Sie sind hier
E-Book

Kreativität in der Schule - finden, fördern, leben

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl327 Seiten
ISBN9783658229702
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Mit Kreativität kann man Neues erschaffen. Ohne Neues geht es nicht weiter. Deshalb muss sie nun auch in der Schule gefördert werden. Und das ist in der schulischen Praxis gar nicht so einfach!

Aber was genau ist Kreativität? Wo entstehen die Freiräume für Kreativität im Unterricht und wie kann man Schüler/innen mit kreativer Begabung fördern?  

Dieses Buch will (angehenden) Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften, Psycholog/innen und interessierten Laien helfen, Antworten auf ihre Fragen rund um die Kreativität zu finden. Durch theoretische Ansätze, empirische Befunde und kritische Perspektiven aus Forschung und Praxis zeigen die Beiträge interessierten Leser/innen auf, unter welchen Bedingungen Kreativität wachsen kann und wie sie souverän damit umgehen können.

Dr. phil. Julia Sophie Haager forscht und unterrichtet an der Universität Regensburg am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie. Ihr zentrales Forschungsthema ist die Kreativität. Um sie zu verstehen, befasst sie sich mit der Kreativität als kognitiver Fähigkeit, dem Einfluss von Emotion und Motivation darauf und der Dialektik von Gewohnheit und Kreativität.

