Sie sind hier
E-Book

Irre viel zu tun ...

Aufschieberitis, Prüfungsangst & Co. - Krisen im Studium bewältigen

AutorPetra Holler
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783621280914
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
»Ich schaff´ das nicht« oder »Ich kann nicht mehr ...« - Wenn Sie so oder ähnlich auch schon einmal gedacht haben, sind Sie damit nicht allein. Tatsächlich durchlaufen mehr als ein Fünftel aller Studentinnen und Studenten mindestens eine persönliche Krise während ihres Studiums. Petra Holler erklärt, warum gerade während des Studiums so viele Krisen entstehen und was die einzelnen Problembereiche eigentlich ausmacht. Praktische Tipps und neue Blickwinkel können Ihnen den Umgang mit schwierigen Phasen erheblich erleichtern. Erfahren Sie, warum man sich nicht der Illusion des Perfekten hingeben sollte, dass man nicht täglich mit hundertprozentiger Motivation an die Arbeit gehen muss und wie man mit einer realistischen Zeitplanung den Druck aus Prüfungssituationen nehmen kann. Aus dem Inhalt: »Ich komme mit dem Stoff nicht zurecht ...« (Arbeitsschwierigkeiten und Lernstörungen) - »Ich weiß, ich sollte ...« (Aufschieberitis) - »Es wird mir alles zu viel!« (Stressbewältigung) - »Ich schaff' das nicht!« (Prüfungsangst) - »Ich kann nicht mehr« (Depressionen und Burnout) - »Jetzt lasse ich mir helfen!« (Beratung, Coaching, Psychotherapie)

Petra Holler, Dipl.-Psych., hat viele Jahre die psychologische Beratungsstelle des Studentenwerks der Universität München geleitet. Aktuell ist sie als Psychoanalytikerin in freier Praxis tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einführung


Dieses Buch handelt von Situationen, in denen Studentinnen und Studenten zu mir kamen, um mit mir über sich zu sprechen und mich in der einen oder anderen Form um Hilfe und Rat zu bitten. Sie taten dies im Rahmen meiner Tätigkeit als Psychologin und Leiterin einer psychotherapeutischen Beratungsstelle für Studierende. Manche suchten das Gespräch, weil sie in einer privaten schwierigen Situation gefangen waren, die sie als sehr leidvoll und quälend erlebten. Das waren schmerzliche Trennungserfahrungen, Beziehungsprobleme, Schwierigkeiten, einen Partner zu finden oder familiäre Konflikte. Nicht selten auch der Tod eines Elternteils, der plötzlich und unvorhergesehen über sie hereinbrach und sie mit der zutiefst schmerzlichen Erkenntnis konfrontierte, dass sie wichtige innere und äußere Entwicklungsschritte, für die sie den Vater oder die Mutter noch eine Weile gebraucht hätten, nun ohne diesen wichtigen Menschen würden schaffen müssen.
Andere kamen, weil sie mit sich selbst im Unreinen waren. Es war sozusagen die Beziehung zu sich selbst, die nicht geklärt war. Sie fühlten sich orientierungslos oder wussten nicht, ob sie mit ihrem Studium auf dem richtigen Weg waren. Sie hatten keinerlei konkrete Phantasien über ihre Zukunft, ob privat oder beruflich. Manche machten aus dieser Not eine Tugend und ließen sich treiben wie ein Blatt im Wind. Mal hierhin, mal dorthin, immer auf der Suche nach Neuem und Aufregendem. Und immer in der Hoffnung, irgendwann das »Absolute« zu finden. Allzu oft erfüllte sich dieser Wunschtraum nicht und der Aufprall auf dem Boden der Realität war hart und überaus schmerzlich.
Wieder andere wussten sehr genau, was sie wollten und wo sie hinwollten, errichteten aber aufgrund ihrer immensen Leistungsansprüche, die sie an sich (und andere) stellten, eine wahre Diktatur des Perfektionismus und der Fehlerlosigkeit, an der sie nur scheitern konnten.
