Sie sind hier
E-Book

Sporttherapie in der Medizin

Evidenzbasierte Prävention und Behandlung

VerlagSchattauer
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl408 Seiten
ISBN9783794564651
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis71,99 EUR
Bewegung ist der erste Schritt in die richtige Richtung Die individuell abgestimmte Sporttherapie kann sowohl eine effiziente Präventivmaßnahme als auch eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative zur Standardtherapie bei vielen internistischen, kardiologischen, onkologischen, neurologisch-psychiatrischen und orthopädischen Krankheitsbildern sein. In diesem interdisziplinären Werk stellen erfahrene Sportmediziner zusammen mit Fachärzten aus anderen Bereichen evidenzbasierte Behandlungsansätze der häufigsten Krankheitsbilder vor. - Zentrale Themen: Was bedeutet Inaktivität für das Krankheitsbild? Welche Sportarten sind geeignet? Was ist bei der Trainingsplanung zu berücksichtigen? Welche Komplikationen und Kontraindikationen sind zu beachten? - Relevantes Hintergrundwissen: Sporttherapeutische Grundlagen (Vorsorgeuntersuchungen, Leistungstests, Trainingssteuerung), krankheitsspezifische Infos (Epidemiologie, Diagnostik, Standardtherapie). - Fazit für die Praxis: Wichtige Empfehlungen für jedes Krankheitsbild. Die 'Sporttherapie' bietet Allgemeinärzten, Internisten sowie Ärzten aus unterschiedlichsten anderen Fachgebieten fundiertes und gut umsetzbares Wissen für optimale bewegungsorientierte Behandlungskonzepte.

