Sie sind hier
E-Book

Piktogramme

Tendenzen in der Gestaltung und im Einsatz grafischer Symbole

AutorAlexander Christian
VerlagHerbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl578 Seiten
ISBN9783869622446
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diese interdisziplinäre Arbeit bietet eine empirische Standortbestimmung zur Gestaltung und Verwendung von Piktogrammen aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Ausgehend von den Ursachen, die einen kontinuierlichen Wandel von grafischen Symbolen bedingen, analysiert der Autor ein Aufkommen von Merkmalen der nonverbalen Kommunikation, die mit dem Neutralitätsanspruch internationaler Standards brechen. Ihren vielfältigsten Ausdruck findet eine solche Emotionalisierung von Piktogrammen, die bis hin zu einer mal mehr, mal weniger anthropomorphen Personifizierung reicht, in den japanischen Characters. Zentral sind ihr Aufmerksamkeitswert, die Motivation zur Befolgung der angezeigten Regeln durch eine emotionale Ansprache, Imagebildung und Identitätsstiftung sowie die Orientierung auf eine spezifische Zielgruppe hin, wie etwa Kinder.

Alexander Christian, Jahrgang 1979, Studium der Kommunikationswissenschaft, Film- und Fernsehwissenschaft sowie Anglistik an der Universität Duisburg-Essen, der Ruhr-Universität Bochum und der Universidad de Málaga. Teilnahme an der VII. und X. Film Summer School in Locarno. Promotion im Fach Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Piktogramme, Otto Neuraths ISOTYPE, Atomsemiotik, interkulturelle Kommunikation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung26
1.1Erkenntnisinteresse34
1.2Forschungsstand und Methodik37
1.3Theoretische Grundlagen41
2.Über den Wandel von Piktogrammen46
2.1Piktogramme im Spannungsfeld zwischen Neutralitätsanspruch und Identitätsstiftung53
2.2Das ›International Symbol of Access‹65
2.3Zusammenfassung74
3.Über Gruppierung, Kombination und Sequenzialität von Piktogrammen76
3.1Das Warnzeichen ›Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung‹91
3.2Das Warnzeichen ›Warnung vor ionisierender Strahlung?–?Zusatzsymbol‹96
3.3Kritik am neuen ergänzenden Warnzeichen zur Warnung vor ionisierender Strahlung119
3.4Abschließende Betrachtung des neuen ergänzenden Warnzeichens zur Warnung vor ionisierender Strahlung122
3.5Zusammenfassung123
4.Atomsemiotik126
4.1Die Human Interference Task Force134
4.1.1Das Warnzeichen zur Warnung vor Biogefährdung135
4.1.2Die Bildfolge zur Warnung vor dem Eindringen in Lagerstätten radioaktiver Abfälle145
4.1.3Todesdarstellungen und Todessymbolik160
4.1.4Anforderungen an die Beschaffenheit des Informationssystems und seine Rezipienten165
4.2Das Waste Isolation Pilot Plant168
4.2.1Erarbeitung eines Markierungssystems für die Lagerstätte169
4.2.2Ergebnisse der Expertengruppe A170
4.2.2.1Das Prinzip der Archetypen170
4.2.2.2Emotionale Gesichtsausdrücke und Prototypen ikonischer Gesichter173
4.2.2.3Über den Einsatz des Dreiblatts am Waste Isolation Pilot Plant194
4.2.3Ergebnisse der Expertengruppe B196
4.3Abschlussbetrachtung zur Atomsemiotik202
4.4Das Protestzeichen ›ATOMKRAFT? NEIN DANKE‹205
