Sie sind hier
E-Book

Lösungsorientierte Maltherapie

Wie Bilder Emotionen steuern

AutorBettina Egger, Jörg Merz
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl245 Seiten
ISBN9783456952727
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Maltherapien gehen häufig davon aus, dass das Gemalte als Ausdruck inneren Geschehens interpretiert werden muss. Aber das Malen selbst verändert die Psyche. Das angeleitete und unterstützte Malen von Bildern, die schwierige und belastende Gefühle und Lebenssituationen versinnbildlichen, ermöglicht Heilung und Erleichterung und entwickelt neue Lebensperspektiven. Das neuartige Verfahren der Lösungsorientierte Maltherapie steuert und verändert Emotionen durch Veränderungen am Bild.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt, Geleitwort, Vorwort
  2. Einführung
  3. 1. Symptome
  4. 2. Beziehungen
  5. 3. Traumata
  6. 4. Kognitionen
  7. 5. Träume
  8. 6. Abschied und Neubeginn
  9. Literatur
  10. Sachregister
Leseprobe
Emma spürte, wie ihr Körper reagierte, den Kloß im Bauch, das Herzrasen. Sie fühlte sich bedroht, obschon von außen her keine Bedrohung sichtund spürbar wurde. Gleichzeitig wusste sie, dass sie im Moment nicht bedroht wurde. Das half ihr jedoch nicht, sie war in einem Angstkreislauf gefangen: Die Signale, die ihr Körper produzierte, machten Angst, die Angst führte zu einer Verstärkung der Körperreaktionen, was wiederum die Angst verstärkte und so weiter und so fort. Dieser Teufelskreis wird schon beim bloßen Gedanken an die ängstigende Situation ausgelöst. Emma musste daher immer weitere Bogen um die Spitalgegend fahren.

Gesehene Bilder wie das der Spitaltür werden im LOM so gemalt, wie es die Betroffenen mit ihren Augen gesehen haben. Dieses Vorgehen unterscheidet sich von den in der Kunsttherapie üblichen Bildern, die darstellen, was die Malenden wissen. Gesehene Bilder sind oft Ausschnitte aus dem Gesamtbild der Umgebung des Ereignisses und Momentaufnahmen, quasi Standbilder. Da im Stress die Funktion des zweiten Weges der Erinnerung, der frontale Cortex, nicht mehr voll funktionsfähig ist, sind diese Bilder dem Bewusstsein oft nicht oder nur bruchstückhaft zugänglich. Erst durch das Malen werden sie wieder voll ins Bewusstsein gehoben und es ist typisch, dass auch vorerst nicht erinnerte Bilder, wie die Schokoladenschachtel auf dem Bett, dem Bewusstsein wieder zugänglich werden. So entsteht ein genügender Zusammenhang der Bilderreihen, dass sich das Gehirn an die Abfolge erinnert und dann auch merkt: «Es ist vorbei.» Durch das Malen der ganzen Bilderreihe wird der Ablauf des Geschehens sichtbar und das Ganze kann als schwierige Erfahrung im Gedächtnis abgelegt werden (Ehlers, 1999, S. 16).

Bewältigung von Flashbacks: Attacke mit dem Kugelschreiber

Aufgrund einer kleinen Meinungsverschiedenheit reagierte die Chefin von Antonia sehr unbeherrscht und stach sie derart mit dem Kugelschreiber in die Hand, dass sichtbare und schmerzhafte Einstiche entstanden. In Flashbacks sah Antonia diese Einstiche immer wieder vor sich, obwohl die Hand längstens verheilt war. Jedes Mal wühlte diese «handfeste» Erinnerung ihre Gefühle von Wut und Angst wieder auf, sie fühlte sich ausgeliefert und ungerecht behandelt.

