Sie sind hier
E-Book

Interkulturelle Kompetenz

Managing Cultural Diversity - Trainings-Handbuch

AutorBeatrice Hecht-El Minshawi, Jutta Berninghausen
VerlagKellner-Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl289 Seiten
ISBN9783939928577
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Was ist Kultur? Was ist Management? Was ist interkulturelles Management und wie erlangt man Diversity Kompetenz? In den lethten zehn Jahren hat sich die Anzahl der Menschen, die an der Weltwirschaft teilhaben, von einer Million auf rund fünf Millionen rasant entwickelt. Sie treiben Handel, sind lokal, regional und international unterwegs und müssen miteinander arbeiten und auskommen. Wirtschaftliche Prozesse werden von Menschen unterschiedlicher kultureller Identitäten, diverser Talente und Kompetenzen, individueller Wünsche und Interessen gesteuert. Sie müssen sich im Zusammenwirken über Grenzen hinweg verständigen. Dies ist eine Provokation für die eigene kulturelle Prägung und eine Herausforderung für alle, die in ihren internationalen Beziehungen erfolgreich sein möchten. Ohne Kulturkompetenz ist das nicht leicht. Dieses Handuch ist ein praxiserprobter Leitfaden für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, ion dem praktische Vorschläge für die Gestaltung interkultureller Trainings gegeben werden. Trainer/innen können hieraus ihre eigenen Konzepte und Programme entwickeln und individuell zusammenstellen. Mit vielen Checklisten und Folienvorlagen, Fallstudien und Rollenspielen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Innentitel2
copyright3
Inhalt4
Prolog5
Grußwort I6
Grußwort II7
Interkulturelle Kompetenz8
1. Die Philosophie8
2. Das Trainingsmaterial11
Bibliografie28
Kultur und Kultur-Dimensionen18
Grundlagen-Information 129
Grundlagen-Information 234
Grundlagen-Information 3: Kultur-Dimensionen nach Edward T. Hall35
Grundlagen-Information 4: Kultur-Dimensionen nach Geert Hofstede36
Grundlagen-Information 5: Kulturelle Unterschiede nach Fons Trompenaars42
Grundlagen-Information 6: Kultur-Dimensionen nach Fons Trompenaars44
Arbeitsblatt 1: Das Persönlichkeitsmolekül48
Arbeitsblatt 2: Kulturelle Besonderheiten49
Arbeitsblatt 3: Briefe in die chinesische Vergangenheit50
Arbeitsblatt 4: Fallbeispiele zur Selbsteinschätzung51
Arbeitsblatt 5: Fallbeispiele53
Folie 1: Kultur-Definitionen55
Folie 2: Entwicklung von persönlicher Kultur als Basis des Verhaltens56
Folie 3: Gemeinsamkeiten, Kulturen durch die Zugehörigkeit zu diversen Gruppen57
Folie 4: Das Modell der Logischen Ebene58
Folie 5: Orientierungssysteme zur Klassifizierung interkultureler Unterschiede59
Kommunikation und Wahrnehmung60
Bibliografie66
Grundlagen-Information 1: Vorurteile und Sterotypen67
Grundlagen-Information 2: Wie funktioniert Kommunikation?70
Interkulturelle Kommunikation71
Arbeitsblatt 1: Wer ist diese Frau/ dieser Mann?73
Arbeitsblatt 2: Rollenspiel: Bankkredit75
Arbeitsblatt 3: Wann ist ein Ja ein Ja77
Folie 1: Wahrnehmungsübung79
Folie 2: Vorurteile80
Folie 3: Was kann man tun, um negative Konsequenzen von Stereotypen und Vorurteilen zu vermeinden?81
Folie 4: Kommunikationsprozss82
Folie 5: Effizienter Kommunizieren83
Diversity - Kompetenz84
Bibliografie88
Grundlagen-Information 1: Wie kam es zu dem Diversity-Ansatz?89
Grundlagen-Information 2: Diversity-Ansätze90
Grundlagen-Information 3: Kulturelle Vielfältigkeit und Vielfalt91
Grundlagen-Information 4: Diversity-Management eine neue Unternehmensphilosophie93
Grundlagen-Information 5: Diversity-Kompetenz durch emotionale Intelligenz95
Folie 1: Diversity bedeutet Vielfältigkeit, Vielfalt, Diversität.100
Folie 2: Gesellschaftliche Tendenzen101
Folie 3: Diversity-Schirm102
Folie 4: Monokulturell oder mulitkulturell?103
Arbeitsblatt 1: Bestandsaufnahme im Unternehmen104
Arbeitsblatt 2: Selbsteinschätzung 1106
Fallbeispiel 1: Im Flieger107
Fallbeispiel 2: "Bei uns gibt es keine kulturelle Vielfalt"108
Gender - Kompetenz110
Bibliografie115
Grundlagen-Information 1: Gender117
Folie 1: "sex" und "gender"120
Folie 2: Klassische Rollenzuweisung zwischen Männern und Frauen121
Folie 3: Gender Mainstreaming122
Folie 4: Kategorien einer Gender Analyse123
Arbeitsblatt 1: Gedanken über die Frau/ den Mann124
Fallbeispiel 1: Kein Schleier für Colonel McSally125
Arbeit und Team128
Bibliografie133
Grundlagen-Information 1134
Folie 1: Definition136
Flipchart - Vorlage 1137
