Sie sind hier
E-Book

Skandinavische Literaturgeschichte

VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl599 Seiten
ISBN9783476052575
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,95 EUR
In aktualisierter Fassung und mit einem Kapitel über die Literatur seit 2000 wird das Standardwerk zur Skandinavischen Literaturgeschichte neu vorgelegt. Das Kompendium beschreibt die Geschichte der Literaturen Dänemarks, Norwegens, Schwedens und Islands; die Literaturen in finnischer, färöischer, samischer und grönländischer Sprache kommen hinzu. In facettenreichen Porträts des literarischen Geschehens werden herausragende Autoren wie Holberg, Ibsen, Strindberg, Lagerlöf, Blixen, Laxness, Lindgren, Tranströmer u.v.a. gewürdigt. Zugleich entsteht ein faszinierendes Panorama der skandinavischen Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Jürg Glauser, Professor für Nordische Philologie, Universitäten Zürich und Basel

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort8
Hinweise zur Benutzung des Bandes und zur Aussprache skandinavischer Schriftzeichen19
Mittelalter (800–1500)20
Ursprungserzählungen20
Die Entstehung der Dichtkunst: der Mythos vom Skaldenmet20
Ursprünge und Anfänge: Defi nitionen21
Medien, Gattungen, Transformationen25
Schriftmagie, Sprachphilosophie: Erzählen und Überliefern30
Die ›konkrete Poesie‹ der Runeninschriften30
Sprachrefl exion34
Verschriftung, Verschriftlichung36
Europäisches Mittelalter und skandinavische Literatur41
Birgitta von Schweden – die heilige Vermittlerin41
Übersetzen als Gottesdienst und Kulturtransfer45
Die Entdeckung der Fiktionalität49
Gewalt, Fragmente, Basteleien: die ars combinatoria der Skalden53
Die Faszination der Zerstückelung53
Das skaldische Kaleidoskop56
Begründungsgeschichten: der Mythencharakter der isländischen Literatur60
Kartierungen, Genealogien, Verwandlungen60
Erinnerungsräume64
Island – eine Textgeschichte67
Frühe Neuzeit (1500–1720)71
Neue Anfänge71
Das atlantische Projekt71
Medialitätsformen der frühen Neuzeit74
Im Zeichen der Rhetorik81
Folgenreiche Reden81
Redekunst als Institution und System83
Dichten in der Muttersprache86
Literarische Innovationen im 17. Jahrhundert86
Barocktexte91
Textverfahren, Themen, Sprachstile94
Aufklärung (1720–1800)99
Voraussetzungen und Reaktionen auf die europäische Aufklärung99
Die Aufklärung als politische und kulturelle Herausforderung in Dänemark/Norwegen100
Literatur als Medium der Aufklärung in Dänemark/Norwegen: Ludvig Holberg103
Pietismus und Gefühl als Gegenmodell zur weltlichen108
Der deutsche Kreis in Kopenhagen und die Genieästhetik110
Literaturvermittlung und Literaturbetrieb110
Emanzipation der norwegischen Literatur:113
Subjektivität und Dänentum114
Autobiographisches Schreiben zwischen Tradition und Selbst(er)fi ndung116
Europäische Literatur und Wiederbelebung des dänisch-norwegischen Theaters118
Emphatische Aufklärung und Abwehr der Romantik120
Die schwedische Literatur im Zeitalter der Aufklärung122
Prosa der Wirklichkeit und die Entdeckung der Geschichte125
Systematisierung von Wissenschaft und Literatur127
Grenzbereiche zwischen Wissenschaft, Religion und Mystik128
Freie Institutionen und organisierte Öff entlichkeit130
Weibliche Rollenmuster133
Theorie und Praxis der Aufklärung am Hof Gustavs III.135
Die Grenzen der Vernunft137
Gegenmodelle und Antipoden der Gustavianischen Klassik139
Isländische Literatur 1750–1830143
Romantik – Biedermeier – Poetischer Realismus (1800–1870)152
