Sie sind hier
E-Book

Kognitive Verhaltenstherapie bei Körperdysmorpher Störung. Therapeutische Praxis.

Ein Therapiemanual.

AutorStefan Brunhoeber
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl177 Seiten
ISBN9783840922138
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR

Das Manual liefert erstmalig einen kognitiv-verhaltenstherapeutischen Leitfaden zur Behandlung der Körperdysmorphen Störung. Praxisorientiert und mit Hilfe zahlreicher Beispiele wird das diagnostische und therapeutische Vorgehen beschrieben. 

Die zunehmende gesellschaftliche Bedeutung des Aussehens führt bei vielen Menschen zu einer immer kritischeren Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, die auch immer häufiger das Ausmaß einer psychischen Störung annimmt. Neben den bekannten Essstörungen ist die Körperdysmorphe Störung eine weitere pathologische Form der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper. Die Körperdysmorphe Störung ist unter Fachleuten noch wenig bekannt, gleichzeitig aber eine recht verbreitete Störung, die in der Praxis oft übersehen wird. 

Alleine in Deutschland schätzt man die Anzahl der Betroffenen auf über eine Million. Wird die Körperdysmorphe Störung nicht erkannt und behandelt, ist ihr Verlauf in aller Regel chronisch. Mit diesem Manual liegt erstmalig im deutschsprachigen Bereich ein Buch vor, welches sich ausschließlich mit der Körperdysmorphen Störung befasst. Es bietet einen umfassenden Überblick über das vielseitige Störungsbild, die aktuellen Erklärungsmodelle und Behandlungsansätze. Das Manual liefert Hinweise zur Differenzialdiagnose und Komorbidität und informiert über aktuelle diagnostische Instrumente. Ausführlich wird das kognitiv-verhaltenstherapeutische Vorgehen bei der Behandlung der Körperdysmorphen Störung vorgestellt. Die Therapiebausteine haben sich in der Praxis gut bewährt. 

Neben den speziellen Anforderungen der Beziehungsgestaltung, einer ausführlichen Psychoedukation und der Entwicklung eines individuellen Störungsmodells liegt ein besonderer Schwerpunkt der Behandlung auf der Explizierung und Bearbeitung der Funktionalität der Symptomatik. Spezifische Interventionen zur Veränderung der Wahrnehmung, des Verhaltens, der Kognitionen und der Gefühle werden praxisorientiert erläutert und anhand zahlreicher Beispiele veranschaulicht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort
  2. Kapitel 1 Beschreibung der Störung
  3. Kapitel 2 Klinische Symptomatik
  4. Kapitel 3 Epidemiologie
  5. Kapitel 4 Verlauf und Prognose
  6. Kapitel 5 Differenzialdiagnose und Komorbidität
  7. Kapitel 6 Diagnostische Untersuchungsinstrumente
  8. Kapitel 7 Störungstheorien und Erklärungsmodelle
  9. Kapitel 8 Behandlung
  10. Kapitel 9 Kognitive Verhaltenstherapie
  11. Literatur und Anhang
Leseprobe
Kapitel 5

Differenzialdiagnose und Komorbidität
(S. 53-54)

In Zusammenhang mit der KDS liegen hohe Komorbiditätsraten vor. In diesem Abschnitt wird die KDS zu den vier häufigsten Achse-I-Störungen, namentlich der Zwangsstörung, der Sozialen Phobie, der depressiven Störung und den Essstörungen abgegrenzt. Des Weiteren wird eine Differenzierung zur Hypochondrischen Störung vorgenommen, unter der die KDS im ICD-10 bislang noch klassifiziert wird. Da die KDS in der Vergangenheit häufig als Vorläufer einer Schizophrenie fehlklassifiziert wurde, wird außerdem auf die Unterscheidung zwischen KDS und Schizophrenie genauer eingegangen. Einen Überblick über die Lebenszeit-Komorbiditätsraten der KDS gibt die Tabelle 8.

Die nachfolgend aufgeführten Störungen lassen sich allesamt sicher von einer KDS unterscheiden (Driesch, Burgmer &, Heuft, 2004). Schwieriger verhält es sich dagegen bei der Differenzierung von KDS und wahnhafter Störung. Es wird diskutiert, ob bei der KDS sowohl eine wahnhafte als auch eine nicht wahnhafte Variante existiert oder ob es sich bei den beiden Formen vielmehr um ein und die selbe Störung handelt. Abschließend werden in diesem Kapitel die Verbindungen zwischen KDS und Persönlichkeitsstörungen beschrieben.

5.1 Zwangsstörung

Bislang wird die KDS sowohl im ICD-10 als auch DSM-IV unter den Somatoformen Störungen geführt. Es sprechen jedoch eine ganze Reihe Argumente dafür, dass es sich bei der KDS um eine zu den Zwangsstörungen gehörige Erkrankung handeln könnte (Phillips, Pinto, Menard, Eisen, Mancebo &, Rassmussen, 2007a, Hollander, 1993, Jaisoorya, Reddy &, Srinath, 2003, Simeon, Hollander, Stein, Cohen &, Aranowitz, 1995:

Gemeinsamkeiten. Die KDS beinhaltet vielfach zwanghafte Handlungsweisen, denen die betroffenen Personen nur schwer Widerstand leisten können. Charakteristisch ist hier die Betrachtung im Spiegel, aber auch das Vermeiden von Spiegeln sowie ritualisierte Kontrollhandlungen (Stangier, 2002).