Folie 1: Prinzipien ´für die Team-Bildung138
Folie 2: Fünf Bausteine eines erfolgreichen Teams139
Folie 3: Einrichtung virtueller Teams140
Folie 4: Kultur-Merkmale141
Folie 5: Kultur-Merkmale142
Folie 6: Motivation für Team-Mitglieder a143
Folie 7: Motivieren144
Folie 8: Motivation für Team-Mitglieder b145
Grundlagen-Information 2: Team und Teamarbeit146
Grundlagen-Information 3: Virtuelle Teams149
Fallbeispiel 1: Virtuelles Team150
Fallbeispiel 2: Tele - Therapie151
Folie 9: Überwindungen von Barrieren virtueller Teams152
Check - Liste 1: Ursachen von Konflikten im Team153
Check - Liste 2: Virtuelle Team Bildung154
Organisation und Hierarchie156
Bibliografie159
Grundlagen-Information160
Check - Liste 1: Organisationskultur163
Check - Liste 2 (Antwort für Check - Liste 1): Organisationskultur164
Folie 1: Führungsstil und Firmenstruktur165
Folie 2: Matrix Führungsstil und Firmenstruktur166
Folie 3: Resümee167
Fallbeispiel 1: Unterschiedliche Organisationskulturen168
Fallbeispiel 2: Weihnachtskarten170
Globalisierung und Ethik172
Bibliografie176
Grundlagen-Information177
Folie 1: Korruption180
Folie 2: Bestechung181
Folie 3: Ethik182
Fallbeispiel 1: Entscheidungen183
Fallbeispiel 2: Ihre Entscheidung184
Folie 4: Resümee185
Beratung und Netzwerk186
Bibliografie190
Grundlagen-Information 1: Beratung191
Folie 1: Beispiel einer Beratung193
Folie 2: Grundsätze einer Beratung/ eines Coaching194
Check-Liste 1: Zile einer Beratung/ eines Coaching195
Check-Liste 2: Quatlitätsmerkmale einer Beratung/ eines Coaching196
Check-Liste 3: Phasen einer Beratung/ eines Coaching197
Fallbeispiel 1: Samuel Banson (a) - die Situation198
Samuel Banson (b) - die Bearbeitung199
Fallbeispiel 2: Frau Ascheberger in Afrika201
Check-Liste 4: Wie läuft eine systemische Beratug?203
Check-Liste 5: Beratung aus der Perspektive der Rat suchenden Person205
Check-Liste 6: Qualtitätsprofil einer Beratung/ eines Coaching206
Grundlagen-Information 2: Netzwerken207
Folie 3: Network-Netzwerk-Netzwerken209
Folie 4: Vernetzung210
Check-Liste 7: Regeln der Netzwerk-Gestaltung211
Check-Liste 8: Fragen zum Entwickeln eines Netzwerkes212
Verhandlung und Konfliktlösung214
Bibliografie218
Grundlagen-Information 1: Verhandeln im interkulturellen Kontext219
Grundlagen-Information 2: Checkliste zur Vorbereitung von Verhandlungen220
Grundlagen-Information 3: Mediation221
Fallbeispiel 1: Verhandlung Schweden - Saudi Arabien223
Fallbeispiel 2: Verhandlung USA - Brasielien224
Fallbeispiel 3: Verhandlung USA - Mexiko225
Fallbeispiel 4: Verhandlung Deutschland - Indonesien226
Fallbeispiel 5: Der Vertrag227
Rollenspiel 1 a: Heinz und Antonio (Szene)228
Rollenspiel 1 b: Heinz und Antonio230
Rollenspiele 1 c: Heinz und Antonio231
Folie 1: Einüben interkultureller Fertigkeiten232
Folie 2: Mögliche Konflikte im Verhandlungsprozess233
Folie 3: Meditaion234
Grundlagen Marketing236
Bibliografie239
Grundlagen-Information 1: Gründe für das Scheitern von Produkten240
Grundlagen-Information 2: Überblick über Instrumente des Marketing - Mix244
Folie 1: Gründe für das Scheitern von Produkten durch ihre technisch- objektien Eigenschaften245
Folie 2: Gründe für das SCheitern von Produkten durch ihre Marketingstrategie246
Folie 3: Die Instrumente des Marketing - Mix (operatives Marketing)247
Interkulturelle Kompetenz und Kulturschock248
Bibliografie253
Grundlagen-Information 1: Der Kulrutschock255
Grundlageninformation 2256
Arbeitsblatt 1: Das Gleichnis von den Blinden und dem Belefanten259
Folie 1: Der Kulturschock260
Folie 5: Systemische Lern-Phase interkultureller Kommunikation264
Folie 2: Was ist Interkulturelle Kompetenz?261
Folie 3: Interkulturelle Kompetenz = integrative Transferkompetenz262
Folie 4: Förderliche Eigenschaften zum Lernen interkultureller Kompetenz263
Folie 7: Umgang mit Störungen in der interkulturellen Kommunikation266
Folie 5: Systemsiche Lern-Phasen interkultureller Kommunikation264
Folie 6: Junge Frau Alte Frau265
Abschlussmodul268
Bibliografie271
Interkulturelle Studien287
Folie 1: Beispiele interkultureller Differenzen in272
Folie 2: Menschen, die bewerten,/ Menschen, die entdecken,273
Check-Liste 1: Commitment274
Feedback275
Bibliografie278
Autorinnen286
Weitere Fachbücher zur Thematik287
Rücktitel289

Weitere E-Books zum Thema: Innovationsmanagement - Trends - Entwicklungsmanagement

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...