Sie sind hier
E-Book

Ratgeber Neuropsychologie

Antworten auf die häufigsten Fragen von Patienten und Angehörigen.

VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl53 Seiten
ISBN9783840921964
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR

Spezialisten geben in diesem Ratgeber Antworten auf die wichtigsten Fragen, die sich Patienten und Angehörige nach Unfällen oder Erkrankungen mit Beteiligung des Gehirns stellen. Die Folgen von Unfällen oder Erkrankungen mit Beteiligung des Gehirns sind oft gravierend und wirken sehr verstörend. Denkvermögen, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, aber auch die Steuerung von Gefühlen, das Sozialverhalten und sogar die Persönlichkeit sind Funktionen bzw. beruhen auf Funktionen des Gehirns. 

Vielen Menschen wird das erst bewusst, wenn eine Störung auftritt. Die Neuropsychologie ist die Disziplin, die sich mit diesen Funktionsstörungen des Gehirns und den daraus folgenden Einschränkungen beschäftigt. 

Der Ratgeber informiert anschaulich über diese hoch spezialisierte Disziplin und gibt ausführlich und allgemeinverständlich Antworten auf die Fragen von betroffenen Patienten und deren Familien: Wie zeigen sich die Störungen der Gehirnfunktionen? Bin ich «verrückt», weil ich eine Schädigung des Gehirns davongetragen habe? Kommt eine neuropsychologische Behandlung für mich in Frage? Was ist eine neuropsychologische Untersuchung? Was bringen mir die neuropsychologischen Tests? Was ist eine neuropsychologische Therapie? Von großem unmittelbarem Nutzen sind die Antworten zu den praktischen Fragen: Wohin nach Beendigung der Therapie in einer Reha-Klinik? Wer sind die möglichen Kostenträger? Welche Selbsthilfegruppen gibt es? 

Dieser unersetzliche Ratgeber enthält die Antworten der Spezialisten. Er bietet den Betroffenen Hilfestellungen an, macht Mut und gewährt durch die ausgesuchten Informationen auch dem interessierten Leser einen Einblick in diese faszinierende Disziplin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort
  2. Häufig gestellte Fragen im Überblick
  3. Was ist Neuropsychologie?
  4. Wie entsteht eine Schädigung des Gehirns?
  5. Bei welchen Gehirnschädigungen kann die neuropsychologische Diagnostik und Therapie hilfreich sein?
  6. Wie zeigen sich die Störungen der Gehirnfunktionen?
  7. Wie kann sich eine Schädigung des Gehirns auf die Psyche auswirken?
  8. Bin ich „verrückt“, weil ich eine Schädigung des Gehirns davongetragen habe?
  9. Kommt eine neuropsychologische Behandlung auch für mich in Frage?
  10. In welcher Alterspanne ist die neuropsychologische Behandlung von Nutzen?
  11. Inwiefern hilft mir die Neuropsychologie, dass ich wieder in meinem Beruf arbeiten oder zumindest mein alltägliches Leben wieder selbstständig bewältigen kann?
  12. Was ist eine neuropsychologische Untersuchung?
  13. Was bringen mir die neuropsychologischen Tests?
  14. Was ist eine neuropsychologische Therapie?
  15. Was sind die Ziele einer neuropsychologischen Behandlung?
  16. Wie lange dauert eine neuropsychologische Behandlung?
  17. Inwiefern ist eine neuropsychologische Behandlung ganzheitlich?
  18. Bestehen Unterschiede zwischen der stationären und der ambulanten neuropsychologischen Rehabilitation?
  19. Wohin nach Beendigung der Therapie in einer Reha-Klinik?
  20. Woher bekomme ich die Adressen von Neuropsychologen, die meinem Wohnort am nächsten sind?
  21. Worin besteht der Unterschied zwischen Neuropsychologie und Ergotherapie?
  22. Sind Neuropsychologen Psychologen oder spezielle Neurologen, also Fachärzte?
  23. Woran erkenne ich, ob ein Therapeut eine neuropsychologische Zusatzausbildung abgeschlossen hat?
  24. Wer sind die möglichen Kostenträger einer neuropsychologischen Diagnostik und Therapie?
  25. Unter welchen Voraussetzungen werden die Kosten einer neuropsychologischen Behandlung von den Kostenträgern übernommen?
  26. Welche Selbsthilfegruppen gibt es für Menschen mit einer durch Unfall oder Krankheit erworbenen Hirnschädigung?
  27. Was kann ich selbst aktiv zum Behandlungserfolg beitragen?
  28. Fallbeispiele von neuropsychologischen Behandlungen
Leseprobe
7 Kommt eine neuropsychologische Behandlung auch für mich in Frage? (S. 21-23)