 Dr. rer. nat. Tanja Gabriele Baudson vertritt derzeit eine Professur für Entwicklungspsychologie an der Universität Luxemburg. Ihre Forschung befasst sich mit (hoher) Begabung, Vorurteilen gegenüber Hochbegabten und den Auswirkungen auf deren Identitätsentwicklung. Vom Deutschen Hochschulverband wurde sie als 'Hochschullehrerin des Jahres 2018' ausgezeichnet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Kreativität in der Schule – einige Herausforderungen6
Inhaltsverzeichnis14
Teil I Was wir über Kreativität wissen16
1 Kreativität – was ist das überhaupt?17
1.1Die Klassiker, Teil I: Der kreative Prozess (Wallas)18
1.2Die Klassiker, Teil II: Die verschiedenen Aspekte der Kreativität (Rhodes)21
1.2.1Person21
1.2.2Produkt22
1.2.3Prozess23
1.2.4Umwelt (place/press)23
1.3Die vier C der Kreativität: Von mini-c bis Big-C (Kaufman & Beghetto)24
1.4Konfluenzmodelle (Sternberg und Lubart)25
1.5Kreativität als mentaler Evolutionsprozess (Campbell & Simonton)28
1.6Domänenspezifität, oder: Gibt es eine allgemeine Kreativität?31
1.7Fazit34
Literatur35
2 Kreativität aus systemischer Sicht – Wo ist die Kreativität?37
2.1Kreativität aus systemischer Sicht37
2.1.1Gibt es Kreativität?37
2.1.2Grundlagen der Systemtheorie am Beispiel Kreativität38
2.1.3Kreativität als soziales Konstrukt40
2.1.3.1 Warum es gleichzeitig verschiedene Grenzen der Kreativität geben kann40
2.1.3.2 Wie die Grenzen der Kreativität entstehen41
2.1.4Zwischenfazit43
2.2Die Schule aus systemischer Sichtweise44
2.2.1Schule – eine „Trivialisierungsanstalt“?44
2.2.2Umgangsweisen mit Kreativität in systemischer Sicht47
2.3Zum Abschluss: Der „re-entry“ und das Paradoxon der Kreativität50
Literatur51
3 Wie erkennt man Kreativität?53
3.1Warum ist es wichtig, Kreativität in der Schule zu erkennen und zu fördern?55
3.2Die „objektive“ Messung von Kreativität im Schulkontext56
3.2.1Selbstbeurteilungsmethoden für SchülerInnen58
3.2.1.1 Charakter- und Persönlichkeitsinventare63
3.2.1.2 Kreative Einstellungen, Interessen, Neigungen und kreative Selbstwirksamkeit64
3.2.1.3 Einschätzungen kognitiver Stile, Prozesse und kreativer Ideen65
3.2.1.4 Sichtung biografischer Informationen67
3.2.2Fremdbeurteilungsmethoden für Lehrkräfte, Eltern oder Peers68
3.2.3Psychometrische Verfahren (Leistungstests)70
3.2.3.1 Tests des divergenten Denkens70
3.2.3.2 Tests zur Erfassung komplexer Problemlöseprozesse75
3.2.4Projektive Verfahren (Form- und Bilddeutungsverfahren)77
3.3Nutzen der Messung von Kreativität für Unterrichtsgestaltung und Förderung von SchülerInnen78
Literatur80
4 Die Beurteilung von Ideenqualität89
4.1Divergentes Denken als zentrale Methode der Ideengenerierung90
4.2Was beeinflusst die Beurteilung von Ideen?92
4.2.1Passung von Instruktion und Auswertungsdimension92
4.2.2Bewertung von Ideen oder Ideensets93
4.3Aspekte der kreativen Qualität von Ideen und ihre Auswertung94
4.3.1Adäquatheit von Ideen96
4.3.2Statistische Seltenheit97
4.3.3Entferntheit98
4.3.4Cleverness99
4.3.5Überraschtheit99
4.3.6Nützlichkeit100
4.4Aggregation bei der Bewertung einzelner Ideen101
4.5Fazit103
Literatur105
5 Kreatives Problemlösen in PISA 2012110
Literatur115
6 Kreativität und Persönlichkeit, oder: Wie sind die Kreativen?116
6.1Kreative Persönlichkeiten: groß und klein116
6.2Modelle kreativer Persönlichkeit119
6.3Und was sagt die Empirie?126
Literatur129
7 Kreative sind verrückt! Oder?131
7.1Die Definition der Konstrukte132
7.2Der aktuelle Forschungsstand134
7.3Eine wahre Geschichte137
7.4Diskussion139
Literatur143
8 Liegen Genie und Wahnsinn dicht beieinander?145
9 Posttraumatisches Wachstum und Kreativität149
9.1Trauma und traumatische Erfahrung150
9.2Das posttraumatische Wachstum151
9.2.1Was ist posttraumatisches Wachstum?151
9.2.2Domänen des posttraumatischen Wachstums152
9.2.3Wie entsteht posttraumatisches Wachstum?153
9.2.3.1 Persönlichkeitsmerkmale154
9.2.3.2 Kernüberzeugungen der Person155
9.2.3.3 Rumination156
9.2.3.4 Soziale Unterstützung und Selbstoffenbarung157
9.2.4Das posttraumatische Wachstum, kritisch betrachtet158
9.3Zusammenhang zwischen posttraumatischem Wachstum und Kreativität159
9.3.1Empirische Befunde159
9.3.2Theoretische Bezüge161
9.3.2.1 Visuelle Externalisation161
9.3.2.2 Verbale Externalisation163
9.4Pädagogische Bedeutung der Befunde zum posttraumatischen Wachstum166
9.4.1Das posttraumatische Wachstum in Deutschland166
9.4.2Posttraumatisches Wachstum bei Kindern und Jugendlichen166
9.5Abschließende Überlegungen169
Literatur169
10 Das kreative Gehirn – Kreativität aus neuropsychologischer Perspektive173
11 Darf man heutzutage noch unkreativ sein?178
11.1Kreativität aus kultursoziologischer Sicht: eine Bestandsaufnahme179