Die Angst vor Misserfolgen und Fehlern und die gefürchtete Beschämung vor sich selbst und anderen waren für viele Studenten Anlass, in die psychologische Beratung zu kommen. Sie litten entweder unter klassischen Prüfungsängsten, die ihr Leben derart beherrschten, dass sie nicht mehr zu Prüfungen antraten und so ihr Studium aufs Spiel setzten. Oder aber ihre allgemeinen Versagensängste waren so groß, dass sie ihnen das Leben vergällten und sie an nichts mehr Freude hatten. Ihr Selbstwert schien einzig und allein abhängig vom Erfolg im Studium, dem sie alles meinten unterordnen zu müssen.
Selbstwertkrisen sind typische Krisen auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Es dauert einfach eine Weile, bis wir in Sachen Selbstbewusstsein fest im Sattel sitzen und uns durch Kommentare von anderen (aber auch durch unseren inneren strengen Zensor) nicht mehr so rasch verunsichern lassen. Hinter vielen Symptomen verbirgt sich Selbstunsicherheit, die so ausgeprägt sein kann, dass man Kontakten mit anderen immer mehr aus dem Weg geht und Beziehungen nur noch virtuell oder in der Phantasie lebt.
Manche Studenten trieb die Angst vor der eigenen Courage in die Beratung. Sie hatten mit der Zeit gemerkt, dass sie mit einem Studium generell oder mit ihrem Fach auf dem falschen Weg waren. Sie hatten auch Phantasien und Vorstellungen, was sie lieber machen würden, trauten sich aber nicht, diesen nachzugeben. Oft hatten sie schon sehr viel Zeit, Geld und Energie in ihr Studium investiert. Manche hatten Angst vor der Reaktion der Eltern, von denen sie noch finanziell abhängig waren. Andere waren verunsichert, weil nun »alles anders« war. Die Tatsache, dass man im Leben auch falsche Entscheidungen trifft, dass man sich in Sackgassen manövriert und Umwege machen muss, um wieder das Gefühl zu haben, das Richtige zu tun, sowie die Erkenntnis, dass dies nur allzu menschlich und erlaubt ist, war für die betreffenden Studenten oft eine große Erleichterung. Und Ansporn, sich zu trauen, den eigenen Weg zu suchen und zu verfolgen.
Die Suche nach dem eigenen Weg und einem gelingenden Leben ist die zentrale Aufgabe der Spät- und Postadoleszenz, der Entwicklungsphase, in die die Ablösung von zuhause und das Studium fallen. Man bezeichnet diese Phase auch als »Moratorium«, eine Art »Aufschub«, die eine Gesellschaft ihrer jungen Generation gewährt, um wichtige Entwicklungsschritte auf dem Weg der Persönlichkeitsreifung zu gehen und sich auf die endgültige Verantwortungsübernahme für ein selbstbestimmtes Leben vorzubereiten. Das heißt, um sich auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln. Dafür bedarf es ausreichender Spiel- und Entwicklungsräume. Selbstentwicklung, Persönlichkeitsreifung, die Auseinandersetzung mit sich selbst, wie man leben will und was einem wichtig ist – also im weitesten Sinne Individuation und Identitätsentwicklung – lassen sich nicht auf dem Reißbrett entwerfen. Die Entwicklung unserer Persönlichkeit ist nichts Lineares. Sie ist eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit uns selbst, mit der Welt sowie mit Grenzen, an die wir immer wieder stoßen und an denen wir uns abarbeiten.
Persönlichkeitsentwicklung impliziert also nicht nur die »richtige Studienfachwahl« und »optimales Lernen«, sondern auch Beziehungsfähigkeit, d. h. Reifung und Entwicklung in emotionaler und psychischer Hinsicht.
Nun zeigt sich, dass neben Identitätskrisen und Ablösungsschwierigkeiten, von jeher zentrale Themen der psychologischen Beratung für Studierende, seit einiger Zeit vor allem die sogenannten »studienbedingten Probleme« – Arbeits- und Lernstörungen, Prüfungsängste, Aufschiebeverhalten (Prokrastination) – sehr viel stärker in den Vordergrund rücken. In vielen Fällen kumulieren diese Schwierigkeiten in allgemeinen Überforderungssyndromen der Studierenden. Zeitdruck und Leistungsdruck werden als allgegenwärtig erlebt. Tatsächlich hat sich der Studienalltag an den deutschen Universitäten und Hochschulen durch die Bologna-Reform, die 2012 abgeschlossen wurde, grundlegend verändert. Diese tiefgreifende Strukturreform hat sich auf Entwicklungs- und Spielräume im Studium nachhaltig ausgewirkt. Es ist nicht mehr die Rede von Persönlichkeitsentwicklung mit all ihren Hürden und Schwierigkeiten, sondern von soft skills oder social skills, also spezifischen Fertigkeiten und Kompetenzen, die in Workshops angeboten werden. Allen gemeinsam ist der Optimierungsgedanke im Sinne einer besseren Anpassungsfähigkeit.