Gemeinsam ist den Patienten beider Störungsgruppen ebenfalls ein häufiges Rückversicherungsverhalten. KDS-Betroffene bitten ihr soziales Umfeld einzuschätzen, wie sie aussehen, von Zwängen betroffene Personen erhoffen eine Rückmeldung, wie gefährlich andere Menschen bestimmte Dinge bewerten.

Auch ein übertriebenes Reinigungsverhalten ist bei Betroffenen beider Störungen zu finden. So reinigen sich z. B. Personen, die sich Sorgen um das Aussehen ihrer Haut machen, häufiger, weil sie befürchten, ansonsten entstellt zu sein. Unter einer Zwangsstörung leidende Personen hingegen waschen sich, um eine potenzielle Gefahr abzuwenden (z.B. HIV-Infektion). Brawman-Mintzer, Lydiard, Phillips, Morton, Czepowicz, Emmanuel, Villareal, Johnson und Ballenger (1995) und Phillips et al. (2007a) fanden beim Vergleich von Patienten mit KDS und Patienten mit Zwangsstörung große Ähnlichkeiten hinsichtlich der soziodemografischen Daten wie Geschlechterverteilung, Beginn der Störungen, Prävalenzrate und Krankheitsverlauf (meistens chronisch fortschreitend).

Wie bei Zwangsstörungen sind auch bei der medikamentösen Behandlung der KDS selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) die Medikamentengruppe der Wahl. Auch bei den psychotherapeutischen Verfahren sprechen beide Patientengruppen am besten auf die Behandlung mit kognitiver Verhaltenstherapie an (Phillips, 2005c).

Etwa 33 % der Personen mit KDS erfüllen gleichzeitig die Kriterien für eine Zwangsstörung (Phillips et al., 2005), während rund 8–15% der zwangsgestörten Personen unter einer KDS leiden (Simeon et al., 1995, Phillips, 2005c, Wilhelm, Otto, Zucker &, Pollack, 1997).
Inhaltsverzeichnis
Kognitive Verhaltenstherapie
1
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort11
Kapitel 1 Beschreibung der Störung13
1.1 Historie der Körperdysmorphen Störung ( KDS)13
1.2 Diagnostische Kriterien14
1.3 Unterformen der Körperdysmorphen Störung15
Kapitel 2 Klinische Symptomatik18
2.1 Von Sorgen betroffene Körperteile20
2.2 Gedankliche Beschäftigung mit dem eigenen Aussehen21
2.3 Sicherheitsverhaltensweisen22
2.4 Aufsuchen und Inanspruchnahme von medizinischer Hilfe40
2.5 Psychosoziale Auswirkungen43
2.6 KDS-spezifische Emotionen47
Kapitel 3 Epidemiologie51
Kapitel 4 Verlauf und Prognose53
Kapitel 5 Differenzialdiagnose und Komorbidität55
5.1 Zwangsstörung55
5.2 Soziale Phobie56
5.3 Depression57
5.4 Essstörung58
5.5 Hypochondrische Störung59
5.6 Schizophrenie59
5.7 Wahnhafte Störung: Die wahnhafte und nicht wahnhafte Form der Körperdysmorphen Störung60
5.8 Persönlichkeitsstörungen64
Kapitel 6 Diagnostische Untersuchungsinstrumente66
6.1 Body Dysmorphic Disorder Diagnostic Module ( BDDDM)66
6.2 Body Dysmorphic Disorder Modification of the Yale- Brown Obsessive Compulsive Scale ( BDD- YBOCS)66
6.3 Körperdysmorpher Störungsfragebogen ( KDS- F)66
6.4 Schwierigkeiten bei der Diagnostik der KDS67
Kapitel 7 Störungstheorien und Erklärungsmodelle68
7.1 Genetische und neurobiologische Hypothesen68
7.2 Psychologische Erklärungsansätze70
Kapitel 8 Behandlung79
8.1 Pharmakologische Behandlung79
8.2 Sonstige psychiatrische Behandlungsansätze82
8.3 Nicht psychiatrische medizinische Behandlungsformen82
8.4 Psychologische Behandlungsansätze84
Kapitel 9 Kognitive Verhaltenstherapie87
9.1 Erstkontakt und therapeutische Beziehung88
9.2 Feststellung der Veränderungsmotivation91
9.3 Strategien zum Aufbau von Veränderungsmotivation92
9.4 Entwicklung eines individuellen Störungsmodells100
9.5 Funktionale Aspekte der KDS103
9.6 Veränderung des negativen Körperbildes113
9.7 Bearbeitung der hinter der KDS- Symptomatik stehenden Probleme143
9.8 Umgang mit Rückfällen143
Literatur145
Anhang155
CD-Inhalt157

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...