4.5Das Friedenszeichen209
4.6Zusammenfassung214
5.Mr. Yuk?–?Über den personifizierten Ekel in der Prävention von Vergiftungen218
5.1Emoticons221
5.2Von Isotype über moderne Piktogramme zu Characters227
5.3Gesichtsausdrucksforschung236
5.4Die Botschaft des Mr. Yuk-Aufklebers259
5.5Über die Wirksamkeit des Mr. Yuk-Aufklebers262
5.6Zusammenfassung268
6.Emotionalisierung vonPiktogrammen. Über die Wirkung von Augendarstellungen271
6.1Der Zusammenhang von Anonymität und kooperativem Verhalten272
6.2Watching Eyes als präattentive Hinweise auf Beobachtung275
6.3Piktogramme zur Kennzeichnung von Videoüberwachung295
6.4Ein Auge mit Erinnerungsfunktion. Das Schweizer Piktogramm für Selbstkontrolle302
6.5Zusammenfassung306
7.Gestik bei Piktogrammen vor dem Hintergrund ihres Anspruchs auf Neutralität308
7.1Gestik bei modernen Piktogrammen333
7.2Lichtzeichen bei Ampelanlagen für Fußgänger339
7.3Die Stopphand bei Ampelanlagen für Fußgänger in Nordamerika344
7.4Animation von Piktogrammen346
7.5Die Ausführung von Gesten?–?von der Stopphand zur Moutza-Geste350
7.6Das Verkehrszeichen ›Halt. Vorfahrt gewähren‹355
7.6.1Die Stopphand in Kombination mit anderenPiktogrammen356
7.6.2Das Markenzeichen der belgischen Brauerei De Koninck360
7.6.3Zeichen und Weisungen der Polizeibeamten362
7.7Das Verkehrszeichen ›Verbot der Einfahrt‹374
7.7.1Ein neues Stoppschild gegen Geisterfahrer377
7.8Das Verbotszeichen ›Für Fußgänger verboten‹378
7.9Exkurs: Die Darstellung von Bewegung bei Piktogrammen382
7.10Das Verbotszeichen ›Zutritt für Unbefugte verboten‹?–?über Dynamik bei Piktogrammen403
7.11Das Verbotszeichen ›Berühren verboten‹419
7.12Piktogramme mit der Aufforderung ›Bitte berühren‹422
7.13Gebäudekennzeichnung: Türen ziehen oder drücken?423
7.14Über den Bedeutungswandel von Gesten427
7.14.1Das Human Rights Logo429
7.14.2Das Protestzeichen R4BIA430
7.15Zusammenfassung432
8.Characters:Personifizierte Zeichen437
8.1Attrappen444
8.2Characters: ›Icons of American Culture‹452
8.3Kyara: Characters in Japan454
8.4Das Tokioter Polizeimaskottchen Pipo-kun472
8.5Ausdruckslose Characters482
8.5.1Yuko Shimizus Hello Kitty497
8.5.2Dick Brunas Miffy499
8.6Zusammenfassung507
9.Schlussbetrachtung511
10.Literatur514
10.1Internetquellen514
10.2Literatur534
Abb.?1Isotype-Zeichen aus Otto Neuraths bildstatistischen Mappenwerk Gesellschaft und Wirtschaft (vgl. Neurath 1930)30
Abb.?2Musterpiktogramm nach ISO 7001 mit der Bedeutung ›Male | Man‹30
Abb.?3Informationspiktogramm mit der Bedeutung ›Herrentoiletten‹ am schottischen Glasgow Prestwick Airport, gestaltet von Cato Brand Partners in Neuseeland*30
Abb.?4Sportartenpiktogramm für die olympische Sportart ›Athletics‹, gestaltet von einem Team des Organisationskomitees der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio31
Abb.?5Figur aus einer Montageanleitung des schwedischen Möbelkonzerns IKEA31
Abb.?6Beispiel für ein Verbotszeichen (I)53
Abb.?7Beispiel für ein Verbotszeichen (II)53
Abb.?8Rasterbasierte Gestaltungsgrundlage der menschlichen Figur im Profil (l.) einem Musterpiktogramm (r.) gegenübergestellt, nach ISO 3864-355