«Male die Einstiche auf deiner Hand, so wie du sie gesehen hast.» (Abb. 9) Schon dieses Bild beruhigte Antonia etwas. Langsam wurden nun Stück für Stück die gezeichneten Striche des Kugelschreibers, danach die Wunden der Einstiche so lange übermalt, bis die Hand wieder heil war (Abb. 10). Antonias Flashbacks verschwanden in den folgenden Tagen.

Auf die Frage, warum Flashbacks und die damit verbundenen Emotionen verschwinden, wenn ein Bild in Ordnung gebracht wird, antwortete der Neurowissenschaftler Joseph LeDoux:
Wenn ihr eine Erinnerung aufruft, dann wird diese instabil und muss erneut ins Gehirn zurückgebracht werden. Die ursprüngliche Erinnerung wurde durch eine Proteinsynthese gebildet. Wenn ihr eine Erinnerung aufruft, löst ihr eine neue Proteinsynthese aus und eine neue Erinnerung wird gespeichert. Das ist die Gelegenheit, die Erinnerung anzupassen. Jedes Mal, wenn eine Erinnerung aufgerufen wird, muss diese erneut abgespeichert werden. Und während die Erinnerung neu gespeichert wird, kann sie verändert werden. Indem ihr dafür sorgt, dass der Patient sich erinnert, gebt ihr ihm die Gelegenheit, eine neue Erinnerung abzuspeichern. Diesen Vorgang nennen wir Rekonsolidation. Es ist erstaunlich. (Aus einem Gespräch mit Joseph LeDoux, New York, 31. März 2011, übersetzt von den Autoren)

Das Gedächtnis von Antonia war demnach auf den neuesten Stand gebracht worden und stimmte nun auch mit der Realität überein.

LOM und der lösungsorientierte Therapieansatz

Lösungsorientiert heißt für uns, dass wir die ganze Aufmerksamkeit auf die zu malenden Bilder richten, die sukzessive auftauchen oder die wir mit Hilfe einer Metapher oder durch einen Auftrag zum Malen eines Portraits erzeugen. Indem wir Bild für Bild in der auftauchenden Reihenfolge abholen, geben wir dem Organismus die Möglichkeit, sich auf seine Weise zu reorganisieren.

LOM und der lösungsorientierte Therapieansatz

Klassischerweise wird ein Problem analysiert, in Teilschritte aufgeteilt und dann Schritt für Schritt einer Lösung entgegengeführt. Dieses Verfahren ist auch in der Psychotherapie, in der Beratung, in der Supervision und beim Coaching sehr verbreitet. Was aber, wenn dieses Verfahren versagt, wenn sich so keine Lösung finden lässt? Wenn der Verstand zwar über Erklärungen verfügt, diese aber die Problematik nicht verschwinden lassen? Wenn die emotionale Spannung, die das Problem erzeugt, bestehen bleibt? Damit ist ein zentraler Punkt angesprochen: Probleme, vor allem psychische Probleme, werden nicht einfach als Aufgaben betrachtet, die man erledigen oder auch verschieben kann, sondern als Belastungen, weil sie stets verbunden sind mit unangenehmen Affekten (z.B. Angst) und unangenehmen Körperreaktionen (z.B. Schweißausbrüche, Zittern, Herzklopfen etc.). Ciompi formuliert klar, dass Lösungen immer eine Wirkung auf Gefühle und Körperempfindungen haben müssen: Lösungen jeder Art sind, wie schon das Wort selbst anzeigt, eigentlich Spannungslösungen, das heißt affektenergetisch besonders sparsame Weisen, mit einem Problem umzugehen. Deshalb wirken sie ja auch so erleichternd. (Ciompi/Endert, 2011, S 21)

Wenn die Analyse des Problems, das Durchdenken und Erklären nicht helfen, dann heißt das nichts anderes, als dass die Lösung nicht direkt mit dem Problem verkoppelt ist oder wie de Shazer es formuliert: «Man muss das Problem nicht kennen, um es zu lösen» (De Shazer, 1992, S. 12), oder «Das Problem oder die Beschwerde hat mit der Lösung nicht unbedingt etwas zu tun» (ebd.), oder «Die Lösung hat mit dem Problem nicht unbedingt etwas zu tun»(ebd).

