Sie sind hier
E-Book

Public Health

Sozial- und Präventivmedizin kompakt

VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2014
ReiheDe Gruyter Studium 
Seitenanzahl388 Seiten
ISBN9783110336061
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,95 EUR

Das praxisorientierte Handbuch Public Health bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die verschiedenen Aspekte von Public Health. Neben den grundlegenden Begriffen und Konzepten im Fach Public Health wird das relevante Basiswissen aus den Bereichen Epidemiologie, Biostatistik, Prävention und Gesundheitsförderung sowie Gesundheitswesen vermittelt. Darüber hinaus werden aktuelle Themen wie Umweltmedizin und internationale Aspekte von Gesundheit (International Health) erörtert. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen dienen der Verdeutlichung und Visualisierung komplizierter Zusammenhänge. Das am Swiss Catalogue of Learning Objectives for Undergraduate Medical Training orientierte Lehrbuch - das aber auch den deutschen GK berücksichtigt - vermittelt Studenten der Medizin und der Gesundheitswissenschaften in kurzer, prägnanter Form das prüfungsrelevante Wissen im Bereich Public Health. Darüber hinaus bietet es Studierenden der Pflegeberufe einen Überblick über Public Health-relevante Inhalte ihrer Lehrgänge. Bachelor- und Master-Studierenden in Public Health und verwandten Fächern erlaubt das Buch einen ersten Einstieg in ihr Fach.



Matthias Egger, Universität Bern, Schweiz; Oliver Razum, Universität Bielefeld; zahlreiche Autoren