Abb.?9Die Piktogramme ›Toilets, Men‹ und ›Toilets, Women‹ der AIGA, gestaltet von Roger Cook und Don Shanosky im Auftrag der AIGA, 197458
Abb.?10Musterpiktogramm nach ISO 7001 mit der Bedeutung ›Toilets?–?Unisex‹ (PI PF 003)58
Abb.?11Piktogramme der Toilettenbeschilderung des Hochgeschwindigkeitszugs ›Eurostar‹, gestaltet von der Londoner Agentur SomeOne58
Abb.?12Die sieben kulturspezifischen Piktogrammvarianten des Projekts ›Pictionalities‹62
Abb.?13Entwurf für das ›International Symbol of Access‹, Susanne Koefoed, 196866
Abb.?14Das ›International Symbol of Access‹, Rehabilitation International, International Commission on Technical Aids (ICTA)*, Karl Montan, 196966
Abb.?15Alternative zum ›International Symbol of Access‹, Brendán Murphy, 199466
Abb.?16Alternative zum ›International Symbol of Access‹, Tim Ferguson-Sauder, 2012 im Rahmen des The Accessible Icon Project von Sara Hendren und Brian Glenney66
Abb.?17Eine der Verfremdungen des ›International Symbol of Access‹ im Rahmen von The Accessible Icon Project69
Abb.?18Piktogramm zur Kennzeichnung barrierefreier WCs am Flughafen Köln-Bonn, gestaltet von Intégral Ruedi Baur et Associés69
Abb.?19Das Piktogramm ›Schwerbeschädigte‹, Otl Aicher (vgl. ERCO [3])72
Abb.?20Musterpiktogramm ›Full accessibility or toilets accessible‹ nach ISO 700172
Abb.?21Kennzeichnung eines barrierefreien Zugangs zur Biblioteca Universitaria in Bologna72
Abb.?22Das Verkehrszeichen der deutschen Straßenverkehrsordnung ›Beginn eines verkehrsberuhigten Bereichs‹ (Zeichen 325.1 StVO BMJV 2013: 56)78
Abb.?23Das Verkehrszeichen der deutschen Straßenverkehrsordnung ›Ende eines verkehrsberuhigten Bereichs‹ (Zeichen 325.2 StVO BMJV 2013: 56)78
Abb.?24Verbotszeichen mit der Bedeutung ›Rauchen verboten‹79
Abb.?25Verbotszeichen mit der Bedeutung ›Rauchen verboten‹* inkl. Streichholz79
Abb.?26Verbotszeichen mit der Bedeutung ›Rauchen verboten‹ inkl. Streichholz79
Abb.?27›General prohibition sign‹ nach ISO 7010(ISO 7010-P001 vgl. ISO 2011: 63)80
Abb.?28Improvisiertes Verbotsschild in einem Geschäft80
Abb.?29Rettungszeichen für Erste-Hilfe-Einrichtungen ›Automatisierter externer Defibrillator (AED)‹ (ISO 7010-E010) (ISO 2011: 23)82
Abb.?30Grafische Gebrauchsanweisung für eine Sprechanlage84
Abb.?31Grafische Gebrauchsanweisung für einen Feuermelder84
Abb.?32Warnzeichen ›Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung‹ (ISO 7010-W003 vgl. ISO 2011: 97)85
Abb.?33Warnzeichen ›Warnung vor ionisierender Strahlung?–?Zusatzsymbol‹ nach ISO 2148285
Abb.?34Warnzeichen ›Warnung vor ätzenden Stoffen‹ (DIN 4844-2, D-W004 vgl. DIN 2012)*90
Abb.?35Das Zeichen ›Hazard Warning?–?Corrosion‹ aus dem IIID Safety Symbols System, gestaltet von Nora Olgyay90
Abb.?36Warnzeichen ›Warnung vor ätzenden Stoffen‹ (ISO 7010-W023 vgl. ISO 2011: 11790
Abb.?37Ätzwirkung: Warnzeichen für Stoffe und Gemische, die auf Metalle korrosiv, hautätzend bzw. -reizend und/oder schwer augenschädigend bzw. -reizend wirken (GHS05)90
Abb.?38Frühe Version des Dreiblatts in Magenta auf blauem Untergrund92
Abb.?39US-amerikanische Version des Dreiblatts in Magenta auf gelbem Untergrund92
Abb.?40US-amerikanisches Warnzeichen: ›Caution | Radioactive Materials‹92