Martin Halle Prof. Dr. med., Ordinarius und Ärztlicher Direktor des Lehrstuhls für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Medizinischen Universitätsklinik, TU München Arno Schmidt-Trucksäss PD Dr. med., Bereichsleiter Prävention/Rehabilitation am Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Medizinischen Universitätsklinik, TU München Rainer Hambrecht Prof. Dr. med., Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie, Klinikum Links der Weser, Herzzentrum Bremen Aloys Berg Prof. Dr. med., stellvertr. Leiter der Abt. Rehabilitative und Präventive Sportmedizin am Universitätsklinikum Freiburg und Leiter des Bereichs Sporternährung am Inst. f. Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt16
Allgemeiner Teil24
A Begriffsdefinitionen26
B Vorsorgeuntersuchung Sporttreibender30
B.1 Hintergrund30
B.2 Inhalte der Vorsorgeuntersuchung31
C Bestimmung der Körperkomposition40
C.1 Densitometrie40
C.2 Anthropometrische Methoden41
D Leistungstests44
D.1 Sinn und Zweck von Leistungstests44
D.2 Durchführung von Leistungstests44
E Trainingssteuerung in der Bewegungstherapie50
E.1 Hintergrund50
E.2 Grundlagen der Laktatdiagnostik51
E.3 Definition „optimaler“ Trainingintensitäten52
E.4 Ermittlung der Laktat-Leistungskurve52
E.5 Spiroergometrie54
E.6 Erstellung der Trainingsempfehlungen55
F Methoden zur Verhaltensänderung58
F.1 Übersicht58
F.2 Praktische Empfehlungen, um die Compliance zu verbessern59
Herz-Kreislauf-Erkrankungen62
1 Arterielle Hypertonie64
1.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie64
1.2 Pathophysiologie und Diagnostik64
1.3 Klassische Therapieansätze65
1.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild66
1.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität66
1.6 Praktische Sporttherapie67
1.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie70
2 Periphere arterielle Verschlusskrankheit72
2.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie72
2.2 Pathophysiologie und Diagnostik73
2.3 Klassische Therapieansätze74
2.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild75
2.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität75
2.6 Praktische Sporttherapie76
2.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie79
3 Koronare Herzkrankheit82
3.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie82
3.2 Pathophysiologie und Diagnostik83
3.3 Klassische Therapieansätze85
3.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild86
3.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität86
3.6 Praktische Sporttherapie89
3.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie90
4 Herzrhythmusstörungen92
4.1 Einleitung92
4.2 Diagnostik96
4.3 Therapieplanung und Risikoabschätzung97
4.4 Herzrhythmusstörungen und sportliche Betätigung98
4.5 Prinzipien der antiarrhythmischen Therapie99
4.6 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität100
4.7 Praktische Sporttherapie101
4.8 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie102
5 Chronische Herzinsuffizienz106
5.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie106
5.2 Pathophysiologie und Diagnostik107
5.3 Klassische Therapieansätze109
5.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild109
5.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität110
5.6 Praktische Sporttherapie113
5.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie114
6 Herzklappenerkrankungen116
6.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie116
6.2 Pathophysiologie und Diagnostik117
6.3 Klassische Therapieansätze117
6.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild118
6.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität und praktische Sporttherapie119
6.6 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie123
7 Herztransplantation126
7.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie126
7.2 Pathophysiologie und Diagnostik127
7.3 Klassische Therapieansätze127
7.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild128
7.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität130
7.6 Praktische Sporttherapie132
7.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie133
8 Angeborene Herzfehler136
8.1 Einteilung und Epidemiologie136
8.2 Klassische Therapieansätze136
8.3 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild137
8.4 Sporttherapie138
8.5 Praktische Durchführung bei einzelnen Herzfehlern139
8.5.1 Herzfehler ohne funktionelle Einschränkungen139
8.5.2 Vorhofseptumdefekt139
8.5.3 Ventrikelseptumdefekt140
8.5.4 Persistierender Ductus arteriosus142
8.5.5 Aortenstenose142
8.5.6 Aortenisthmusstenose/Coarctatio aortae142
8.5.7 Pulmonalstenose144
8.5.8 Fallot-Tetralogie144
8.5.9 Transposition der großen Arterien145
8.5.10 Univentrikuläre Herzfehler nach Fontan-Operation147
8.5.11 Teilpalliierte Herzfehler mit Zyanose148
8.6 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie149
9 Risiken und Komplikationen körperlicher Aktivität152
9.1 Vorbemerkungen152
9.2 Kardiovaskuläres Risiko152
9.3 Risiko von traumatischen Verletzungen153
Lungenerkrankungen156
10 Asthma bronchiale158
10.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie158
10.2 Pathophysiologie und Diagnostik159
10.3 Klassische Therapieansätze161
10.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild163
10.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität163
10.6 Praktische Sporttherapie164
10.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie166
11 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung168
11.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie168
11.2 Pathophysiologie und Diagnostik169
11.3 Klassische Therapieansätze170
11.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild171
11.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität172
11.6 Praktische Sporttherapie173
11.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie175
Stoffwechselerkrankungen178
12 Diabetes mellitus Typ 1180
12.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie180
12.2 Pathophysiologie und Diagnostik181
12.3 Klassische Therapieansätze182
12.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild183
12.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität183
12.6 Praktische Sporttherapie185
12.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie187
13 Diabetes mellitus Typ 2190
13.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie190
13.2 Pathophysiologie und Diagnostik190
13.3 Klassische Therapieansätze191
13.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild192
13.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität193
13.6 Praktische Sporttherapie194
13.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie196
14 Dyslipoproteinämie198
14.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie198
14.2 Pathophysiologie und Diagnostik198
14.3 Klassische Therapieansätze199
14.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild202
14.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität202