Dem stelle ich eindeutig den Entwicklungsgedanken an die Seite. Keine der Schwierigkeiten, die in diesem Buch behandelt werden, entsteht aus dem Nichts. Sie alle haben eine auslösende Problematik, auch wenn diese nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich sein mag, und sie sind eingebettet in den Lebensalltag und in die Biographie des Betreffenden. Hintergrund ist immer die entwicklungspsychologische Aufgabe der Ablösung, Individuation und Identitätsentwicklung, die in die Zeit des Studiums und des Studienabschlusses fällt. Diese Schwellensituationen mit ihren spezifischen Anforderungen sind Teil des Lebens. Sie gehen mit körperlichen, seelischen und sozialen Entwicklungsschritten einher und implizieren die Übernahme von Verantwortung, von neuen Rollen und Funktionen für die Gemeinschaft. Und sie konfrontieren mit der Notwendigkeit, sich von Altbekanntem und Vertrautem zu lösen.
Der starke Drang nach Optimierung, die Vorstellung, durch Leistung alles erreichen zu können, der Druck, auf Schwierigkeiten sofort mit konkreter Handlung reagieren zu müssen, um sie schnellstmöglich aus dem Weg zu räumen, lassen dies oft vergessen. Entwicklung und Persönlichkeitsreifung können nicht unter Zeitdruck stattfinden. So wie wirkliche Könnerschaft, das Markenzeichen von Elite und Exzellenz, nicht im Durchlauferhitzer heranreifen kann. Aus diesem Grund liegt in vielen Fällen die Problemlösung darin, als erstes Druck aus der Situation zu nehmen, um nicht in kopfloses Agieren zu verfallen.
Viele der Symptome, von denen im vorliegenden Buch die Rede ist, sind eine Folge der Ängste, die durch anstehende Entwicklungsschritte ausgelöst werden. Aus diesem Grund habe ich das Kapitel über die zentralen entwicklungspsychologischen Aspekte der Individuations- und Ablösungsphase an den Anfang gestellt. Sie sind die Grundlage, auf der sich viele Schwierigkeiten verstehen lassen.
Verstehen ist das eine. Ein konstruktiver Umgang mit Schwierigkeiten das andere. Die Chronifizierung und Verselbstständigung mancher Probleme, die sich auf den gesamten Lebensalltag auswirken – wie beispielsweise bei schweren Prüfungsängsten – machen es manchmal erforderlich, rasch konkrete therapeutische Hilfe einzuleiten. In anderen Fällen kann man sich mit einzelnen Tipps und Handlungsanleitungen behelfen, um fürs Erste für Erleichterung zu sorgen.
Ein Ratgeber soll aufklären und Hilfestellung leisten in Situationen, die schwierig, verfahren oder gar unlösbar erscheinen. Er soll ermutigen, Angst nehmen und helfen, Ressourcen und Fähigkeiten zu nutzen, die ansonsten brach liegen würden.
Dabei bin ich mir eines Dilemmas sehr wohl bewusst. Tipps und gute Ratschläge von Experten werden oft erbeten, aber genauso oft nicht beherzigt. Das liegt weniger daran, dass die Empfehlungen immer unpassend oder nicht sinnvoll wären. Vielmehr hängt es damit zusammen, dass wir uns in schwierigen Situationen zwar die Unterstützung anderer Menschen wünschen, sie im nächsten Moment aber dann doch als Einmischung erleben. Wir wollen es lieber selbst machen und alleine schaffen. Auch darin spiegelt sich eine bemerkenswerte menschliche Grundkonstante wider.