Abb.?41Warnzeichen ›Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung‹(ISO 7010-W003) (vgl. ISO 2011: 97)94
Abb.?42Gefahrgutkennzeichnung nach ADR, Gefahr der Klasse 7, Radioaktive Stoffe (Nr. 7A, Kategorie I, weiß)95
Abb.?43Gefahrgutkennzeichnung nach ADR, Gefahr der Klasse 7, Radioaktive Stoffe (Nr. 7B, Kategorie II, gelb)95
Abb.?44Grundsätze zu Formen und Farben von Zeichen101
Abb.?45Bezeichnung der Farben nach DIN 5381 und RAL-Nummer (vgl. DIN 1985)101
Abb.?46Warnzeichen ›Warnung vor ionisierender Strahlung?–?Zusatzsymbol‹ nach ISO 21482102
Abb.?47Warnzeichen nach ISO 21482, Bearbeitung 1102
Abb.?48Warnzeichen nach ISO 21482, Bearbeitung 2102
Abb.?49Warnzeichen nach ISO 21482, Bearbeitung 3102
Abb.?50Warnzeichen nach ISO 21482, Bearbeitung 4102
Abb.?51US-amerikanisches Warnzeichen ›Danger: Radioactive Material‹102
Abb.?52Werbung für Strom aus erneuerbaren Energien von Prokon105
Abb.?53Warnzeichen ›Warnung vor giftigen Stoffen‹ (ISO 7010-W016) (ISO 2011: 110)107
Abb.?54Totenkopf mit gekreuzten Knochen: Warnzeichen mit der Bedeutung ›Akute Toxizität‹ (GHS06)*107
Abb.?55Warnzeichen zur Warnung vor Landminen107
Abb.?56Rettungszeichen ›Fluchtweg‹,Otl Aicher111
Abb.?57Anwendungsbeispiel des Rettungszeichens ›Fluchtweg‹ in der Münchener U-Bahn111
Abb.?58»A classic American exit sign«112
Abb.?59Rettungszeichen ›Notausgang (rechts)‹(ISO 7010-E002) (ISO 2011: 15)112
Abb.?60Zusammenstellung von alternativen, normkonformen Vorschlägen des ISO/TC 145/SC 2/WG 1 zur Entwicklung eines ergänzenden Zeichens für das Warnzeichen ›Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung‹ (ISO 7010-W003) (vgl. ISO 2011: 97121
Abb.?61Milchglas der Firma Ritzenhoff, gestaltet von Milton Glaser129
Abb.?62Das Warnzeichen ›Warnung vor Biogefährdung‹ (ISO 7010-W009) (vgl. ISO 2011: 103)136
Abb.?63Das von der HITF vorgeschlagene Warnzeichen mit der Bedeutung ›Caution?–?Biohazardous Waste Buried Here‹141
Abb.?64›Do-Not-Dig Pictogram for Surface and Subsurface Markers‹ zur Markierung der ›Hanford Waste Site Disposal‹141
Abb.?65Pictographic Presentation of Biohazard Caution Message. Die von der HITF vorgeschlagene Bildfolge zur Warnung vor einer Biogefährdung, die durch das Eindringen in Lagerstätten radioaktiver Abfälle entsteht.147
Abb.?66Ausschnitt aus der Bildfolge zur Markierung der ›Hanford Waste Site Disposal‹161
Abb.?67Voraussetzungen für die Beachtung der Warnung und das Zustandekommen der erwünschten Folgehandlung166
Abb.?68›Fallout Shelter‹. Kennzeichnung von Atombunkern in den USA167
Abb.?69Wegweisung zum Zufluchtsort ›Fallout Shelter‹ gemäß der Federal Highway Administration der USA167
Abb.?70Als Opfergaben gedachte Theatermasken (Fayence, Ägypten, 2. Jahrhundert n. Chr.)174
Abb.?71Vorschlag einer Level-II-Nachricht nach Expertengruppe A176
Abb.?72Ausschnitt aus der von Expertengruppe A vorgeschlagenen Level-II-Nachricht mit der Gesichtsdarstellung nach Edvard Munchs Der Schrei183
Abb.?73Hjortsjös schematische Repräsentation des Gesichtsausdrucks »nauseated, ›it tastes bad!‹« (vgl. Hjortsjö 1970: 96f.)183
Abb.?74Schematische Repräsentation von Gesichtsausdrücken bei Hjortsjö184