Eine neuropsychologische Behandlung sollte für alle Menschen mit einer Hirnschädigung zur Verfügung stehen. Das heißt, sowohl Menschen mit angeborenen Funktionsstörungen als auch denjenigen, die erst im Verlauf ihres Lebens verletzungs- oder krankheitsbedingte Schädigungen ihres Gehirns erleiden, sollte die neuropsychologische Diagnostik und Therapie zu keinem Zeitpunkt vorenthalten werden. Dabei kann man generell sagen: Die Chancen für eine Verbesserung der Symptome sind umso größer, je früher die neuropsychologische Behandlung nach einem schädigenden Ereignis beginnt.

Menschen mit hirnorganischen Störungen, die unbedingt neuropsychologisch behandelt werden sollten, lassen sich in drei Gruppen unterteilen: Patienten mit Gehirnverletzungen, sei es durch Unfälle oder andere Formen der Gewalteinwirkung auf den Schädelknochen, Patienten mit Hirnschädigungen aufgrund einer Erkrankung sowie Kinder und Heranwachsende mit Entwicklungsstörungen des Gehirns. Hierzu gehören auch manche Kinder und Jugendliche mit einem Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS), das oft auch bei Erwachsenen noch festgestellt werden kann.

8 In welcher Alterspanne ist die neuropsychologische Behandlung von Nutzen?

Eine Altersbegrenzung vom Kindes- bis zum hohen Erwachsenenalter gibt es für die neuropsychologische Behandlung nicht. Bei älteren Menschen spielen allerdings eher krankheitsbedingte Funktionsstörungen – etwa nach Schlaganfall oder bei Alzheimer-Demenz – eine Rolle, Kinder und Jugendliche erleiden häufiger Unfälle. Unter den etwa 275.000 Menschen, die pro Jahr in Deutschland eine Schädel-Hirn-Verletzung erleiden, sind 28 % Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren.

Die neuropsychologische Diagnostik und Therapie hilft sowohl älteren als auch jüngeren Patienten. Der Neuropsychologe stellt selbst diskrete Funktionsstörungen fest und deckt deren Zusammenhang zu vorübergehenden oder auch bleibenden Schädigungen des Gehirns auf. Prognosen und Therapieprogramme werden altersentsprechend aus dem persönlichen Umfeld des Patienten abgeleitet. Bei älteren Patienten ermöglicht die Neuropsychologie die Unterscheidung zwischen den gutartigen, altersbedingten und den krankheitsbedingten Funktionsveränderungen. Insbesondere wird der Tatsache, dass das Gehirn von Kindern- und Jugendlichen Schäden besser kompensieren kann als das Gehirn von Erwachsenen, in der Ausbildung zum Neuropsychologen besonders Rechnung getragen.

9 Inwiefern hilft mir die Neuropsychologie, dass ich wieder in meinem Beruf arbeiten oder zumindest mein alltägliches Leben wieder selbstständig bewältigen kann?

Mehrere internationale Untersuchungen an Menschen mit einer Gehirnschädigung haben ergeben, dass nur ein Drittel der Patienten mit einer Hirnfunktionsstörung nach einem herkömmlichen Rehabilitationsprogramm die vorherige Arbeit wieder aufnehmen konnte. Einer erfolgreichen sozialen Wiedereingliederung standen dabei oft weniger die körperlichen Beeinträchtigungen im Wege als vielmehr Störungen im Bereich der geistigen Leistungsfähigkeit, des Gefühlslebens und des Sozialverhaltens.