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Burger5
Geleitwort von Pascal Strupler7
Vorwort zur zweiten Auflage9
Vorwort zur ersten Auflage11
Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis13
1 Public Health: Konzepte, Disziplinen und Handlungsfelder25
1.1 Definition25
1.2 Geschichtliche Notizen27
1.3 Zentrale Konzepte und Themen31
1.3.1 Gesundheit und Krankheit31
1.3.2 Gesundheitliche Ungleichheiten33
1.4 Die Disziplinen der Public Health37
1.5 Ansatzpunkte der Prävention39
1.5.1 Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention39
1.5.2 Bevölkerungs- und Hochrisikostrategie40
1.5.3 Das Präventionsparadox42
1.6 Public-Health-Ethik44
1.7 Public Health Genomics46
2 Public-Health-Methoden51
2.1 Epidemiologie51
2.1.1 Die Rolle der Epidemiologie in Public Health51
2.1.2 Epidemiologische Verfahren zum Messen und Vergleichen54
2.1.3 Assoziationsmaße für Expositionen und Outcomes57
2.1.4 Validität und Reliabilität60
2.1.5 Epidemiologische Studientypen61
2.1.6 Klinische Studien65
2.1.7 Systematische Übersichten und Meta-Analysen72
2.1.8 Mögliche Fehlerquellen in epidemiologischen Untersuchungen74
2.1.9 Evidenzbasierte Medizin und Public Health80
2.2 Demografie82
2.2.1 Die Bevölkerung82
2.2.2 Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung84
2.2.3 Sterbefälle und Mortalitätsraten86
2.2.4 Lebenserwartung87
2.2.5 Todesursachen und potentiell verlorene Lebensjahre652.3 Biostatistik90
2.3.1 Warum brauchen wir Statistik?91
2.3.2 Klassifikation von Daten92
2.3.3 Transparentes Zusammenfassen der erhobenen Daten93
2.3.4 Variabilität des Mittelwertes bei wiederholten Zufalls-Stichproben97
2.3.5 Die Normalverteilung in aller Kürze100
2.3.6 Das 95%-Vertrauensintervall101
2.3.7 Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten: Interpretation von Untersuchungen und Tests102
2.3.8 Statistische Signifikanz und p-Wert104
2.3.9 Statistische Signifikanz und klinische Relevanz106
2.4 Sozialwissenschaftliche Methoden der Datenerhebung108
2.4.1 Was ist eine gute Frage?108
2.4.2 Was führt zu einer guten Antwort?109
2.4.3 Quantitative Methoden zur Erhebung von Daten111
2.4.4 Qualitative Datenerhebungsverfahren114
2.5 Gesundheitsökonomie117
2.5.1 Gesundheitsökonomische Studientypen118
2.5.2 Kostenarten121
2.5.3 Die inkrementelle Betrachtungsweise bei gesundheitsökonomischen Studien122
2.5.4 Die Interpretation gesundheitsökonomischer Studienergebnisse123
3 Gesundheitssysteme125
3.1 Einführung125
3.1.1 Definition und Ziele125
3.1.2 Organisationsmodelle126
3.1.3 Kosten und Qualität im internationalen Vergleich128
3.2 Das schweizerische Gesundheitssystem131
3.2.1 Rolle und Funktion des Staates131
3.2.2 Organisation der medizinischen und pflegerischen Versorgung135
3.2.3 Vergütungs- und Tarifsysteme137
3.2.4 Finanzierung, Ausgaben und Inanspruchnahme des Gesundheitssystems139
3.3 Das deutsche Gesundheitssystem141
3.3.1 Rolle und Funktion des Staates141
3.3.2 Organisation der medizinischen und pflegerischen Versorgung142
3.3.3 Vergütungssysteme144
3.3.4 Finanzierung und Ausgaben des Gesundheitssystems145
3.4 Patientensicherheit147
4 Prävention und Gesundheitsförderung151
4.1 Grundlagen151
4.2 Prävention154
4.2.1 Verhaltensprävention156
4.2.2 Verhältnisprävention158
4.2.3 Sinnvolle Kombination von Verhaltens- und Verhältnisprävention159
4.3 Gesundheitsförderung160
4.4 Gesundheitsverhalten und Lebensstile165
4.4.1 Modelle des Gesundheitsverhaltens166
4.4.2 Stress und Stressbewältigung170
4.4.3 Gesundheitsrelevante Lebensstile173
4.4.4 Gesundheitskompetenz174
4.5 Screening .176
4.5.1 Was ist Screening?177
4.5.2 Aussieben und aussortieren: Was Screening bewirkt179
4.5.3 Evaluation und ihre Fallstricke183
4.5.4 Screening-Programme186
4.6 Gesundheitsförderung und Prävention in der Arztpraxis188
4.6.1 Beratung190
4.6.2 Periodische Gesundheitsuntersuchungen190
4.6.3 Nachteile und Grenzen des Settings Arztpraxis193
5 Umwelt195
5.1 Wasser195
5.1.1 Die zentrale Bedeutung von Wasser und Abwasser für die menschliche Gesundheit195
5.1.2 Krankheitserreger196
5.1.3 Chemische Verunreinigungen197
5.1.4 Trinkwasseraufbereitung und -kontrolle imdeutschsprachigen Raum198
5.2 Luft199
5.2.1 Schadstoffe und ihre Quellen – Emissionen und Immissionen199
5.2.2 Gesundheitliche Auswirkungen201
5.2.3 Luftverschmutzung und Prävention205
5.2.4 Luftverschmutzung, individuelles Risiko und Public-Health-Bedeutung207
5.3 Lärm207
5.3.1 Definitionen und Maßeinheiten: Was sind Schall und Lärm?208
5.3.2 Lärmbelastung der Bevölkerung und Expositionsquellen209
5.3.3 Gesundheitsfolgen209
5.3.4 Public-Health-Auswirkungen212
5.3.5 Richtlinien und gesetzliche Regelungen212