Abb.?75The Scream, Edvard Munch (Lithografie auf Papier, 1895)*185
Abb.?76The Scream, Edvard Munch (Tempera auf Pappe, 1910)185
Abb.?77Motiv einer Greenpeace-Kampagne gegen die Nutzung von Atomenergie187
Abb.?78Bildmarke von Screaming Media, Milton Glaser189
Abb.?79Zeichen für vergrabene radioaktive Abfälle (›buried radioactive waste‹), Vorschlag der Expertengruppe A195
Abb.?80Entwurf einer Grafik mit synonymen Symbolpaaren des Vorschlags der Expertengruppe B, Jon Lomberg199
Abb.?81Das Markenzeichen der ›Ghostbusters‹204
Abb.?82Das Protestzeichen ›ATOMKRAFT? NEIN DANKE‹ von Anne Lund206
Abb.?83Variante des Protestzeichens ›ATOMKRAFT? NEIN DANKE‹ von Anne Lund206
Abb.?84Variante des Protestzeichens ›ATOMKRAFT? NEIN DANKE‹ von Erik Spiekermann206
Abb.?85Das als ›Friedenszeichen‹ bekannte CND-Symbol210
Abb.?86Der Buchstabe ›N‹ im Winkeralphabet210
Abb.?87Der Buchstabe ›D‹ im Winkeralphabet210
Abb.?88Algiz-Rune(auch als Elhaz-Rune und Man-Rune bekannt)212
Abb.?89Yr-Rune212
Abb.?90Apothekenzeichen mit Algiz-Rune, Deutsches Reich 1937212
Abb.?91Schilder mit improvisierten Warnzeichen auf dem Haldern Pop Festival 2014213
Abb.?92Verbotszeichen an einem Teich in Düsseldorf ›Entenbrot ist Ententod‹213
Abb.?93Mr. Yuk-Aufkleber: Eine in den USA verbreitete Figur aus der Vergiftungsprävention220
Abb.?94Wegweiser zu einem ›Fietspunt‹ in Amsterdam226
Abb.?95Eingabegerät von ›Kinomatch‹ in einem Berliner Kino226
Abb.?96Durch einen anonymen Eingriff verändertes Gebotszeichen ›Kopfschutz benutzen‹ (DIN 4844-2, D-M002) (vgl. DIN 2012)232
Abb.?97In den ursprünglichen Zustand retuschiertes Gebotszeichen ›Kopfschutz benutzen‹232
Abb.?98Gebotszeichen ›Kopfschutz benutzen‹ (›Wear head protection‹, ISO 7010-M014)(vgl. ISO 2011: 50)233
Abb.?99›Vu?ko‹, das Maskottchen der Olympischen Winterspiele 1984 in Sarajevo, gestaltet von Jože Trobec (Bild: dpa)235
Abb.?100Beispiel für den emotionalen Gesichtsausdruck von Ekel*243
Abb.?101Beispiel für den emotionalen Gesichtsausdruck von Wut243
Abb.?102Emoticon mit der Bedeutung »kidding, not serious«245
Abb.?103Beispiel für die Vermischung der emotionalen Gesichtsausdrücke von Wut und Verachtung (© Hemera)250
Abb.?104Officer Ugg256
Abb.?105Älteres Logo der AAPCC257
Abb.?106Aktuelles Logo ›Poison Help‹ der AAPCC257
Abb.?107›Noxious‹258
Abb.?108Gesundheitsschädlich/Reizend258
Abb.?109Waldarbeiter mit Hinterkopfmaske274
Abb.?110Red Classic Spaceman von LEGO274
Abb.?111Beispielplakate des Kaffeekassen-Experiments mit einem floralen Motiv und einem Augenpaar276
Abb.?112Augenpaare im Wechsel mit floralen Motiven beim Kaffeekassen-Experiment277
Abb.?113Ergebnisse eines Versuchs zum Aufräumverhalten in einer Universitätscafeteria283
Abb.?114Stilisiertes Augenpaar in Anlehnung an das japanische Kabuki-Theater285
Abb.?115Der Roboter ›Kismet‹ (Foto: Sam Ogden)286
Abb.?116Augenkonfiguration auf der Grundlage zweier ägyptischer Hieroglyphen: Auge des Sonnengottes ›Re‹ (l.) und ›Udjat-Auge‹ (r.)286
Abb.?117Face Condition mit minimaler ›Watching Eyes‹-Konfiguration286
Abb.?118Control Condition mit um 180° gedrehter minimaler ›Watching Eyes‹-Konfiguration286