Dies ist die Domäne der Neuropsychologie. Der Neuropsychologe kann das Leistungsprofil und die psychische Problematik eines Patienten mit seinem beruflichen und sozialen Anforderungsprofil vergleichen und beides durch gezielte Maßnahmen einander annähern. Aus der neuropsychologischen Diagnostik lassen sich wertvolle Empfehlungen für Arbeitgeber, Vorgesetzte, Berufsberater und Erzieher ableiten, um die Betroffenen wieder besser in das Arbeitsumfeld oder in Schule und Studium integrieren zu können.

Der Neuropsychologe fördert und unterstützt die geistigen und seelischen Funktionen, die der Betroffene braucht, um wieder beruflich tätig werden zu können. Er kann Möglichkeiten aufzeigen, wie dem Patienten durch technische Hilfsmittel, durch Umgestaltung des Arbeitsplatzes und des Arbeitsumfeldes und durch rechtzeitige Pausen geholfen werden kann. Besonders wichtig ist vor allem, dass der Neuropsychologe den Patienten Geduld und Zuversicht vermittelt und ihnen hilft, die vorhandenen Fähigkeiten zu erkennen und besser zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Häufig gestellte Fragen im Überblick8
Was ist Neuropsychologie?11
Wie entsteht eine Schädigung des Gehirns?13
Bei welchen Gehirnschädigungen kann die neuropsychologische Diagnostik und Therapie hilfreich sein?15
Wie zeigen sich die Störungen der Gehirnfunktionen?16
Wie kann sich eine Schädigung des Gehirns auf die Psyche auswirken?18
Bin ich „verrückt“, weil ich eine Schädigung des Gehirns davongetragen habe?20
Kommt eine neuropsychologische Behandlung auch für mich in Frage?22
In welcher Alterspanne ist die neuropsychologische Behandlung von Nutzen?23
Inwiefern hilft mir die Neuropsychologie, dass ich wieder in meinem Beruf arbeiten oder zumindest mein alltägliches Leben wieder selbstständig bewältigen kann?24
Was ist eine neuropsychologische Untersuchung?25
Was bringen mir die neuropsychologischen Tests?27
Was ist eine neuropsychologische Therapie?29
Was sind die Ziele einer neuropsychologischen Behandlung?32
Wie lange dauert eine neuropsychologische Behandlung?34
Inwiefern ist eine neuropsychologische Behandlung ganzheitlich?35
Bestehen Unterschiede zwischen der stationären und der ambulanten neuropsychologischen Rehabilitation?36
Wohin nach Beendigung der Therapie in einer Reha-Klinik?38
Woher bekomme ich die Adressen von Neuropsychologen, die meinem Wohnort am nächsten sind?39
Worin besteht der Unterschied zwischen Neuropsychologie und Ergotherapie?40
Sind Neuropsychologen Psychologen oder spezielle Neurologen, also Fachärzte?42
Woran erkenne ich, ob ein Therapeut eine neuropsychologische Zusatzausbildung abgeschlossen hat?43
Wer sind die möglichen Kostenträger einer neuropsychologischen Diagnostik und Therapie?44
Unter welchen Voraussetzungen werden die Kosten einer neuropsychologischen Behandlung von den Kostenträgern übernommen?46
Welche Selbsthilfegruppen gibt es für Menschen mit einer durch Unfall oder Krankheit erworbenen Hirnschädigung?47
Was kann ich selbst aktiv zum Behandlungserfolg beitragen?49
Fallbeispiele von neuropsychologischen Behandlungen50

Weitere E-Books zum Thema: Ratgeber psychische Gesundheit

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Glücksspielsucht

E-Book Glücksspielsucht
Format: PDF

Der Band informiert über die verschiedenen Erscheinungsformen des pathologischen Glücksspielverhaltens und erläutert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Glü…

Glücksspielsucht

E-Book Glücksspielsucht
Format: PDF

Der Band informiert über die verschiedenen Erscheinungsformen des pathologischen Glücksspielverhaltens und erläutert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Glü…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...