Die Literatur fi ndet sich und ihre Geschichte152
Goldenes Zeitalter und Morgenröte der Literatur – Ursprungsmythen der Romantik152
Philosophie der Kunst155
Zäsuren: Realismen in einer Biedermeierzeit156
Autorinszenierungen159
Unrefl ektiert dichten – Geburt und Krise des autorfi xierten Schreibens159
Visionäre Autorschaften – Religiöse Kunst oder künstliche Religion?162
Romantische Ironie165
Zwischen den Gattungen166
Satire, Farce und Singspiel – Spielformen des romantisch-ironischen Dramas168
Refl ektiert Schreiben – Roman, Arabeske und Märchenspiel169
Selbstbezug der Zeichen – Zur Begründung einer materialistischen Lyrik172
Dialektische Lyrik – Kierkegaard als dänischer Romancier175
Den Menschen neu erfi nden: Subjektund Liebeskonzepte178
Sich selbst gestalten – Bildungsroman und Autobiographie178
Spießbürger, Säufer und Studenten – Grenzziehung des bürgerlichen Subjektes182
Jenseits von ›Ich‹ und ›Selbst‹ – Wahnsinn und textuelle Aufl ösung des Subjektes184
Liebe, Ehe und Sexualität – Literatur und die Codierung von Intimität188
Hintergründige Märchen: Der andere Andersen192
Imaginierte Nationen, imaginierte Fremdwelten194
Phantasmen der Volksgemeinschaft194
Faszination des Anderen201
Die Moderne im Durchbruch (1870–1910)205
Modernität – Modernisierung – moderner Durchbruch205
Markt und Medien207
Eine gesamtskandinavische Kultur209
Die Großstadt als Fokus der Modernisierung209
Die Diskursivierung des Neuen: das Entwicklungskonzept in Philosophie und Wissenschaft211
Repräsentationsformen des Neuen oder: Wie kommt die Welt in den Text?213
Brandes’ und Bangs literarische Programmatik214
Impressionistisches Erzählen217
Visuelle Poetik: Jens Peter Jacobsen219
Theatrale Zitatkunst: Henrik Ibsen221
Rezeption in Deutschland224
Zwischen Innenund Außenwelt: Körper und Geschlecht225
Männlichkeit, Weiblichkeit, Sittlichkeit226
Sexualität als Wissenschaft227
Geschlechterkampf und Bilddiskurs: August Strindberg229
»Müde Männer«: Dekadenz232
Eisberge und ihre Spitzen: 1890 im Querschnitt234
Auf der Suche nach Korrespondenzen: Repräsentationsformen des Unsichtbaren237
Nietzsche im Norden239
Metapoesie241
Medialität und Selbstrefl exivität244
Regionen der Psyche: Selma Lagerlöf246
Zivilisationskritik und Gegenwelt: Knut Hamsun248
Bekenntnis zur Wirklichkeit: Johannes V. Jensen250
Neue Welt, neue Medien, neue Wahrnehmung – ein Resümee252
Klassische Moderne (1910–1940)254
Epoche und Rezeption254
Sozialdemokratie und Kulturpolitik255
Neue Medien: Das Buchmonopol bröckelt256
Wortkunst und Bildkunst: Refl exe der Avantgardebewegungen259
Von der Weltanschauung zur Welt-Anschauung: bürgerliche Ideologeme in der Diskussion261
Martin Andersen Nexø und die Sozialethik262
Nationalliterarische Monumentalisierung in Norwegen265
Hamsun zwischen Erzählmodernismus und Nationalsozialismus267
Legitimationskrisen »mitten in einer Jazz-Zeit«269
Der fi nnlandschwedische Modernismus270
5 unga: Vitalismus in Schweden275
Alltagsrealismen276
Harte Arbeit: schwedische ›Autodidakten‹276
Kleine Männer in großen Städten: Angestellte und Urbanität278
Songs280
Populäre Genres: Kriminalroman und Humoristik282
Kulturradikalismus und Kulturkampf: Politik der Form284
Design und Kritik: Poul Henningsen285
Sex und Gesellschaft287
Erziehung: Kritik der Kränkung288
Allegorien des Totalitarismus289
Europäische Avantgarde – nationale Tradition: das Ringen der isländischen Literatur um Formen und Inhalte290
Avantgardistische Herausforderungen290