Abb.?119Signalgeber einer blinden- und sehbehindertengerechten Ampelanlage288
Abb.?120Historisches deutsches Verkehrszeichen ›Gesperrt für Kraftfahrzeuge aller Art‹288
Abb.?121Flaschenrückgabeautomat mit Auswahlfeld: Pfandgutschrift oder Spende, darüber das Foto eines Augenpaares291
Abb.?122Warnschild aus einem Versuch auf dem Campus der Newcastle University292
Abb.?123Video-Infozeichen nach DIN 33450 (vgl. DIN)297
Abb.?124Videokennzeichnung der Berliner Verkehrsbetriebe300
Abb.?125Videokennzeichnung am Flughafen Düsseldorf International300
Abb.?126Das Schweizer Piktogramm für ›Selbstkontrolle‹ auf einem Fahrkartenentwerter303
Abb.?127Das Schweizer Piktogramm für ›Selbstkontrolle‹, wie es auf Fahrgastinformationen im Innenbereich von Bussen auftaucht305
Abb.?128Zwei Piktogramme für den Begriff ›arbeitsloser Arbeiter‹ (links: Gerd Arntz*, 1930er-Jahre/rechts: Rudolf Modley, 1930er-Jahre)314
Abb.?129Ausschnitt aus dem Schaubild ›Trend of Relief in 143 Urban Areas‹ (Rudolf Modley, 1935)314
Abb.?130Isotype-Zeichen für die Begriffe ›arbeitsloser Arbeiter‹ (l. u. 2. v. r.), ›streikender Arbeiter‹ (2. v . l.) und ›Arbeiter‹ (r.), Gerd Arntz318
Abb.?131Isotype-Zeichen mit der Bedeutung ›verlorene Arbeitstage‹ aus der Tafel ›Streiks und Aussperrungen‹319
Abb.?132Japan: Buddhistische Ritualgeste327
Abb.?133Ägypten: Frühe Hieroglyphe ›ka‹327
Abb.?134Unterseite eines ägyptischen Skarabäus, die mit Darstellungen einer Hand und eines Krokodils dekoriert ist329
Abb.?135Bildcollage mit verschiedenen Darstellungen von Händen334
Abb.?136Das Rettungszeichen ›Erste Hilfe‹ der Olympischen Sommerspiele 1964 in Tokio, Masaru Katzumi (Design Director), Yoshitov Yamashita (Designer)338
Abb.?137Piktogramme einer Wechsellichtanlage für Fußgänger in Deutschland340
Abb.?138Die Ampelmännchen der DRR von Karl Peglau341
Abb.?139Piktogramme einer Ampelanlage für Fußgänger in den USA*344
Abb.?140Piktogramme zweier Ampelanlagen für Fußgänger in Kanada**344
Abb.?141Sowjetisches Propagandaposter Het!, Viktor Ivanovich Govorkov, 1954345
Abb.?142Animierte Augenpiktogramme einer Ampelanlage für Fußgänger in den USA349
Abb.?143Grafische Darstellung der Moutza-Geste auf einem Aufkleber352
Abb.?144Schaubild auf der Plakette der interstellaren Raumsonden der NASA, Pioneer 10 und Pioneer 11353
Abb.?145Beispiel eines Stoppschilds aus Deutschland (Zeichen 206 StVO)355
Abb.?146Beispiel eines Stoppschilds aus Israel355
Abb.?147Hinweis an einem Holzspalter der Firma ATIKA356
Abb.?148Verkehrszeichen in Israel358
Abb.?149Werbeaufkleber der belgischen Brauerei De Koninck an der Tür einer Gaststätte in Amsterdam360
Abb.?150Markenzeichen der belgischen Brauerei De Koninck über der Tür einer Gaststätte in Amsterdam (es beinhaltet das Wappen der Stadt Antwerpen auf rotem Schild)360
Abb.?151Aufkleber mit einem Verbot von Drogen an einem Amsterdamer Lokal (links)362
Abb.?152Aufkleber mit der Bitte: ›Nein Danke. Keine Werbesendungen in diesem Briefkasten!‹362
Abb.?153Historische Handzeichen der Verkehrspolizisten gemäß dem Völkerbund363
Abb.?154Handzeichen der autorisierten Beamten in den Niederlanden364
