Sie sind hier
E-Book

RFID - Leitfaden für die Logistik

Anwendungsgebiete, Einsatzmöglichkeiten, Integration, Praxisbeispiele

AutorChristian Sprenger, Frank Wecker
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl297 Seiten
ISBN9783834991881
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Das Buch erläutert anhand zahlreicher Praxisbeispiel die Grundlagen der RFID-Technologie, sowie deren Einsatzgebiete. Die Autoren geben Antworten auf die wichtigsten Fragen und veranschaulichen gleichzeitig die Möglichkeiten der Technologie.

Dipl. Inform. Werner Franke ist Mitarbeiter der Siemens AG und promoviert am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik am Heinz Nixdorf Institut in Paderborn.
Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier ist Leiter des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere CIM, an der Universität Paderborn. Darüber hinaus leitet er das Fraunhofer Anwendungszentrum für logistikorientierte Betriebswirtschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
5. Auswirkungen von RFID (S. 139-140)

Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten innerhalb von Lager und Supply Chain, die im vorhergehenden Kapitel erläutert wurden, haben verschiedene Auswirkungen und Optimierungspotentiale aufgedeckt, die teilweise bereits erwähnt wurden und auf die in diesem Kapitel näher eingegangen werden soll.

Im Wesentlichen wird die RFID-Technologie die Geschäftsprozesse beeinflussen und für eine Effizienzsteigerung sorgen. Dabei wird die Technologie als Brücke zwischen Realität und virtueller Welt die Geschäftsprozesse derart unterstützten und beeinflussen, dass es einerseits zu drastischen Veränderungen kommt, andererseits einfach nur die Prozesse insgesamt schneller abgewickelt oder sicherer werden. [BoDL04, S.79] Neben einer besseren Auslastung der Kapazitäten ist aber auch die Vermeidung von unnötiger Arbeit in Form von Kontrollen denkbar. Einfache Einsparungen wie bei Verpackungsmaterialien könnten realisiert, aber auch die Prozesse radikal umstrukturiert werden und zu messbaren Ergebnissen und Wettbewerbsvorteilen führen.

Aber welche Auswirkungen werden sich wirklich ergeben und wie werden sie aussehen? Lassen sie sich messen oder gibt es verlässliche Prognosen? Fragen hierzu sollen in diesem Kapitel beantwortet werden. Dabei wird auf Studien oder bereits vorhandene Ergebnisse von Projekten zurückgegriffen. Ob diese Daten letztendlich realisierbar sind, hängt von jedem Unternehmen selbst ab.

Es ist anzunehmen, dass sich in Unternehmen, in denen bisher keine Barcode-Technologie eingesetzt wird, ein höherer Nutzen erzielen lässt als in Unternehmen, in denen diese Technologie bereits längere Zeit eingesetzt wird. Andererseits könnten aber das teilweise vorhandene Know-how als auch mehr Effizienzsteigerungen den Nutzen deutlich höher ausfallen lassen als bei Unternehmen, die sich diese Wissensbasis noch erarbeiten oder extern einkaufen müssen.

5.1 Supply Chain

Die Untersuchung von Auswirkungen, die der Transpondereinsatz innerhalb der Supply Chain haben kann, und wie sich dieser quantifizieren lässt, beschäftigt derzeit Analysten. In Studien und Prognose werden Zahlen genannt, die zum größten Teil vorsichtige oder auf Befragungen beruhende Schätzungen sind. Einige basieren auch auf fundierten Recherchen. Der Bereich Supply Chain dürfte aufgrund der Vielfältigkeit an Versorgungskettentypen und -strukturen und der unterschiedlichen Leistungserbringung keine umfassende Prognose zulassen. Studien beschränken sich entweder nur auf einen speziellen Anwendungsbereich oder ein bestimmtes Gebiet innerhalb der Supply Chain. Sie sind teilweise ziemlich allgemein gehalten, so dass sich eine verlässliche Aussage für kein Unternehmen treffen lässt.

Deshalb basieren die Aussagen in diesem Kapitel lediglich auf den Einsatzmöglichkeiten in Kapitel 4. Studien bekannter Beratungsunternehmen wurden mit hinzugenommen, soweit sie die jeweiligen Punkte mitbetrachten.

