Sie sind hier
E-Book

Praxishandbuch zur verhaltenstherapeutischen Behandlung schizophren Erkrankter

AutorDaniel R. Müller, Hans Dieter Brenner, Karl Andres, Mario Pfammatter, Peter Zorn, Volker Roder
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl395 Seiten
ISBN9783456944722
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis57,99 EUR

Vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit dem Integrierten Psychologischen Therapieprogramm für schizophrene Patienten (IPT) entwickelte die Berner Arbeitsgruppe vier kognitiv verhaltenstherapeutische Gruppenprogramme. 

Das Praxishandbuch enthält 

- einen Überblick zu - speziell für die Anwendung bei schizophren Erkrankten modifizierten - kognitiv verhaltenstherapeutischen (Gruppen-) Techniken 

- kognitiv-verhaltenstherapeutische Programme zur Wohn-, Arbeits- und Freizeitrehabilitation («WAF») - Programme zur Psychoedukation und Krankheitsbewältigung («PKB») 

- Berichte über Erfahrungen mit den vier Programmen im Rahmen ambulanter, teilstationärer und stationärer Versorgungsangebote

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsübersicht und Vorwort
  2. Hinweise zur Benutzung des Praxishandbuchs und Vorbemerkungen
  3. Allgemeiner Teil: Überblick und kognitiv verhaltenstherapeutische Techniken
  4. I. Therapiemanual zur Psychoedukation und Krankheitsbewältigung (PKB)
  5. II. Kognitiv verhaltenstherapeutische Gruppenprogramme für die Bereiche Wohnen, Arbeit und Freizeit ( WAF)
  6. Autoren- und Sachverzeichnis
Leseprobe
5.Rahmenbedingungen der Therapiedurchführung: PKB und WAF (S. 123-124)

5.1 Allgemeine Indikationskriterien und Gruppenzusammenstellung

Das PKB und die WAF-Programme richten sich an Patienten mit einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis, die eine oder mehrere Krankheitsepisoden erlebt haben und deren Diagnose als gesichert gelten kann. Eine Teilnahme ist indiziert, wenn die Patienten mindestens partiell stabilisiert sind und sich in der Remissionsphase befinden. Patienten mit ausgeprägter Negativsymptomatik, mit moderater persistierender Positivsymptomatik oder mit deutlichen kognitiven Beeinträchtigungen können bei Gruppenfähigkeit ebenfalls einbezogen werden. Hinsichtlich Geschlecht und Alter ist eine heterogene Zusammensetzung der Gruppe von Vorteil.

Als Altersgrenze hat sich dabei der Bereich zwischen 20 und 50 Jahren bewährt. Homogenität ist bei Gruppen dagegen bezüglich Intelligenz, Lernfähigkeit und Ausmaß der Beeinträchtigung der Informationsverarbeitung anzustreben. Die Intelligenz der Teilnehmer sollte jedoch den unteren Durchschnittsbereich nicht unterschreiten, da andernfalls die Gefahr einer Überforderung durch die komplexeren Übungen der Programme besteht. Ausschlusskriterien für eine Gruppenteilnahme sind vorherrschende Akutsymptome, schwerwiegender Drogen- oder Alkohol-Abusus («Doppeldiagnose-Patienten») sowie erhebliche krankheitsbedingte Beeinträchtigungen im Bereich sozialer Basisfertigkeiten, die eine Teilnahme an einer geschlossenen Therapiegruppe sehr erschweren würden.

Beispiele hierfür wären: Patienten mit stark eingeschränkten Kommunikationsfertigkeiten (mutistisch oder logorrhöeisch) oder mit schweren kognitiven Störungen, die ein geordnetes und themenbezogenes Sprechen kaum mehr ermöglichen. Ebenso nehmen Patienten an den Therapiegruppen nicht teil, welche die Gruppensituation oder die zu bearbeitende Thematik wahnhaft verarbeiten würden, oder solche, die durch das Ausmaß ihrer Produktivsymptomatik so stark beeinträchtigt sind, dass eine soziale Kontaktaufnahme erheblich erschwert wird. Außerdem hat sich eine Teilnahme von Patienten mit geringen Deutschkenntnissen aufgrund der vielen sprachgebundenen Anteile der einzelnen Übungen nicht bewährt.

Im Falle der Durchführung der WAFProgramme wären die bearbeiteten Inhalte zwar auch für Patienten mit anderen Störungsbildern wie beispielsweise hirnorganischen Erkrankungen oder schweren psychogenen Störungen relevant. Da sich das therapeutische Vorgehen im didaktischen und therapiemethodischen Aufbau aber gezielt an empirisch nachgewiesenen Erfordernissen schizophren Erkrankter orientiert, wird es Patienten mit anderen Störungsbildern nur eingeschränkt gerecht. Aus diesem Grund ist davon abzuraten, die Programme mit Patienten anderer Diagnosen durchzuführen.

5.2 Motivieren der Teilnehmer

Vor Beginn der Gruppenprogramme (PKB und WAF) muss gewährleistet sein, dass eine Gruppenteilnahme für die potentiellen Interessenten zum gegebenen Zeitpunkt eine therapeutisch indizierte Intervention im Rahmen eines ambulanten, teilstationären oder stationären Gesamtbehandlungsplans darstellt. Die Klärung dieser Frage macht auch erforderlich, die Einschätzung weiterer therapeutischer Bezugspersonen, wie beispielsweise dem Einzeltherapeuten oder den Bezugspersonen der rehabilitativen Einrichtungen, in die der Interessent eingebunden ist, angemessen zu berücksichtigen. Die anschließende gezielte Anwerbung von Teilnehmern unterscheidet sich in Abhängigkeit von Settingvariablen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht6
Vorwort8
Vorwort zur zweiten Auflage10
Hinweise zur Benutzung des Praxishandbuchs und Vorbemerkungen12
Allgemeiner Teil: Überblick und kognitiv verhaltenstherapeutische Techniken14
Inhaltsverzeichnis16
1. Kurze Darstellung wichtiger theoretischer und empirischer Grundlagen18
2. Kognitiv verhaltenstherapeutische Ansätze bei schizophren Erkrankten: Modelle und empirische Ergebnisse26
3. Grundlegende kognitiv verhaltenstherapeutische Techniken, modifiziert f r schizophren Erkrankte62
4. Überblick zu dem Therapieprogramm «Psychoedukation und Krankheitsbewältigung – PKB» und zu den Therapieprogrammen «Wohnen, Arbeit, Freizeit – WAF»100
5. Rahmenbedingungen der Therapiedurchführung: PKB und WAF124
6. Diagnostische Instrumente zur Differenzialindikation und Therapieverlaufskontrolle132
7. Darstellung und Diskussion empirischer Arbeiten150
8. Literatur168
Spezieller Teil Darstellung der Manuale186
I. Therapiemanual zur Psychoedukation und Krankheitsbewältigung (PKB)188
Inhaltsverzeichnis190
Gruppentherapie für Patientinnen und Patienten PKB192
Gruppentherapie für Patientinnen und Patienten PKB228
PKB Psychoedukative Angehörigenarbeit242
II. Kognitiv verhaltenstherapeutische Gruppenprogramme für die Bereiche Wohnen, Arbeit und Freizeit ( WAF)248
Therapiemanual für den Wohnbereich ( W)250
Therapiemanual für den Arbeitsbereich (A)296
Therapiemanual für den Freizeitbereich (F)344
Autorenverzeichnis386
Sachverzeichnis390

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...