Sie sind hier
E-Book

Schilddrüsenstörungen

unentdeckt, unerkannt, unbehandelt

AutorHeike Bueß-Kovács
VerlagKopp Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783864455933
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR

Funktionsstörungen der Schilddrüse

  • Alle wichtigen Heilmethoden
  • Mit Spezialkapitel zu Hashimoto-Thyreoiditis
  • Ist künstliches, industriell gefertigtes Jod der Auslöser?


Millionen von Menschen machen die Erfahrung, dass sie unter körperlichen Beschwerden leiden, unter Kopfweh, Erschöpfung, Müdigkeit, Schlafstörungen, Depressionen, Verdauungs- oder Herz-Kreislauf-Problemen, ohne zu wissen, warum - und das oft über Jahre.

Blutwerte normal - und trotzdem krank!

Die Betroffenen verlassen eine Arztpraxis nach der anderen mit der immer gleichen Aussage: »Sie haben nichts, alles in Ordnung.« Selbst die Blutbefunde erweisen sich als »normal«, obwohl diese Menschen zweifellos krank sind und sich auch krank fühlen. Die Zahl der Menschen mit unerkannter Schilddrüsenerkrankung steigt stetig. Ebenso die Schar derer, die mit dem Etikett »stressbelasteter Psychosomatiker« versehen und einfach weggeschickt werden, wächst.

Produziert die Schilddrüse zu viele oder zu wenige Hormone, verursacht dies weitreichende Störungen im Organismus mit großen Auswirkungen auf Körper und Psyche.

Die Schilddrüse reagiert besonders sensibel auf die Veränderungen unserer Umwelt und die zunehmende toxische Belastung. Dazu kommt ein Mangel an Vitamin D, an Selen und anderen für die Schilddrüse wichtigen Spurenelementen.

War früher Jodmangel ein Verursacher von Schilddrüsenerkrankungen, so scheint das heute vor allem ein Zuviel an Jod zu sein. Es gibt den begründeten Verdacht, dass das bei Lebensmitteln industriell angereicherte, künstliche Jod Auslöser der Epidemie sein könnte. Jod ist lebenswichtig für die Schilddrüse, aber es sollte besser aus natürlichen Quellen kommen.

Die Schilddrüse ist auch heute noch das unentdeckte Neuland der Medizin. Die meisten Menschen essen industriell gefertigte Lebensmittel und schlucken brav Medikamente, ohne Sinn und Unsinn hierzu zu hinterfragen.

Dr. med. Heike Bueß-Kovács informiert in diesem Ratgeber umfassend und macht Mut, die zahlreichen Möglichkeiten der Selbsthilfe zu nutzen. Sie gibt wertvolle Tipps zur sanften und effektiven Selbstbehandlung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Schilddrüsenprobleme: weit verbreitet


Sich in unserer Gesellschaft von Reichtum und Überfluss mit Problemen zu beschäftigen, die mit einem Mangel zusammenhängen, zum Beispiel einem Mangel an Nahrung oder Nährstoffen – »das ist doch überflüssig wie ein Kropf«, sagen Sie vielleicht. Genau mit dieser Redensart stoßen Sie aber auf ein Thema, das zwar an Brisanz im Vergleich zu früher deutlich verloren hat, aber dennoch aktuell bleibt: die Schilddrüsenvergrößerung, die durch eine Mangelsituation verursacht und im Volksmund Kropf genannt wird.

Zu wenig Jod in der Nahrung?


»Auch heute noch kommt ein Kropf, von Medizinern als Struma bezeichnet, häufig vor. Mindestens 20 Millionen Menschen leiden in Deutschland laut Statistiken daran«, schreibt die Biologin und Medizinredakteurin Dr. Martina Melzer in einer Online-Ausgabe der Apothekenumschau vom 30. Juni 2017. Jodmangel sei die häufigste Ursache eines Kropfes, lässt die Autorin den Schilddrüsenspezialisten und Leiter der Klinik für Endokrine Chirurgie an der Schön Klinik Hamburg Eilbek, Prof. Dr. Jochen Kußmann, erklären.

Was ist die Ursache für den Jodmangel in unserer Nahrung? Wie kommt er zustande, wird man sich fragen. Schließlich fehlt es doch auch nicht an anderen Substanzen, die wir brauchen – Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Spurenelementen.

Lange vor der Existenz des Menschen gehörte Jod ebenso zu den vielen chemischen Elementen, die sich auf und in der Erde befanden, wie etwa Eisen, Kupfer oder Selen. Mit der Eiszeit aber wurde es nahezu vollständig aus dem Boden herausgewaschen und in die Meere gespült. Deshalb ist es im Gegensatz zu anderen Spurenelementen nur noch in geringen Mengen im Erdreich vorhanden und wird so zur Mangelware in der Nahrungskette. Ein Focus-Online-Artikel titelt mit der Frage »Deutschland, Jodmangelland?« und legt dar, dass Deutschland zu den jodärmsten Regionen Europas gehöre, da vor Tausenden von Jahren die Gletscherschmelze das Spurenelement fortgespült habe. Das Gebiet der heutigen Bundesrepublik sei so zu einem Jodmangelland geworden und der Kropf ein übliches Anzeichen dieses Defizits – besonders dort, wo jodreiche Seefische wie Seelachs, Schellfisch, Scholle oder Kabeljau nicht auf dem Speiseplan gestanden hätten. Dies führt zu einer weiteren Frage, nämlich wie es um die Anwohner in Meeresnähe bestellt ist.