Innerhalb der Supply Chain können die Transponder zur bereichsübergreifenden, kontinuierlichen Prozessoptimierung und -beschleunigung benutzt werden. Basierend auf den gewonnen Daten und den Einsatzmöglichkeiten lassen sich Strategien erarbeiten und die üblichen Planungsmethoden unterstützen.

Beispielsweise soll mit Methoden wie Collaborative Planning innerhalb der Supply Chain eine Win-Win-Strategie erreicht werden. RFID kann dies als neue Technologie unterstützen, da es die Zusammenarbeit verstärkt und die Transparenz erhöht. Das wird wiederum verschiedene Auswirkungen auf die einzelnen Bereiche innerhalb der Supply Chain haben.

5.1.1 Produktentstehung und -entwicklung

Eine langfristig angelegte Produktentwicklungsplanung wird heute bei vielen Unternehmen groß geschrieben. Sie ist eine Einzelstrategie im Netzwerk der Unternehmensstrategien, um den Erfolg eines Unternehmens zu sichern. Meist besteht sie aus einem komplexen Geflecht verschiedener Prozesse, die der Ausgangspunkt für den Produktlebenszyklus sind. Im Rahmen der Produktplanung werden Spezifikationen festgelegt, Ideen und Konzepte entwickelt, um neue innovative Produkte für den Markt zu entwickeln und Spezifikationen festzulegen. Die Produktentwicklung definiert daraus die Produktfunktionalitäten und erstellt ein Lastenheft. Endpunkt der Entwicklung könnte ein funktionsfähiger Prototyp sein. Im Rahmen der Produktentwicklung werden meist auch schon umfangreiche Produkt- und Erzeugnisdaten angesammelt, so z. B. zur Erzeugnisstruktur, Verwendungsnachweise sowie Arbeits-, Wartungs- oder Sicherheitsunterlagen. Auch werden vermehrt innovative Lieferanten bereits in dieser Phase an der Entwicklung beteiligt. [Thal03, S. 99ff]
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber5
Vorwort der Autoren7
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis17
Tabellenverzeichnis19
Teil 1 Einführung21
Einführung22
1. Einführung23
1.1 RFID: Was ist das?26
1.2 Geschichte der RFID-Technologie28
Teil 2 Grundlagen der RFID-Technologie31
2. Grundlagen der RFID-Technologie33
2. Grundlagen der RFID-Technologie35
2.1 Unterscheidungsmerkmale37
2.1.1 Energieversorgung38
2.1.2 Betriebsart39
2.1.3 Datenmenge39
2.1.4 Programmierbarkeit der Transponder39
2.1.5 Frequenzbereich41
2.1.6 Reichweite/Lesegeschwindigkeit42
2.1.7 Bauform42
2.2 Grundlegende Funktionsweise44
2.2.1 Energieversorgung bei aktiven und passiven Transpondern44
2.2.2 Betriebsarten (FDX, HDX, SEQ)45
2.2.3 Verwendete Syntax ( Physical Markup Language)49
2.3 Datensicherheit50
2.3.1 Gegenseitige Authentifizierung mit einem Schlüssel52
2.3.2 Verschlüsselte Datenübertragung53
2.4 Standardisierung, Normen und Gesetze54
2.4.1 EAN und CCG54
2.4.2 EPCglobal und Auto-ID Center55
2.4.3 AIM55
2.4.4 ISO-Normen56
2.4.4.1 Technologiestandards56
2.4.4.2 Datenstandards57
2.4.4.3 Anwendungsstandards59
2.4.5 Festgelegte Frequenzbereiche, Sendeleistung und Rechtsgrundlage in Deutschland60
2.5 Infrastruktur eines RFID-Systems (EPC-Netzwerk)60
2.5.1 Electronic Product Code (EPC)61
2.5.1.1 EPC Tag Data Standard62
2.5.2 Lesegeräte64
2.5.3 Savant64