Abb.?155Historische Semaphore mit den Armstellungen ›Vorsicht‹ und ›Halt‹, London 1868366
Abb.?156Handzeichen zum Einweisen mit der Bedeutung ›Halt | Unterbrechung | Bewegung nicht weiter ausführen‹367
Abb.?157Verbotszeichen ›Kein Durchgang‹368
Abb.?158Verbotszeichen ›No Entry‹368
Abb.?159Verbotszeichen mit der Bedeutung ›Kein Durchgang‹369
Abb.?160Verbotszeichen mit dem Zusatz ›Überschreiten der Gleise verboten‹369
Abb.?161Das Verbotszeichen ›Do Not Touch Exposed Gears‹370
Abb.?162Beispiel eines zweipaneligen Sicherheitszeichens mit der Bedeutung ›Do not open or remove safety shields while engine is running‹ (vgl. ISO 1995: 28)370
Abb.?163»Die EVG droht mit Bahnstreiks.« (Foto: REUTERS)373
Abb.?164»Nichts geht mehr? Die GDL hat neue Streiks angekündigt.« (Foto: dpa)373
Abb.?165Verkehrszeichen ›Verbot der Einfahrt‹ (Zeichen 267 StVO) (vgl. BMJV 2013: 43f.)374
Abb.?166Schild mit der Bedeutung ›Zutritt für Unbefugte verboten‹ an einer Stationsküche des Sankt Marien-Hospitals, Oberhausen-Osterfeld376
Abb.?167Stoppschild für Geisterfahrer aus einem Pilotversuch an der Autobahn 66 bei Martinsthal (Foto: dpa)377
Abb.?168Das Verbotszeichen ›No thoroughfare‹ (ISO 7010-P004) (vgl. ISO 2011: 66)379
Abb.?169Das Verkehrszeichen ›Verbot für Fußgänger‹ (Zeichen 259 StVO) (vgl. BMJV 2013: 42)379
Abb.?170Das Verbotszeichen ›No running‹ (ISO 20712-1-WSP001) (vgl. ISO 2008)380
Abb.?171Public Information Symbol ›No rushing‹ (JIS)380
Abb.?172Sportartenpiktogramm für die olympische Sportart ›Leichtathletik‹ (Athletics), von Otl Aicher für die Olympischen Sommerspiele 1972 in München gestaltet (© 1976 by ERCO GmbH)380
Abb.?173Die Sportartenpiktogramme für die olympischen Sportarten ›Alpine Skiing‹, ›Ski Jumping‹, ›Speed Skating‹ und ›Ice Hockey‹ im Vergleich384
Abb.?174Die Sportartenpiktogramme für die olympischen Sportarten ›Athletics‹, ›Diving‹, ›Shooting‹ und ›Fencing‹, gestaltet von einem Team des Organisationskomitees der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio390
Abb.?175Das Verkehrszeichen ›Schleuder- oder Rutschgefahr‹ (Zeichen 114 StVO) (vgl. BMJV 2013: 32)392
Abb.?176Das Verkehrszeichen ›Slippery Road‹ (Vienna Convention on Road Signs and Signals, Zeichen A, 9)392
Abb.?177Das Gefahrenzeichen ›Kinder‹ der österreichischen Verkehrszeichenverordnung von 1998 (vgl. BMWV 1998: 20)397
Abb.?178Das Gefahrzeichen ›Kinder‹ (Zeichen 136 StVO) (vgl. BMJV 2013: 33) der deutschen Straßenverkehrsordnung397
Abb.?179Das Gefahrzeichen ›children‹ von SAFEWAY2SCHOOL397
Abb.?180Gewinnermotiv des Wettbewerbs ›Mehr Sicherheit für Kinder‹ der ADAC motorwelt, Gilbert Peckels399
Abb.?181Gefahrzeichen in Slowenien399
Abb.?182Gefahrzeichen in Bulgarien399
Abb.?183Das Zeichen ›Prohibited Action?–?No Entry (For People)‹ aus dem IIID Safety Symbols System, gestaltet von Nora Olgyay401
Abb.?184Public Information Symbol ›No admittance‹ (JIS)401
Abb.?185Verbotszeichen mit der Bedeutung ›Do not go beyond the yellow line‹401
Abb.?186Das Verbotszeichen ›Zutritt für Unbefugte verboten‹ (DIN 4844-2, D-P006) (vgl. DIN 2012)403
Abb.?187Alternative Ausführung des Verbotszeichens ›Zutritt für Unbefugte verboten‹ an einer Baustelle in London403