11.1.1Die ästhetisierte Gesellschaft179
11.1.2Das Kreativitätsdispositiv180
11.1.3Wie die Kreativität zu dem wurde, was sie heute für uns ist182
11.1.3.1 Das Bild des Künstlers über die Zeit182
11.1.3.2 Die Tradition der humanistischen Psychologie186
11.2Konsequenzen des Kreativitätsdispositivs, oder: Warum ist es so problematisch, kreativ sein zu sollen?188
11.2.1Der Kreativitätsimperativ: „Kreativstress“ als Folge des Kreativitätsdispositivs188
11.2.2Die permanente Suche nach Inspiration190
11.3Implikationen für Schule und Erziehung191
11.3.1Wozu ist Schule da?191
11.3.2Vier Konsequenzen für das pädagogische Handeln193
11.3.2.1 Den Kreativitätsdruck reduzieren193
11.3.2.2 Geistige Unabhängigkeit fördern193
11.3.2.3 Machen statt erleben194
11.3.2.4 Die wichtigen (richtigen) Fragen aufwerfen195
11.4Fazit: Mehr Mut!197
Literatur199
Teil II Wie Kreativität Anwendung findet202
12 Bestandsaufnahme deutscher Schulbildung – Warum Kreativität nun Schule macht203
12.1Ein Wandel in der Bildung205
12.2Kreativität im deutschen allgemeinbildenden Schulsystem207
12.3Vorschläge für die Zukunft der Kreativitätsförderung212
Literatur215
13 Erfassung kreativer Lernumgebungen217
13.1Einführung217
13.2Drei Ebenen der kreativen Umwelt219
13.2.1Zeitgeist220
13.2.2Kreative Atmosphäre220
13.2.3Kreativitätstechniken221
13.3Erfassung der kreativen Umgebung222
13.3.1Beobachtung222
13.3.2Selbstbeobachtung und Selbstreflexion223
13.3.3Indirekte Erfassung: Einstellungen und Merkmale von Eltern und ErzieherInnen224
13.3.4Befragung: Fördernde und hemmende Umwelteinflüsse225
13.4Konsequenzen aus Beobachtung und Befragung: Analyse und Gestaltung226
Literatur227
14 Die Schaffung kreativer Rahmenbedingungen – Was die Schule tun kann228
14.1Schule: eine kreative Umwelt?229
14.2Welche Faktoren beeinflussen die Entfaltung von Kreativität?231
14.2.1Pädagogisch-soziale Faktoren231
14.2.2Physikalische Faktoren235
14.2.3Intrapersonale Faktoren238
14.3Zusammenfassung241
Literatur242
15 Das Kreative Feld – Ein Schlüssel für Lernfreude, Team-Flow und Spitzenleistungen245
15.1Was wissen wir über kreative Persönlichkeiten?247
15.2Kreativität gibt es nur im Plural248
15.3Kristallisationskerne ziehen Synergiepartner an251
15.4Wie Kreative Felder entstehen252
15.4.1Kristallisationskerne253
15.4.2Die richtige Mischung253
15.4.3Das Jazzband-Modell der Führung254
15.5Die Fußballmannschaft – ein Kreatives Feld?255
15.6Die Synergieanalyse258
15.7Von der Unterrichtsanstalt zum Kreativen Feld: Wie Lehrkräfte Potenzialentwicklung, Kreativität und Teamlernen fördern können259
15.7.1Persönlichkeitsentwicklung260
15.7.2Unterrichtsentwicklung260
15.7.3Schul- bzw. Organisationsentwicklung261
Literatur262
16 Kreativität und Kunstunterricht265
16.1Befähigung zur Urteilsbildung: die zentrale Aufgabe des Kunstunterrichts266
16.2Kunst entsteht im Kopf des Betrachters269
16.3Qualität in der Kunst: die Grenzen der Objektivität270
16.4Geschmack bildet sich nur durch die Rezeption hochwertiger Kunst271
16.5Das Ziel künstlerischer Ausbildung: die Fähigkeit entwickeln, Ideen zu generieren und umzusetzen273
16.6Kunst ist cool, weil sie die SchülerInnen ernst nimmt276
17 Lieblingsfach: KREA!277
17.1Kreativität in der Schule erkennen278
17.1.1Kunstunterricht: Kreativität nach Lehrplan278
17.1.2Bewertung kreativer Arbeiten von SchülerInnen279
17.1.2.1 Kriterien und Herausforderungen279
17.1.2.2 SchülerInnen als Beurteiler ihrer eigenen Werke?281
17.2Kreativität in der Schule fördern282
17.2.1Förderung des kreativen Prozesses282
17.2.1.1 Unterstützung des Vorwissenserwerbs282
17.2.1.2 Unterstützung der individuellen Entscheidungsfindung283
17.2.2Förderung der kreativen Persönlichkeit284
17.3Praktische Konsequenzen: Das Schulfach KREA285
Literatur288
18 Kreativ denken mit Struktur290
18.1Kreativität im Klassenzimmer: Relevanz und die zentrale Rolle der Lehrkraft291
18.2Fünf Entdeckerqualitäten kreativer Vordenker293
18.2.1Hinterfragen294
18.2.2Beobachten295
18.2.3Experimentieren296
18.2.4Vernetzen297
18.2.5Verknüpfen298
18.3Rahmenbedingungen für den kreativen Prozess299
18.4Praktische Strategien für strukturiertes kreatives Denken301
18.4.1Praktische Tipps zum Hinterfragen302
18.4.2Praktische Tipps zum Beobachten303
18.4.3Praktische Tipps zum Experimentieren304
18.4.4Praktische Tipps zum Vernetzen305
18.4.5Praktische Tipps zum Verknüpfen306
18.5Fazit307
Literatur308
Teil III Kreativität in der Zukunft310
19 Kreativität: Wie geht es weiter?311
19.1Ein erstes Resümee312
19.2Konkrete Handlungsimplikationen314
19.3Die Schule der Zukunft320

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...