Einfluss interpersonaler Perspektiven342
Interpersonale Perspektiven überprüfen343
Der Einfluss sozialer Repräsentationen auf interpersonale Perspektiven345
Vorurteile347
Symmetrische oder komplementäre Beziehungen?350
Das TOPOI-Modell: Analyse- und Interventionsrahmen Personen354
Literatur355
Kapitel 10357
Das TOPOI-Modell: Organisatie (Organisation)357
Einleitung357
Organisation auf interpersonalem Niveau359
Zeitorientierung360
Organisation auf der Managementebene364
Diversitätsmanagement: inklusives Denken und Handeln366
Inklusives Denken und Handeln in der Praxis370
Das TOPOI-Modell: Analyse- und Interventionsrahmen Organisatie (Organisation)378
Literatur378
Kapitel 11380
Das TOPOI-Modell: Inzet (Wollen)380
Einleitung380
Jedes Verhalten ist Kommunikation382
Innen- und Außenseite383
Absicht und Wirkung383
Das Bewusstsein von Einfluss385
Positives oder negatives Wollen?388
Anerkennen, Ablehnen und Missverstehen392
Anerkennen392
Ablehnen396
Missverstehen397
Bewusstsein der Anerkennung des Wollens399
Soziale Repräsentationen und Wollen400
Das TOPOI-Modell: Analyse- und Interventionsrahmen Inzet (Wollen)400
Literatur401
Kapitel 12403
Anwendungen des TOPOI-Modells auf praktische Situationen403
Einleitung403
Schlagen?408
Kommentar409
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse?409
Intervention: Was kann die Sozialarbeiterin tun?409
Basiskommunikation einer Mutter mit ihrem Kind410
Kommentar410
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse?410
Intervention: Was kann der Trainer tun?411
Rassismus?411
Kommentar412
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse?412
Intervention: Was kann der Sozialarbeiter tun?412
Die Hand geben oder nicht?413
Kommentar413
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse?413
Intervention: Was kann die Dozentin tun?414
Humor415
Kommentar416
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse?416
Intervention: Was kann die Dozentin tun?417
Identität418
Kommentar418
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse?418
Intervention: Was kann der Dozent tun?419
Ethnische Identität419
Kommentar420
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse?420
Intervention: Was können der Dozent und die Studierenden tun?421
Kommentar422
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse?422
Intervention: Was kann der Dozent tun?423
Assertiv?423
Kommentar424
Analyse und Intervention424
Rassismus?427
Kommentar428
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse?428
Intervention: Was kann die Professorin hier tun?429
Diskriminierung?430
Kommentar431
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse?431
Intervention: Was kann der Personalmanager hier tun?432
Unmotiviert etwas in der Beziehung verändern?433
Kommentar433
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse?434
Intervention: Was kann die Sozialarbeiterin tun?434
Sich in Kleidung, Schmuck usw. anpassen?436
Kommentar, Analyse und Intervention436
Als Frau ernst genommen werden437
Kommentar437
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse?437
Intervention: Was können die Beraterinnen tun?438
Sachverzeichnis439

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpsychologie - Ethik

Einübung in Sozialpsychologie

E-Book Einübung in Sozialpsychologie
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF

Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…

Einübung in Sozialpsychologie

E-Book Einübung in Sozialpsychologie
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF

Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...