Wir sind oft ambivalente Wesen. Das heißt, wir wollen oft das eine, tun aber das andere. Wir rennen sehenden Auges in unser Unglück, obwohl Außenstehende und Freunde uns...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht6
Inhalt8
Einführung12
»Wer bin ich und was will ich?«18
1 Persönlichkeitsreifung und Identitätsentwicklung19
1.1 Über Schwellen und Hürden in ein selbstbestimmtes Leben19
1.2 Die Entwicklungspsychologie der Spätund Postadoleszenz23
1.3 Die Angst vor der eigenen Selbstwerdung als condition humaine31
1.4 Individuation und Krise34
Zusammenfassung36
»Ich komme mit dem Stoff nicht zurecht ...«38
2 Arbeitsschwierigkeiten und Lernstörungen39
2.1 Was sind Arbeitsschwierigkeiten und Lernstörungen?39
2.2 Schnittmengen mit klinisch-psychologischen Problemen41
2.3 Arbeiten und Lernen im Studium – allgemeine Prinzipien des studentischen Selbstmanagements45
Zusammenfassung48
2.1 Was sind Arbeitsschwierigkeiten und Lernstörungen?39
2.2 Schnittmengen mit klinisch-psychologischen Problemen41
2.3 Arbeiten und Lernen im Studium – allgemeine Prinzipien des studentischen Selbstmanagements45
»Ich weiß, ich sollte ..., aber ich kann nicht anders!«50
3
51
3.1 Ungelöste innere Konflikte als Ursache für chronisches Aufschieben55
3.2 Über die Bedeutung des Aufschiebens und warum diese Angst machen kann56
3.3 »Das Bessere ist der Feind des Guten…« – Über die Illusion des Perfekten57
3.4 Hilfe zur Selbsthilfe61
Zusammenfassung62
»Es wird mir alles zu viel!«66
4 Stress und Stressbewältigung67
4.1 Was genau ist Stress und was geschieht in unserem Körper unter dem Einfluss von Stress?67
4.2 Erholung und Entspannung: die Bedeutung von Pausen72
4.3 Entspannen ja – aber wie?76
4.4 Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigungsverfahren84
4.5 Entspannung als Stress oder über die Langeweile und die Kunst, es mit ihr auszuhalten86
Zusammenfassung87
»Ich schaff’ das nicht«90
5 Prüfungsangst91
5.1 Was ist Prüfungsangst?92
5.2 Was sind die Ursachen von Prüfungsangst?95
5.3 Der Zusammenhang von Denken und Fühlen – am Beispiel der Prüfungsangst97
5.4 Der berühmte Blackout100
Zusammenfassung102
»Wie kann ich das schaffen?«104
6 Prüfungsvorbereitung105
6.1 Eine Frage der Motivation107
6.2 Persönliche Sorgen während der Prüfungsvorbereitung110
6.3 Versagensängste112
6.4 Ineffektive Lernstrategien113
6.5 Strategien der Prüfungsvorbereitung114
Zusammenfassung123
»Lassen Sie mich in Ruhe!«124
7 (Sexuelle) Belästigung und Diskriminierung125
7.1 Stalking125
7.2 Andere Formen der (sexuellen) Belästigung und/oder Diskriminierung131
7.3 Was tun bei sexueller Diskriminierung oder Belästigung an der Hochschule?134
Zusammenfassung134
»Ich kann nicht mehr«138
8 Depressionen und Burnout139
8.1 Was sind Depressionen eigentlich genau?139
8.2 Leichte depressive Episode oder depressive (reaktive) Krise142
8.3 Schwere depressiv-suizidale Krise145
8.4 Depression oder Burnout?148
8.5 Was tun bei Verdacht auf Burnout?158
Zusammenfassung Burnout160
Zusammenfassung Depressionen161
»Da bleibe ich lieber zuhause ...«164
9 Soziale Phobie und Computersucht165
9.1 Menschen miteinander – die Entwicklung von Beziehungsfähigkeit und sozialer Reife166
9.2 Von Ausgrenzung bis zur gemeinen Hetze171
9.3 Kontaktmäßig in Deckung gehen – wenn soziale Interaktion zur Qual wird176
Zusammenfassung183
»Jetzt lasse ich mir helfen!«186
10 Beratung – Coaching – Psychotherapie187
10.1 Beratung187
10.2 Psychotherapie193
10.3 Coaching195
Zusammenfassung198
Literatur200

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...