2.5.4 Objekt Naming Service (ONS)65
2.5.5 PML-Server65
2.6 Gerätetypen: Transponder, Lesegeräte, Komplettsysteme66
2.6.1 Transponder67
2.6.2 Mobile Schreib-/Lesegeräte68
2.6.3 RFID-Etikettendrucker68
2.6.4 Komplettsysteme69
Teil 3 Begriffsdefinitionen75
3. Begriffsdefinitionen77
3. Begriffsdefinitionen79
3.1 Logistik79
3.2 Supply Chain80
3.3 Lagerlogistik85
3.4 Produktionslogistik87
3.5 Identifikationssysteme89
3.6 RFID in der Logistik, Vor- und Nachteile90
Teil 4 Einsatzmöglichkeiten in der Logistik93
4. Einsatzmöglichkeiten in der Logistik95
4. Einsatzmöglichkeiten in der Logistik97
4.1 Supply Chain98
4.1.1 Prozessunterstützung99
4.1.2 Fehlerkosten und Fehlervermeidung101
4.1.3 Produktsicherheit, Zustandsüberwachung (Monitoring)102
4.1.4 Positionsortung und Transport, Tourenplanung103
4.1.5 Digitales Quittieren von Objekten, Signaturen105
4.1.6 Investitionsgüter, Typenschilder und Wartungen106
4.1.7 Management von Transporthilfsmitteln, Behältern107
4.1.8 Rückverfolgbarkeit und EU-VO 178/2002108
4.1.9 Diebstahlsicherung und Plagiatschutz111
4.1.10 Warenverfügbarkeit, Out-of-Stock112
4.1.11 Product-Lifecycle-Management und Rückrufaktionen113
4.1.12 Recycling & Entsorgung115
4.1.13 Customer Relationship Management117
4.1.14 Forschung und Entwicklung, Marketing118
4.1.15 Beschaffungsmarktpflege, Zertifizierung119
4.1.16 Prozesse: Überwachung, Analyse, Optimierung, Transparenz120
4.1.17 Neue Geschäftsprozesse und Dienstleistungen121
4.2 Produktion123
4.2.1 Anlieferung von Rohstoffen, Baugruppen und Transportbehältern125
4.2.2 Auszeichnung von Teilen, Halbfertigprodukten oder Produkten126
4.2.3 Ausrüstung von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen mit RFID128
4.2.4 Wartung von Anlagen und Maschinen129
4.2.5 Positionsortung von Baugruppen und Endprodukten130
4.2.6 Handhabungsvorschriften und Einbauvorschriften132
4.2.7 Persönliche Signatur133
4.2.8 Qualitätskontrolle134
4.2.9 Vermischung von Bauteilen und Baugruppen135
4.2.10 Überwachung von Produktionsprozessen137
4.2.11 Ersatzteilelogistik138
4.2.12 Spätere Wartung an Produkten140
4.2.13 Diebstahlschutz und Schwund141
4.3 Lagerlogistik142
4.3.1 Ent- und Verladung, Wareneingang und -ausgang143
4.3.2 Eingangs- und Ausgangskontrollen144
4.3.3 Inventur, Positionsortung und Bestandsgenauigkeit145
4.3.4 Lagerplatzbewirtschaftung, Ein-/Um-/Auslagerung147
4.3.5 Fehlentnahmen, Warensicherung und Schwund148
4.3.6 Kommissionierung149
4.3.7 Handhabungssicherheit, Ladungssicherung und Packen150
4.3.8 Preisanpassungen151
Teil 5 Auswirkungen von RFID154
5. Auswirkung von RFID156
5. Auswirkungen von RFID157
5.1 Supply Chain157
5.1.1 Produktentstehung und -entwicklung158
5.1.2 Produktions- und Distributionsplanung159
5.1.3 Beschaffungsplanung und Bestandsoptimierung160
5.1.4 Bullwhip-Effekt161
5.1.5 Transport- und Tourenplanung162
5.1.6 Kundenbindung und Marketing163
5.1.7 Arbeitskosten und Versicherungsleistungen164
5.1.8 Controlling und Informationen, Organisationsplanung165
5.1.9 Medienbrüche165
5.2 Auswirkung auf die Produktion durch den Einsatz von RFID167
5.2.1 Mengenplanung167
