Sie sind hier
E-Book

Organisationsentwicklung

Konzepte, Methoden und Instrumente für ein modernes Change Management

AutorInéz Labucay, Manfred Becker
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl316 Seiten
ISBN9783799263559
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Um Veränderungsprozesse langfristig und umfassend zu gestalten, ist eine theoretisch fundierte, zielgerichtete und systematisch geplante Organisationsentwicklung unerlässlich. Immer mehr Unternehmen schlagen hierfür innovative Wege ein. Das Buch beleuchtet aktuelle Entwicklungen und stellt neuere Methoden und Instrumente auf den Prüfstand. Darunter: - Mentoring - Open Space - Diversity Management - Interaktionistische AnsätzeKonkrete Entscheidungshilfen unterstützen den Praktiker bei der Umsetzung.

Manfred Becker Univ.- Prof. Dr. Manfred Becker ist wissenschaftlicher Leiter der eo ipso Personal- und Organisationsberatung, Mainz. Bis 2011 war er Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Personalwirtschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Veröffentlichungen zur Personalentwicklung. Inéz Labucay Dr. Inéz Labucay, seit 2011 Leitung des Lehrstuhls für Betriebsiwrtschaftslehre, insbesondere Organisation und Personalwirtschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis10
Anhangsverzeichnis16
Vorwort18
1 Einführung22
2 Aufbau des Buches26
3 Grundlagen30
3.1 Aktualität und Standortbestimmung der Organisationsentwicklung32
3.2 Aufgabenfeld der Organisationsentwicklung38
3.2.1 Wurzeln der OE: »Always know, where you’re coming from«38
3.2.2 Statik und Dynamik: Paradoxer Auftrag der OE38
3.2.3 Widerstand gegen Wandel: Hemmnis oder Warnsignal?41
3.2.4 Ambivalente Tendenzen in der OE: Ist das Glas halb voll oder halb leer?44
3.2.4.1 Positive change und Emergenz44
3.2.4.2 Mikropolitik und Schwarmverhalten in der OE: Mit oder gegen den Strom?47
3.3 Formen und Reichweite von Organisationsentwicklung59
3.4 Interner und externer Kontext der Organisationsentwicklung63
3.4.1 Bedeutung des externen Kontexts63
3.4.2 Bedeutung des internen Kontexts66
3.4.2.1 Interne Kontextfaktoren66
3.4.2.2 Der sensible Parameter Unternehmenskultur68
4 Praxis74
4.1 Unfreeze: Ziele der Organisationsentwicklung74
4.1.1 Erwartungen an die Organisationsentwicklung74
4.1.2 Vereinbarkeit von Humanisierungszielen und Effizienzzielen79
4.1.3 Bedarfsanalyse82
4.1.3.1 Personale Diagnostik: Motivation und Qualifikation für den Wandel84
4.1.3.1.1 Die Rolle der Beteiligten: Change Affected, Change Benefactors und Change Beneficiaries85
4.1.3.1.2 Downsizing versus Trennungsmanagement89
4.1.3.1.3 Die Rolle der Promotoren92
4.1.3.1.4 Die Rolle der internen und externen Berater94
4.1.3.1.5 Systemische vs. systematische Beratung97
4.1.3.2 Prozessuale Diagnostik99
4.1.3.3 Strukturale Diagnostik102
4.1.3.4 Relationale Diagnostik107
4.2 Change: Methoden der Organisationsentwicklung113
4.2.1 Anforderungen an die Methodenwahl114
4.2.1.1 Personale Voraussetzungen der Methodenwahl114
4.2.1.2 Organisationale Voraussetzungen der Methodenwahl115
4.2.2 Personale Methoden: Gestaltung auf der Ebene des Individuums118
4.2.2.1 Anforderungen an die personale Organisationsentwicklung118
4.2.2.2 Führung121
4.2.2.3 Projektarbeit125
4.2.2.4 Gesundheitsmanagement128
4.2.2.4.1 Ausgangslage zur Gesundheit in den Unternehmen128
4.2.2.4.2 Relevanz des Gesundheitsmanagements für die Organisationsentwicklung129
4.2.2.4.3 Maßnahmen einer gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung131
4.2.3 Prozessuale Methoden: Gestaltung auf Gruppenebene139