Sind Küstenbewohner weniger betroffen?


Im Meer ist die Konzentration an Jod vergleichsweise sehr hoch. Und natürlich bergen auch die Bewohner der weiten Gewässer – Seefische, Krebse und Muscheln – viel von dem wertvollen Spurenelement. So besteht die Überzeugung, dass in Küstennähe – also in Regionen, in denen häufiger Seefisch gegessen wird – der Bedarf an Jod viel besser gedeckt wird als etwa in Hochgebirgsgegenden und dass jodmangelbedingte Schilddrüsenkrankheiten bei »Nordlichtern« seltener sind als beispielsweise bei Alpenländlern. Allerdings wurde in diversen Studien festgestellt, dass diese Vorstellung nicht mehr ganz der Realität entspricht, zumal die Jodierung zahlreicher Lebensmittel wie Salz, Brot und Wurst dazu beigetragen hat, den regionalen Unterschied in der Jodversorgung zu verringern. Aufgrund einer bundesweiten Untersuchung, die bereits vor über 20 Jahren im Rahmen der Aktion »Schilddrüsen-Mobil« durchgeführt wurde, stellte man nämlich fest, dass Bewohner im Süden nur unwesentlich häufiger von einer Kropf-Erkrankung betroffen waren als Bürger aus Norddeutschland.

Frauen haben ein erhöhtes Risiko


Bei der Bemessung des Risikos für Schilddrüsenerkrankungen gibt es somit zwar kaum eine regionale Unterscheidung, wohl aber eine zwischen den Geschlechtern. Frauen tragen ein ungleich höheres Risiko als Männer, mit dem Drüsenorgan am Hals Ärger zu bekommen. Das Verhältnis liegt gemäß statistischer Daten etwa bei 3:1.

Warum sind Frauen von Schilddrüsenproblemen eher betroffen? Der Grund liegt im Gesamthaushalt der Hormone. In Zeiten hormoneller Veränderungen ist der Organismus anfälliger, und es kann auch an den Drüsen leichter zu Störungen kommen. Während beim Mann eine »radikale« Hormonumstellung nur in der Pubertät erfolgt, sind bei der Frau Veränderungen im Haushalt der Botenstoffe sehr viel häufiger: Nach der Umstellungsphase von der Kindheit zum Erwachsenenalter kommt es bei ihr während Schwangerschaft und Stillzeit sowie in den Wechseljahren zu einschneidenden Veränderungen im Körper. Neben diesen »großen« Hormonschwankungen wirken sich bei Frauen dann noch die kleineren, durch den Monatszyklus bedingten Veränderungen auf die Funktionen des Organismus aus.

© Fotolia: fotohansel

Aber nicht nur diese Hormonturbulenzen machen das weibliche Geschlecht für Schilddrüsenprobleme anfälliger. Wenn eine Frau ein Kind erwartet, steigt ihr Bedarf an dem Spurenelement Jod erheblich an. Sie muss mit dem Baustein ja nun nicht nur ihre eigene Schilddrüse »füttern«, sondern auch die ihres Kindes. Dieser große Mehrbedarf bleibt über die gesamte Schwangerschaft und Stillzeit bestehen. Da eine ausreichende Jodversorgung mit der Nahrung aber nicht gewährleistet ist, kann sich bei schwangeren und stillenden Frauen schnell ein Mangel entwickeln und zu Schilddrüsenstörungen führen, die sie so schnell nicht mehr loswerden. Der großen Bedeutung von Jod in der Schwangerschaft wurde in diesem Ratgeber ein gesondertes Kapitel gewidmet. Dort können werdende Mütter alles nachlesen, was sie zur Vorbeugung von Schilddrüsenkrankheiten beachten müssen.

Zwangsjodierung von Lebensmitteln


An der Tatsache, dass sich der Hormonbaustein Jod so gut wie nicht mehr in unseren Böden findet, sondern nur noch in den Meeren, lässt sich nichts ändern. Aber natürlich kann man das Joddefizit in unserer Nahrung durch zusätzliche Jodgaben ausgleichen.

In der Tat ist es ein Leichtes, bei der industriellen Herstellung sowie beim Backen und Kochen den Lebensmitteln Jod zuzuführen. Am einfachsten geschieht dies zum Beispiel durch jodiertes Speisesalz. So wird jodiertes Speisesalz in Kantinen verwendet, Jod als Lebensmittelzusatz bei der Herstellung von Brot, Käse, Wurst etc. sowie zum Viehfutter gegeben und vieles mehr.