Abb.?188Signalgabe im Straßenverkehr der USA411
Abb.?189Gefahrzeichen ›Achtung! Flutwelle‹ an der Lenne im Sauerland415
Abb.?190Verbotszeichen an einem Seitenarm der Ruhr in Mülheim a. d. Ruhr415
Abb.?191Verbotszeichen am Rhein in Duisburg415
Abb.?192Verbotszeichen an der Emscher in Oberhausen415
Abb.?193Das Verbotszeichen ›Do not touch‹ (ISO 7010-P010) (vgl. ISO 2011: 71)419
Abb.?194Das Public Information Symbol ›Do not touch‹ (JIS)419
Abb.?195Verbotszeichen mit der Bedeutung ›Do not enter‹ (vgl. Wogalter et al. 2006: 165)419
Abb.?196Warnzeichen zur Warnung vor Elektrizität an elektrischen Zäunen im Bereich industrieller Anlagen422
Abb.?197Warnzeichen zur Warnung vor Elektrizität an elektrischen Zäunen im Bereich industrieller Anlagen422
Abb.?198423
Abb.?201Grafische Handlungsanweisungen zum Öffnen einer Tür mit einseitiger Klinke: ›Drücken‹425
Abb.?202Grafische Handlungsanweisungen zum Öffnen einer Tür mit einseitiger Klinke: ›Ziehen‹425
Abb.?203Die better-open-Piktogramme425
Abb.?204R4BIA428
Abb.?205Human Rights Logo428
Abb.?206R4BIA-Demonstration in Amsterdam am 28. Februar 2015431
Abb.?207›I Want You for U. S. Army. Nearest Recruiting Station‹, James Montgomery Flagg (Farblithografie, 1917)439
Abb.?208›Sam the Olympic Eagle‹, das Maskottchen der Olympischen Sommerspiele 1984 in Los Angeles, gestaltet von C. Robert Moore (Walt Disney Productions)442
Abb.?209Attrappe eines Polizeifahrzeuges an der Europastraße 30 in Bialogrze, Polen (Foto: Stefan Kühn, 2005)446
Abb.?210Wegweiser in Gestalt eines Bauarbeiters, Japan448
Abb.?211Wegweiser in Gestalt eines Bauarbeiters, Japan (Foto: James Mollison)448
Abb.?212Toilettenbeschilderung aus dem Leitsystem des Sheila C. Johnson Design Centers, New York (Lyn Rice Architects)449
Abb.?213Piktogramm der Hotelkette Hilton, Lance Wyman449
Abb.?214Ausschnitt aus der Aufnahme eines Stoppschilds, Libyen (Foto: Mila Pavan)451
Abb.?215Character auf einem Verbotsschild mit der Bedeutung ›Zutritt Verboten‹ an einer Baustelle, Japan451
Abb.?216Bauarbeiter-Character der Tezuka Production462
Abb.?217Warnzeichen zur Warnung vor Hunden: ›Achtung! Böser Hund‹464
Abb.?218Aufkleber ›Verbot für Tiere‹ an einer Ladentür in Brüssel464
Abb.?219Inoffizielle Clown-Attrappe mit Hinweis auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h466
Abb.?220Inoffizielle Variante des Gefahrzeichens ›Kinder‹ (Zeichen 136 StVO) (vgl. BMJV 2013: 33) von Jako-o466
Abb.?221Vorlage für das Gefahrzeichen der NEMA mit ›Mr. Ouch‹ (das Feld mit dem Signalwort ›DANGER‹ ist in Rot auszuführen)467
Abb.?222469
Abb.?224Das Tokioter Polizeimaskottchen Pipo-kun472
Abb.?225Wittgensteins ›Bildgesicht‹485
Abb.?226Die Playmobil-Sonderfigur ›Martin Luther‹487
Abb.?227Neutraler Gesichtsausdruck aus der Anwendung Grimace490
Abb.?228Skizzenhafte Variationen von Positur und Gestik einer Figur zur Aussage ›I’m Sorry‹, Will Eisner493
Abb.?229Teil eines zweiseitigen Diagramms, das die Abstammung der Figur ›Amy‹ erläutert494
Abb.?230Der Character ›Hello Kitty‹, im Jahr 1974 von Yuko Shimizu für Sanrio gestaltet498

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...