4.2.3.1 Gruppen als Ansatzpunkt der Organisationsentwicklung141
4.2.3.1.1 Behaviour Modeling141
4.2.3.1.2 Selbstlernende Gruppen143
4.2.3.1.3 Selbstgesteuerte Gruppen145
4.2.3.1.4 Problemlösungsgruppen147
4.2.3.2 Gruppen als Instrument der Organisationsentwicklung151
4.2.3.2.1 Laboratoriumsmethode151
4.2.3.2.2 Survey-Feedback-Methode152
4.2.3.2.3 Konfrontationssitzung155
4.2.3.2.4 Reflecting Team Process155
4.2.4 Strukturale Methoden: Strukturorientierte Gestaltung157
4.2.4.1 Strukturen als Ansatzpunkt der Organisationsentwicklung157
4.2.4.2 Strukturen als Instrument der Organisationsentwicklung161
4.2.5 Relationale Methoden: Integrative Gestaltung der OE167
4.2.5.1 Beziehungen als Ansatzpunkt der Organisationsentwicklung169
4.2.5.2 Beziehungen als Instrument der Organisationsentwicklung172
4.2.6 Unorthodoxe Methoden im Change Management179
4.2.6.1 Diversity Management179
4.2.6.2 Erlebnisorientierte Methoden183
4.2.6.3 Change 2.0187
4.3 Refreeze: Resultate der Organisationsentwicklung199
4.3.1 Erfolgskontrolle199
4.3.1.1 Personale Erfolgskontrolle207
4.3.1.1.1 OE-Erfolg als Lernerfolg der Beteiligten207
4.3.1.1.2 Erfassung von Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit211
4.3.1.2 Prozessuale Erfolgskontrolle (formative Evaluation)215
4.3.1.2.1 Vorgehensmodelle der Prozesskontrolle216
4.3.1.2.2 Kennzahlen und quantitative Verfahren der Prozesskontrolle218
4.3.1.3 Strukturale Erfolgskontrolle (summative Evaluation)222
4.3.1.3.1 Erfolgsfaktorenmodelle der OE222
4.3.1.3.2 Ergebniskontrolle der OE226
4.3.1.4 Relationale Erfolgskontrolle230
4.3.1.4.1 Messung der organisationalen »Energiebilanz«230
4.3.1.4.2 E-Erfolgskontrolle als Netzwerk-Controlling237
4.3.2 Management von Pfadabhängigkeit als Aufgabe der Organisationsentwicklung239
4.3.2.1 Begriff und konstituierende Merkmale des Pfadkonzepts239
4.3.2.2 Phasenmodell der Pfadentstehung241
4.3.2.3 Pfadbruch und Pfadstabilisierung durch Organisationsentwicklung245
4.3.2.4 Pfadstabilisierung am Beispiel der Transfersicherung248
4.3.2.5 Pfadbrechung am Beispiel des Diversity Management249
5 Professionalisierung der OE-Akteure258
5.1 Begriff der Professionalisierung258
5.2 Symptome einer (vorerst) gescheiterten Professionalisierung der Organisationsentwicklung259
5.3 Modell der Professionalisierung der Organisationsentwicklung264
6 Ausblick auf die Zukunft der Organisationsentwicklung270
Praxisbeispiele8
Vattenfall Europe/Capgemini Consulting52
Heidelberger Druckmaschinen AG191
RWTH Aachen251
Anhang274
1 Fragebogen zur Erfassung von Konfliktursachen in Organisationen (englische Originalfassung)274
2 Fragebogen zur Einschätzung des Mitarbeiters über seine Stärken und Schwächen (Selbstwertschätzung, Selbstwirksamkeit, Kontrollüberzeugung, emotionale Instabilität bzw. Neurotizismus): Core Self Evaluations Scale (englische Originalfassung)275
3 Maslach-Burnout-Inventory276
4 Fragebogen zur Messung der Veränderungsbereitschaft: Change readiness assessment (englische Originalfassung)278
5 Fragebogen zur Prognose des Veränderungserfolgs282
6 Excellence-in-Change-Barometer (Auszug aus den Items)286
7 Instrumente des Qualitätsmanagements auf Individualebene288
8 Instrumente des Qualitätsmanagement auf Gruppen- und Organisationsebene289
9 Fragebogen zur Messung des Veränderungserfolgs: The »make it stick« diagnostic (englische Originalfassung)291
10 Checkliste Transfererfolg (englische Originalfassung)293
11 Messgrößenkatalog zur Erfassung des Organisationsentwicklungserfolgs294
Literaturverzeichnis296
Stichwortverzeichnis312
Autorenportraits318

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...