Aber: Wie viel Jod ist wirklich gut, und kann es aufgrund der massenweisen industriellen Anreicherung von Lebensmitteln auch zu einer Überjodierung kommen? Kann zu viel Jod schaden? In der Patienteninformation des Schilddrüsenzentrums Tegernsee findet sich dazu folgende Antwort: »Wir wissen, dass zu wenig Jod nachteilig ist. Zu viel Jod kann allerdings auch ungünstig sein. Nehmen Menschen mit einem hormonüberaktiven heißen Knoten zu viel Jod auf, kann dadurch eine Überproduktion von Schilddrüsenhormonen hervorgerufen werden.

Größere Jodmengen können auch zu einer verstärkten Bildung von Auto-Antikörpern (TPO-AK) gegen die Schilddrüse führen. Dadurch kann bei entsprechender erblicher Veranlagung eine Autoimmunthyreoiditis, also eine schmerzlos verlaufende Unterfunktion, ausgelöst werden.«

Auch die Website www.jod-kritik.de setzt sich äußerst kritisch mit der sogenannten »Jodsalzprophylaxe« auseinander. Die hierdurch nahezu vollständige Jodierung von Viehfutter – leider auch oft im Biobereich – habe praktisch zu einer Zwangsjodierung geführt. Denn tierische Produkte wie Milch, Butter, Quark, Joghurt, Käse, Eier und daraus hergestellte Produkte, die infolge der Jodfütterung der Tiere zusätzliche hohe Jodmengen enthalten, müssten nicht als jodiert deklariert werden. »Mit anderen Worten: Es gibt einen großen Bereich von Lebensmitteln mit tierischen Bestandteilen, auf deren Deklaration zwar kein Jod auftaucht, die aber über das jodierte Futter durchaus hohe, teilweise sogar sehr hohe Jodgehalte enthalten.«

Doch »wer dieses zusätzliche, praktisch unausweichliche Jod in den Lebensmitteln aus gesundheitlichen Gründen nicht verträgt – das sind u. a. Menschen mit Über- und Unterfunktion der Schilddrüse, Menschen mit den sogenannten aktiven und inaktiven Bereichen, Menschen mit den Autoimmunerkrankungen Morbus Basedow und Morbus Hashimoto [bekannter als Morbus Thyreoiditis, Anmerkung der Autorin] und Schilddrüsenkrebs – hat in Deutschland mit deutschen Lebensmitteln kaum eine Überlebenschance.

Wer nicht auf ausländische, nicht künstlich jodierte Lebensmittel ausweichen kann, wird über die jodierten Lebensmittel zwangsjodiert, zwangskrank gemacht und muß sehr nebenwirkungsreiche Medikamente nehmen, die die krank machende Jodwirkung wieder abbremsen sollen.«

Überjodierung: ein politisches Thema


Angeblich habe die Zwangsjodierung bereits circa 30 Millionen Menschen krank gemacht, und alle Appelle und Petitionen der Jodgeschädigten an die politisch Verantwortlichen seien bisher verhallt. Ein Hoffnungsschimmer sei jedoch, dass Lebensmittelhersteller zunehmend auf Jodzugaben verzichten würden – darunter vor allem die »Erstjodierer«, die nun von ihrem einst eingeschlagenen Kurs wieder abkommen.

Wie hat die Jodversorgung zu erfolgen, damit sie hilft und nicht schadet?

»Der Jodbedarf liegt zwischen 150 und 250 Mikrogramm (= Millionstel Gramm) pro Tag. Über die Nahrung führen wir heute durch die Jodierung vieler Nahrungsmittel zwischen 120 und 180 µg zu. Vor circa 25 Jahren lag die tägliche Jodaufnahme bei etwa 60 µg pro Tag. Dieser Jodmangel hat vor allem bei entsprechender erblicher Veranlagung zur Bildung von Schilddrüsenvergrößerungen (Struma) ohne und mit Knotenbildung geführt.

Durch die deutliche Verbesserung der Jodversorgung ist die Zahl der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesundheit - Ernährung

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Wasser

E-Book Wasser
Unser wichtigstes Lebensmittel Format: PDF

Aus dem Wasser ist alles Leben entstanden. Wasser ist das Lebenselement schlechthin. Wo es Wasser gibt, pulsiert das Leben, wo es fehlt, ist es unfruchtbar und wüst. Wasser und Luft verbinden sich in…

Wasser

E-Book Wasser
Unser wichtigstes Lebensmittel Format: PDF

Aus dem Wasser ist alles Leben entstanden. Wasser ist das Lebenselement schlechthin. Wo es Wasser gibt, pulsiert das Leben, wo es fehlt, ist es unfruchtbar und wüst. Wasser und Luft verbinden sich in…

Dem Körper eine Chance

E-Book Dem Körper eine Chance
fünf Tage , die das Leben verändern Format: PDF

Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…

Dem Körper eine Chance

E-Book Dem Körper eine Chance
fünf Tage , die das Leben verändern Format: PDF

Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...