Isländer schreiben in anderen Sprachen292
(1924) – ein isländisches surrealistisches Manifest293
Laxness’ Romane der 20er und 30er Jahre294
Modernismus (1940–1980)298
Vom Krisenbewusstsein zur Bewusstseinskrise298
Individuum und Existenz301
Literatur im Widerstand301
Befreiung des poetischen Bildes304
»Fragmenter af en Dagbog«: zur Poetik des307
Kreises307
Provinz und Modernität308
Existentielle Grundlagenforschung310
Identitätsals Sozialisierungsproblematik312
Spielarten des Absurden314
Der Poet als Scherbensammler und als Visionär316
Aufruhr gegen das Autoritäre: Ingmar Bergman319
Konfrontation und Engagement321
Demokratisierung des Kulturbegriff s321
Konfrontation mit dem Alltag324
Die Entdeckung des Fremden: Dokumentarismus, Reiseund Reportagebücher326
Das unentdeckte Geschlecht329
Experimente mit der Einfachheit333
Literatur und Engagement335
Jazz & Poetry, Song, Rock und Revue336
System und Schrift339
Show und Struktur339
Spiel mit Diskursen und Gattungen341
Zwischen Sozialrealismus und Sozialmodernismus345
Nationalitätsdiskurse, Atomdichtung, modernistische Prosa: die isländische Nachkriegsliteratur348
Das Trauma des Zweiten Weltkriegs und die isländische Literatur348
»Endlich, endlich« – die Formrevolution in der isländischen Lyrik353
Realismen und modernistische Erzählverfahren: die isländische Prosaliteratur in den 1960er und 70er Jahren356
Gegenwart (1980–2015)362
Einleitung362
Erweiterter Realismus365
Skandinavische Bestseller in Deutschland365
Der ›Zeitroman‹370
Neue literarische Tendenzen371
Neuentdeckung des Urbanen371
Erkundungen des Fremden377
Neuer Dokumentarismus zwischen Historiographie und Biographie383
Metafi ktion388
Literatur als Erkenntnisform?392
Literatur intermedial398
Der städtische Raum als Schmelztiegel der Kunstarten398
Grenzüberschreitendes Theater402
Filme als Analyse von Erzählvorgängen404
Literatur im Netz: Hypertextromane und spielerische Text-Animationen406
Entwicklungen seit 2000408
Medienund Textkonvergenzen409
Authentizitätsund Identitätsverhandlungen412
Literarische Verfahren der Selbstdarstellung416
Politisierung der Literatur419
Isländische Gegenwartsliteratur: neue Medien – Krisenliteratur426
Phantastisches Erzählen426
Fragmente eines isländischen Diskurses der Liebe429
Die Gegenwartsliteratur in der Pop-Kultur432
Der Triumph der Intertextualität: die lange Geschichte der isländischen Literatur435
LIteratur vor, während, nach dem Kollaps438
Färöische Literatur442
Einleitung442
Die färöische Dichtung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit443
Die mündliche Dichtung443
17. und 18. Jahrhundert444
Nationalromantik445
Romantische Dichtung: neue Balladen445
Balladenaufzeichnungen und Balladenausgaben446
Die nationale Periode gegen Ende des 19. Jahrhunderts447
Zeitungen und Nationaldichtung448
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts449
Klassizistische Ideenwelt449
Literatur in der Zwischenkriegszeit450
Moderne und Gegenwartsliteratur453
Poetische Intensivierung – Modernismus453
Die aktuelle Medienlandschaft454
Öff nungen in der Prosa456
Literarische Geschlechterdebatte und neue Gattungen458
Auf der Suche nach neuen Grenzen459
Neue Themen im Gegenwartsroman463
Finnische Literatur464
Einleitung464
Eine Literatur in zwei Sprachen464
Die Bedingungen einer jungen Literatur465
Von den Anfängen bis zur Entstehung einer literarischen Kultur466
Volksdichtung in mündlicher Überlieferung466
Nach der Christianisierung467
Die ersten fi nnischen Bücher: Bibel und Fibel469
