Sie sind hier
E-Book

Kinder aus alkoholbelasteten Familien und deren Entwicklungsmöglichkeiten bis zum Erwachsenenalter: Vergleich bestehender Studien

AutorBritta Böhnki
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl108 Seiten
ISBN9783842822344
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Dieses Buch befasst sich mit möglichen Auswirkungen der Alkoholabhängigkeit von Eltern auf deren Kinder. Sie bietet einen Einblick in denkbare Folgen der elterlichen Alkoholkrankheit und widmet sich insbesondere dem Erwachsenenleben der Kinder. Daraus resultierende Lebensbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder werden näher erläutert und sowohl anhand empirischer Ergebnisse als auch theoretischer Ansätze betrachtet und kritisch bewertet. Ziel dieser Ausführungen ist, das bisherige Wissen über diese Kinder zu erweitern, um speziell im Bereich der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik zum Gedankenaustausch anregen zu können.

Britta Böhnki, Diplom Sozialpädagogin/-arbeiterin sowie Mediatorin schloss 2003 ihr Studium der Sozialarbeit an der Fachhochschule Mittweida ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe. Diese Erfahrungen motivierten sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2, Kinder aus alkoholbelasteten Familien: 2.1, Vorbemerkung: Im Forschungsinteresse der Suchtproblematiken befindet sich mehrheitlich der Abhängige selbst. Erst langsam lässt sich eine Umorientierung erkennen, die das gesamte Familiensystem näher betrachtet und sich mit den Auswirkungen der Sucht auf die Familienmitglieder auseinandersetzt. Mit der Annahme, Alkoholismus als Familienkrankheit zu betrachten, erweitert sich daher das bisherige Forschungsfeld und ermöglicht eine umfassendere Betrachtung der Lebenssituationen von Kindern alkoholabhängiger Eltern(teile). In diesem Zusammenhang soll noch einmal in gekürzter Form auf Alkoholismus als Familienkrankheit eingegangen werden. Familientherapeutisch betrachtet wird Alkoholismus als Systemkrankheit verstanden. Die Sucht gilt hier als Symptom, das vom Abhängigen entwickelt wird und stellt eine spezielle Kommunikationsform des Systems dar (Vgl. Schumann 1999, S.6). Der Alkoholismus eines oder gar beider Elternteile wirkt sich auf das gesamte Familiensystem aus, da die Familie ein soziales System verkörpert. Innerhalb dieser Familie bestehen Wechselbeziehungen zwischen den Familienmitgliedern und dem Alkoholiker. So passen sich die mitbetroffenen Familienangehörigen an die Alkoholproblematik des kranken Elternparts an, indem sie ihr Verhalten innerhalb der Familie, außerhalb der Familie und bezüglich der Krankheitsentwicklung dementsprechend umgestalten. Bis die Familie die Abhängigkeit des Betroffenen anerkennt, vergeht oft viel Zeit. Es wird sich nicht eingestanden, inwieweit das Familienleben unter der Alkoholabhängigkeit leidet. Geheimhaltungsstrategien werden entwickelt und charakterisieren das familiäre Zusammenleben. Das Einbeziehen einer dritten Person erscheint undenkbar. Dieses Kapitel widmet sich den Kindern aus Alkoholikerfamilien, welche in der Literatur lange Zeit nicht beachtet wurden sind. Auch heute noch werden ihre Lebenslagen wenig wahrgenommen. In den folgenden Ausführungen sollen daher die Auswirkungen der elterlichen Alkoholsucht auf das Leben der Kinder und grundlegende Merkmale einer vom Alkohol geprägten Familie erläutert werden. Aber auch der Frage, warum Kinder alkoholkranker Eltern(teile) weder von der Gesellschaft noch von der Forschung, wenig Beachtung erhalten, soll im Resümee nachgegangen werden. 2.2, Die Lebensbedingungen der Kinder aus alkoholabhängigen Familien: Bevor auf einzelne Familienmerkmale von suchtgeprägten Familien eingegangen wird, soll an dieser Stelle ein grober Überblick über die Lebenssituation der Kinder gegeben werden. Das Erleben der Kinder alkoholabhängiger Eltern(teile) wird hauptsächlich von einer unsicheren und ungeordneten Familienatmosphäre beherrscht, welche sich durch folgende Merkmale auszeichnet: - Angst, Angespanntheit, Unruhe, Mangel an Beständigkeit; - Unsicherheit, Täuschungen, Enttäuschungen; - bedrohliche Unordnung, häufig durch die Familienangehörigen verdeckt; - Auseinandersetzungen zwischen den Eltern, die Trennungsängste bei den Kindern hervorrufen und sie in Loyalitätskonflikte bringen; - Fehlende oder sehr eingeschränkte Kommunikation, bei der das Alkoholproblem abgestritten wird (Vgl. Baumeister/Riedesser In: Krausz/Hassen 