5.4 Strahlung213
5.4.1 Nicht-ionisierende Strahlung214
5.4.2 Ionisierende Strahlung217
5.5 Klima224
5.5.1 Natürliche und anthropogene Klimaveränderung224
5.5.2 Klimatische und ökologische Folgen des Klimawandels226
5.5.3 Gesundheitsfolgen226
5.5.4 Klimapolitik229
6 Arbeit und Gesundheit232
6.1 Berufsbezogene und berufsbedingte Gesundheitsschädigungen232
6.1.1 Definitionen und Häufigkeiten berufsbezogener und berufsbedingter Gesundheitsschädigungen232
6.1.2 Gesetze zu Arbeit und Gesundheit in der Schweiz233
6.1.3 Grenzwerte am Arbeitsplatz234
6.1.4 Vorgehen bei Verdacht auf eine berufsbezogene bzw. berufsbedingte Erkrankung237
6.1.5 Weitere Berufsfelder im Bereich Gesundheit und Arbeit237
6.2 Berufskrankheiten238
6.2.1 Die wichtigsten Schädigungsmechanismen bei Berufskrankheiten239
6.2.2 Die Liste schädigender Stoffe und arbeitsbedingter Erkrankungen nach dem UVG244
6.2.3 Physikalische Einwirkungen und Berufsunfälle244
6.2.4 Arbeitsmedizinische Vorsorge und Betreuung245
6.3 Berufsbezogene Gesundheitsrisiken246
6.3.1 Stress am Arbeitsplatz246
6.3.2 Rückenschmerzen249
6.4 Arbeit und Gesundheit in Deutschland251
6.4.1 Die Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland251
6.4.2 Berufskrankheiten252
6.4.3 Arbeitsschutz252
6.5 Betriebliches Gesundheitsmanagement255
7 Chronische Krankheiten und Unfälle261
7.1 Herz-Kreislauf-Krankheiten261
7.1.1 Epidemiologische Daten262
7.1.2 Risiko- und Schutzfaktoren265
7.1.3 Prävention268
7.2 Bösartige Tumore270
7.2.1 Krebs in Deutschland und in der Schweiz271
7.2.2 Überlebensraten nach Krebsdiagnose273
7.2.3 Risikofaktoren und Prävention273
7.2.4 Krebsfrüherkennung275
7.3 Erkrankungen des Bewegungsapparates277
7.3.1 Rückenschmerzen277
7.3.2 Arthrose279
7.3.3 Osteoporose280
7.3.4 Rheumatoide Arthritis282
7.4 Adipositas283
7.4.1 Definitionen283
7.4.2 Epidemiologische Daten284
7.4.3 Ursachen und Risikofaktoren285
7.4.4 Folge- und Begleiterkrankungen286
7.4.5 Gesundheitskosten aufgrund von Übergewicht/Adipositas und ihren Folgeerkrankungen287
7.4.6 Prävention288
7.4.7 Therapie288
7.5 Diabetes mellitus und seine Folgeerkrankungen289
7.5.1 Epidemiologie290
7.5.2 Ursachen und Risikofaktoren291
7.5.3 Folge- und Begleiterkrankungen292
7.5.4 Gesundheitskosten292
7.5.5 Diabetes-Prävention293
7.5.6 Diabetes-Therapie294
7.6 Atemwegserkrankungen und Allergien294
7.6.1 Der Respirationstrakt im Laufe des Lebens295
7.6.2 Epidemiologie der Erkrankungen der Atemwege297
7.6.3 Risikofaktoren für Atemwegserkrankungen297
7.6.4 Asthma und COPD als Beispiele chronischer Atemwegserkrankungen298
7.7 Psychische Störungen, Sucht und Suizid301
7.7.1 Epidemiologie psychischer Störungen und Suchterkrankungen302
7.7.2 Ursachen und Risikofaktoren bei psychischen Störungen und Suchterkrankungen305
7.7.3 Therapeutische Ansatzpunkte und präventive Strategien bei psychischen Störungen und Suchterkrankungen306
7.8 Unfälle308
7.8.1 Epidemiologische Daten308
7.8.2 Risikofaktoren310
7.8.3 Prävention311
8 Infektionskrankheiten315
8.1 Allgemeine Konzepte.315
8.1.1 Merkmale einer Infektionskrankheit315
8.1.2 Übertragungswege und Übertragungsdynamik317
8.1.3 Epidemie318
8.2 Überwachung322
8.2.1 Ziele der Überwachung322
8.2.2 Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen323
8.2.3 Methodik und Meldesysteme324
8.3 Epidemiologie wichtiger Infektionskrankheiten326
8.3.1 Mortalität und Morbidität infolge von Infektionskrankheiten326
8.3.2 Global bedeutende Infektionskrankheiten am Beispiel von Malaria und HIV/AIDS327
8.3.3 Neue Infektionskrankheiten330
8.3.4 Zoonosen und vektorübertragene Infektionskrankheiten332
8.3.5 Nosokomiale Infektionen335
8.3.6 Antibiotikaresistenz338
8.3.7 Reisemedizin341
8.4 Impfungen und andere präventive Maßnahmen344
8.4.1 Impfungen344
8.4.2 Chemoprophylaxe348
8.4.3 Expositionsprophylaxe350
9 Globale Gesundheit355
9.1 Internationale Vergleiche355
9.1.1 Klassifizierung der Länder nach Einkommen und Entwicklung355
9.1.2 Gesundheitsindikatoren358
9.1.3 Kinder- und Säuglingssterblichkeit359
9.1.4 Mortalität und Morbidität im Erwachsenenalter362
9.1.5 Die weltweit wichtigsten Ursachen der Krankheitslast365
9.2 Determinanten der globalen Gesundheit367
9.2.1 Armut367
9.2.2 Hunger368
9.2.3 Bildung368
9.2.4 Ungleichheit zwischen den Geschlechtern369
9.2.5 Kriegerische Konflikte369
9.2.6 Umweltveränderungen370
9.3 Health for All: Strategien, Akteure und Setzung von Prioritäten370
9.3.1 Millennium-Entwicklungsziele371
9.3.2 Globaler Fonds, Stiftungen und Initiativen371
9.3.3 Die WHO und andere internationale Organisationen372
Index375

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...