5.2.2 Terminplanung168
5.2.3 Kapazitätsplanung169
5.2.4 Lenkung und Verfolgung der Förderhilfsmittel170
5.2.5 Qualitätssicherungsprozess/Qualitätsmanagement170
5.2.6 Medienbrüche171
5.2.7 Rückverfolgbarkeit der Produkte171
5.3 Lager174
5.3.1 Bestandsplanung174
5.3.2 Verfügbarkeit, Servicelevel175
5.3.3 Geschäftsprozesse und Personaleinsatz175
5.4 Kosten und Einsparungspotentiale, Return-on- Investment178
Der Einsatz von RFID in der Unternehmenslogistik185
6. Der Einsatz von RFID in der Unternehmenslogistik185
6. Der Einsatz von RFID in der Unternehmenslogistik187
6.1 Integration von RFID in die Supply Chain187
6.2 Stand der Technik, Middleware188
6.3 Testlabors & Forschungsstandorte189
Teil 7 RFID – weitere Anwendungsbereiche195
7. RFID - weitere Anwendungsbereiche197
7. RFID – weitere Anwendungsbereiche200
7.1 Entsorgung202
7.1.1 RFID in der Anwendung202
7.1.2 Zukunftsaussichten203
7.2 Bibliothek204
7.2.1 RFID in der Anwendung204
7.2.2 Zukunftsaussichten207
7.3 Tierhaltung208
7.3.1 Anwendung in der Tierzucht208
7.3.2 Anwendung im Haustierbereich210
7.3.3 Zukunftsaussichten211
7.4 Sportveranstaltung211
7.4.1 RFID in der Anwendung211
7.4.2 Zukunftsaussichten212
7.5 Ticketing213
7.5.1 Anwendung Ski-Ticket213
7.5.2 Anwendung Event-Ticket214
7.5.3 Anwendung ÖPNV-Ticket215
7.5.4 Zukunftsaussichten218
7.6 Zutritts- und Zufahrtskontrolle220
7.6.1 RFID in der Zutrittskontrolle220
7.6.2 RFID in der Zufahrtskontrolle225
7.6.3 Zukunftsaussichten226
7.7 Diebstahlsicherung227
7.7.1 Anwendung als einfache Warensicherung227
7.7.2 Zukunftsaussichten228
Teil 8 Ausgewählte Praxisbeispiele und -projekte229
8. Ausgewählte Praxisbeispiele und -projekte231
8. Ausgewählte Praxisbeispiele und -projekte233
8.1 Supply Chain für Warenhaus und Supermarkt (Metro Group)233
8.1.1 Vom Hersteller zum Kunden (Kaufhof, Gerry Weber)234
8.1.2 Supermarkt der Zukunft, Konsumartikel (Extra)243
8.1.3 Unternehmensweite Einführung, Transporteinheiten (Metro)246
8.2 Motorenproduktion (Deutz AG)250
8.2.1 Eingesetzte Technologie253
8.2.2 Vorteile durch den Einsatz von RFID in der Motorenproduktion254
8.3 Lagerung und Produktionsanbindung (Sahm)254
8.4 Kommissionierung (Sanacorp)256
8.5 Behältermanagement (Trenstar)259
8.6 Yard Management und Warenausgang (Tchibo, BLG)262
8.7 Transport- und Rollbehälter im Handel (Spar)265
8.8 Entsorgung und Recycling (RWE Umwelt)267
Teil 9 Datenschutz271
9. Datenschutz273
9. Datenschutz275
9.1 Warum Datenschutz?275
9.2 Die Privatsphäre276
9.3 Datenschutzgesetze277
9.4 Schutzanforderungen279
9.5 Möglichkeiten zur Umsetzung des Datenschutzes279
9.5.1 Datenhaltung im Backend280
9.5.2 Registrierbarkeit von Zugriffen281
9.5.3 Kill-Befehl zur Anonymisierung281
9.5.4 Pseudonymisierung282
9.5.5 Distanz-basierte Zugriffskontrolle283
9.5.6 Blocker-Tag284
9.6 Datenschutz in der Praxis284
Teil 10 Zusammenfassung und Ausblick289
10. Zusammenfassung und Ausblick291
10. Zusammenfassung und Ausblick293
10.1 Vorteile bei flächendeckender Systemintegration294
10.2 Ausblick295
10.3 Fazit296
Literaturverzeichnis299

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...