1996, S. 64). Bei den Kindern entsteht eine Ambivalenz, da sie sich in hohem Ausmaß zwischen den Eltern befinden. Zum einen möchten sie den abhängigen Elternteil unterstützen, zum anderen muss dem co-abhängigen Part beigestanden werden. So führen die Kinder oftmals Vermittlungstätigkeiten durch. Aufgrund der Alkoholabhängigkeit eines oder beider Elternteile gestaltet sich auch das Erziehungsverhalten der Eltern äußerst kompliziert. Die Alkoholsucht ruft bei beiden Elternparts eine Persönlichkeitsänderung hervor, die sich mit der elterlichen Beziehungsfähigkeit und ihrer Kompetenz überlagert. Das Erziehungsverhalten der Eltern weist verworrene Tendenzen auf und zeichnet sich durch folgende Komponenten aus: - Achtlosigkeit bezüglich der körperlichen und/oder seelischen Bedürfnisse des Kindes, - erzieherische Inkonsequenz basierend auf dem Wechsel zwischen herrschsüchtiger Willkür und Verwöhnung, - bezeichnende Pflichtvergessenheit, Sinneswechsel und Unberechenbarkeit, - Gefahr der körperlichen Übergriffe und des sexuellen Missbrauchs (ebd., S.64). Bei bestehender Suchtabhängigkeit beider Elternteile erhalten die Kinder noch weniger Sicherheit und Beständigkeit. Das Risiko der psychischen und physischen Vernachlässigung als auch des sexuellen Missbrauchs gilt hier als besonders hoch (ebd., S.65). Eltern, die alkoholabhängig sind, zeigen wenig Interesse für die Belange ihrer Kinder. Da das Familienleben von der Sucht geprägt wird, besteht ein erhöhtes Risiko, dass diese Kinder vernachlässigt werden (Vgl. Schumann 1999, S.7). Der alkoholabhängige Elternteil, in der gängigen Literatur wird vermehrt der Vater als süchtig beschrieben, versucht unentwegt seinen Alkoholkonsum zu sichern und eventuellen Entzugserscheinungen entgegenzuwirken. Die nichtabhängige Mutter richtet ihr Verhalten vollkommen nach der Alkoholkrankheit des Mannes aus und versucht ihn kontrollieren zu können. Aufgrund dessen streben die Kinder nach einer unterstützenden und stabilen Beziehung zu dem nichtabhängigen Part, der jedoch infolge psychischer und Arbeitsüberlastungen den Bedürfnissen der Kinder nur begrenzt gerecht werden kann. Die Kinder verfügen somit über kein Elternteil mehr, auf das sie sich verlassen können. Nach Sharon WEGSCHEIDER (1988) gilt nicht jede gestörte Familie als Alkoholikerfamilie, jedoch jede Alkoholikerfamilie als gestört. In Ihrem Buch 'Es gibt doch eine Chance' stellt sie Familien mit Alkoholproblemen und Familien ohne eine solche Suchtproblematik vergleichend gegenüber. Ihre Ergebnisse sind dem Anhang zugefügt. Basierend auf der Darstellung der Lebensbedingungen von Kindern aus alkoholbelasteten Familien sollen nachstehend einige Merkmale von Alkoholikerfamilien, die in der gegenwärtigen Literatur als kennzeichnend gelten, erläutert werden. Die anschließenden Aussagen stützen sich auf Beobachtungen und Gespräche von Fachleuten, die sich mit Familienangehörigen aus alkoholkranken Familien beschäftigt haben. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass diese Darstellungen nicht empirisch belegt worden sind, in der Fachliteratur jedoch häufig Verwendung finden.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Einleitung9
Grundlegende Begriffsbestimmung13
Allgemeine Definition von Sucht13
Das Suchtmittel Alkohol15
Alkoholismus als soziales Problem22
Fazit25
Kinder aus alkoholbelasteten Familien26
Vorbemerkung26
Die Lebensbedingungen der Kinder aus alkoholabhängigen Familien27
Das Gefühlsleben und Verhalten mitbetroffener Kinder36
Außergewöhnliche Belastungskriterien für die Kinder41
Mögliche Entwicklungsstörungen der Kinder43
Rollenverhalten und Rollenkonflikte der Kinder als Bewältigungsstrategie44
Das kindliche Erleben von Normalität45
Resümee46
Folgen des Aufwachsens in der Alkoholfamilie auf das Leben des erwachsenen Kindes50
Mögliche Auswirkungen des Aufwachsens in einer alkoholgeprägten Familie auf das eigene Erwachsenenleben50
Das Gefühlsleben der EKA55
Persönlichkeits- und Rollenkonzepte für Erwachsene Kinder Alkoholkranker60
Transmission von Alkoholismus68
Partnerwahl erwachsener Kinder aus alkoholbelasteten Familien79
Beziehungsmuster von EKA (Forschungsergebnisse von Eike Christiane Schumann)82
Die Erziehung eigener Kinder85
Positive Entwicklungsmöglichkeiten basierend auf den Erlebnissen in der alkoholgeprägten Familie88
Diskussion89
Abschlussbetrachtung91
Ausblick96
Anhang98
Literaturverzeichnis101

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...