Um diesen Paradigmawechsel auf einfache Art zu illustrieren, verwenden Watzlawick et al. (1974) das Neun-Punkte-Problem: Die neun Punkte in Abb. 11 sind durch vier gerade, zusammenhängende Linien zu verbinden, das heißt, beim Ziehen der Linien darf der Bleistift nicht vom Papier abgehoben werden. (Wer die Aufgabe nicht schon kennt, dem raten wir, erst selbst zu versuchen, eine Lösung zu finden und dann die Lösung in Abb. 12 anzuschauen.)

Fast jeder, der sich zum ersten Mal an dieser Aufgabe versucht, führt als Teil seines Lösungsversuchs etwas ein, das die Lösung unmöglich macht. Es ist die unbegründete Annahme, dass die Lösung innerhalb des durch die Punkte gegebenen Quadrates gefunden werden muss – eine Bedingung, die in der Aufgabe nicht enthalten ist, sondern die sich der Problemlöser unversehens selbst auferlegt (Watzlawick et al., 1974, S. 43–46). Es ist also nötig, den Blick zu erweitern, um Lösungen zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt, Geleitwort, Vorwort6
Einführung12
Kunsttherapie und Lösungsorientierte Maltherapie (LOM)12
LOM und Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften13
LOM und der lösungsorientierte Therapieansatz21
Entwicklung der Methode und Forschungsergebnisse26
1. Symptome32
«Kleider kaufen macht mir Bauchschmerzen»32
Fußpilz ade34
Endlich atmen können35
«Der Klatsch ist unerträglich und unvermeidlich»37
Das kleine Mädchen39
2. Beziehungen50
«Der schon wieder!»52
Wenn Papa plötzlich geht53
«Und am Schluss bin ich doch immer schuld»58
«Wenn ich Zeit für mich habe, werde ich immer so traurig»61
«Ich habe meinen Vater nicht erlebt»69
«Nur nicht auf Wiedersehen sagen!»71
3. Traumata80
Der Bergunfall83
Die Mutter war zu Tode erschrocken89
«Ich wusste, jetzt knallt’s»90
Die zerbrochene Puppenwiege92
«Stell diese Musik ab, sie ist so schrecklich!»94
«Pass doch auf!»98
Gefährlicher Sturz103
Der stinkende Hauswart107
«Ich habe keine Beziehung zu meinem Baby!»111
Der tote Mann118
Zu schnell gefahren120
«Ich sah nichts»123
«Du musst einfach nur mehr lernen!»126
«Nie mehr Zug fahren!»129
Panik vor tiefem Wasser141
Migräne und mehr150
4. Kognitionen162
«Ich bin unmöglich»164
«Ich bin allein»166
«Gewogen und zu leicht befunden»166
«Ich bin unfähig»169
«Ich bin nicht wichtig»171
«Es ist nicht so, wie du meinst!»172
«Das ist nichts für Leute wie uns»174
«Die Kinder haben ein Anrecht darauf, dass sich die Eltern gemeinsam um sie kümmern»176
«Es gibt kein Verzeihen»178
5. Träume180
«Nein, nicht der!»182
Ein Radio184
Wer ist das?185
Der defekte Fernsehapparat193
Leiter aus dünnen Plastikstangen195
Der Vorhang im Kinderzimmer199
Burnout200
«Was du mir gibst, ist eh nie genug»202
6. Abschied und Neubeginn208
«Ich weine ständig»208
«So scheußliche Bettwäsche»215
Übermäßiger Rückzug218
Wie weiter?223
«Mein Leben ist ein Fragezeichen»225
«Töpfern ist mein Leben»230
Literatur240
Sachregister242

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...