14.6 Praktische Sporttherapie206
14.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie207
15 Adipositas im Erwachsenenalter210
15.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie210
15.2 Pathophysiologie und Diagnostik210
15.3 Klassische Therapieansätze212
15.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild213
15.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität215
15.6 Praktische Sporttherapie215
15.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie216
16 Metabolisches Syndrom220
16.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie220
16.2 Pathophysiologie und Diagnostik221
16.3 Klassische Therapieansätze222
16.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild224
16.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität225
16.6 Praktische Sporttherapie225
16.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie228
17 Pädiatrische Stoffwechselstörungen232
17.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie232
17.2 Pathophysiologie und Diagnostik233
17.3 Klassische Therapieansätze234
17.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild235
17.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität236
17.6 Praktische Sporttherapie238
17.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie239
Nierenerkrankungen242
18 Chronische Niereninsuffizienz244
18.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie244
18.2 Pathophysiologie und Diagnostik244
18.3 Klassische Therapieansätze246
18.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild247
18.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität248
18.6 Praktische Sporttherapie249
18.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie252
Tumoren256
19 Stammzelltransplantation258
19.1 Definition258
19.2 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild259
19.3 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität260
19.4 Praktische Sporttherapie261
19.5 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie263
20 Mammakarzinom266
20.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie266
20.2 Pathophysiologie und Diagnostik267
20.3 Klassische Therapieansätze268
20.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild270
20.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität272
20.6 Praktische Sporttherapie274
20.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie275
21 Prostatakarzinom276
21.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie276
21.2 Pathophysiologie und Diagnostik276
21.3 Klassische Therapieansätze277
21.4 Prostatakrebsrisiko und körperliche Aktivität277
21.5 Praktische Sporttherapie280
21.6 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie281
22 Kolorektales Karzinom284
22.1 Einteilung, Epidemiologie und Erkrankungsrisiko284
22.2 Pathophysiologie und Diagnostik286
22.3 Klassische Therapieansätze287
22.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild288
22.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität289
22.6 Praktische Sporttherapie292
22.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie293
Neurologisch-psychiatrische Erkrankungen296
23 Zerebrovaskuläre Erkrankungen298
23.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie298
23.2 Pathophysiologie und Diagnostik298
23.3 Klassische Therapieansätze300
23.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild300
23.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität301
23.6 Praktische Sporttherapie303
23.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie304
24 Depression308
24.1 Epidemiologie308
24.2 Psychophysiologie und Diagnostik308
24.3 Klassische Therapieansätze309
24.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild310
24.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität310
24.6 Praktische Sporttherapie312
24.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie312
25 Demenzerkrankungen314
25.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie314
25.2 Pathophysiologie und Diagnostik316
25.3 Klassische Therapieansätze316
25.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild317
25.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität318
25.6 Praktische Sporttherapie320
25.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie323
26 Parkinson-Krankheit326
26.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie326
26.2 Pathophysiologie und Diagnostik327
26.3 Klassische Therapieansätze327
26.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild328
26.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität328
26.6 Praktische Sporttherapie328
26.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie330
Infektionserkrankungen334
27 HIV und AIDS336
27.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie336
27.2 Pathophysiologie und Diagnostik337
27.3 Klassische Therapieansätze339
27.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild340
27.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität341
27.6 Praktische Sporttherapie342
27.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie345
28 Chronische Hepatitis348
28.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie348
28.2 Pathophysiologie und Diagnostik348
28.3 Klassische Therapieansätze350
28.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild351
28.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität352
28.6 Praktische Sporttherapie352
28.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie354
Systemische Gelenkerkrankungen356
29 Entzündlich-rheumatische Erkrankungen am Beispiel der rheumatoiden Arthritis358
29.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie358
29.2 Pathophysiologie und Diagnostik359
29.3 Klassische Therapieansätze359
29.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild360
29.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität360
29.6 Praktische Sporttherapie361
29.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie363
30 Osteoporose366
30.1 Kurzdefinition und Epidemiologie366
30.2 Pathophysiologie und Diagnostik367
30.3 Klassische Therapieansätze371
30.4 Bedeutung der Inaktivität für das Krankheitsbild372
30.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität372
30.6 Körperliche Aktivität in der Prävention373
30.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie374
31 Knorpelschaden376
31.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie376
31.2 Pathophysiologie und Diagnostik376
31.3 Klassische Therapieansätze377
31.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild382
31.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität382
31.6 Praktische Sporttherapie382
31.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie383
Leistungssport386
32 Chronische Erkrankung und Leistungssport388
32.1 Arterielle Hypertonie388
32.2 Diabetes mellitus389
32.3 Asthma bronchiale390
32.4 TUE – Die medizinische Ausnahmegenehmigung392
Sachverzeichnis396

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...