Vor der Entstehung einer literarischen Kultur470
Literarische Entwicklung in Einzelwerken470
Die Volksdichtung befl ügelt die Kunstdichtung471
Erweiterung des literarischen Terrains im Geist der Aufklärung472
Der nationale Umbruch und die neue Funktion der Literatur472
Romantischer Geist und sprachpolitische Brisanz472
Die Hebung volkstümlicher Schätze:474
und474
Sprachpolitik und Literaturtheorie ohne Literatur477
Der eigentliche Anfang der fi nnischen Literaturgeschichte478
Vom ersten Roman zur modernen Literatur479
Aleksis Kivis epochemachender Roman479
Kritischer Realismus480
Die Frage nach dem Ich483
Nationale Neuromantik und erste moderne Tendenzen483
Voraussetzungen für Stimmenvielfalt486
Ein neuer Realismus486
Aufkeimender Modernismus489
Literarisches Leben in konservativem Klima490
Von der Etablierung des Modernismus zur literarischen Pluralität492
Krieg und Literatur492
Der Nachkriegsmodernismus in der Lyrik494
Moderne Varianten der Prosa496
Verzweigungen und Wandlungen des Modernismus496
Politik, Provinz und sexuelle Freiheit497
Aufschwung, Pluralität und Transparenz499
Weibliche Perspektiven500
»New Finnish Weird«501
Literarische Anthropologie in eigener Sache501
Neuer Blick auf die Geschichte502
Das literarische Leben im heutigen Finnland503
Markt und Menschen506
Saamische Literatur507
Einleitung507
Die traditionelle Form des Joiks508
Die Entstehung der erzählenden Literatur nach 1900511
Beginn des 20. Jahrhunderts: Identitätssuche und Abgrenzung von der Assimilationspolitik513
1970–1990: Der saamischen Literatur wachsen Flügel514
Muttersprache und Emanzipation514
Die Prosaliteratur der 80er Jahre: gesellschaftlicher Umbruch und Zeitgeschichte515
Begegnung von Joik und Lyrik517
1990–2000: Gedichte vermitteln weibliche Wahrnehmung und fl echten Sehnen519
Die saamische Dramenliteratur und das Theater521
Neuer Wind nach der Jahrtausendwende522
Die vielsprachigen Stimmen der saamischen Literatur522
Die Lyrik wird stärker524
Die Entwicklung der saamischen Literatur und die neuen Herausforderungen525
Grönländische Literatur527
Einleitung527
Traditionelle Formen des Erzählens527
Die orale Überlieferung527
Kirchenlieder und vaterländische Gesänge529
1910–70531
Zukunftsromane531
Die ›große Generation‹532
Vergangenheit und Folklore534
1970–2000536
Aufruhr und Selbstverwaltung536
Das Lokale und das Globale538
Frauenliteratur und Geschlechterdebatte in der Literatur541
Im Zeichen der erweiterten Autonomie: Grönländische Literatur der Gegenwart543
Bibliographie547
Allgemeines547
Bibliographien547
Allgemeine Nachschlagewerke547
Geschichte der skandinavischen Länder547
Literaturgeschichte548
Sprachgeschichte549
Kunstgeschichte550
Musikgeschichte550
Theatergeschichte550
Filmgeschichte550
Mediengeschichte551
Philosophieund Geistesgeschichte551
Kulturgeschichte551
Mittelalter (800–1500)552
Frühe Neuzeit (1500–1720)554
Aufklärung (1720–1800)556
Isländische Literatur 1750–1820557
Romantik – Biedermeier – Poetischer Realismus (1800–1870)558
Die Moderne im Durchbruch (1870–1910)559
Klassische Moderne (1910–1940)560
Isländische Literatur 1910–1940561
Modernismus (1940–1980)562
Isländische Literatur 1940–1980563
Gegenwart (1980–2015)563
Entwicklungen seit 2000565
Isländische Literatur 1980–2015566
Färöische Literatur566
Finnische Literatur568
Saamische Literatur569
Grönländische Literatur570
Autorenund Werkregister572
Vorbemerkung572
Bildquellen598

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...