Sie sind hier
E-Book

Statik starrer Körper

Technische Mechanik für Versorgungs-, Energie- und Verfahrenstechnik

AutorRoman Mair
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl180 Seiten
ISBN9783446453654
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Anwendungsbezogene Statik auf einen Blick
Wie kann man den statischen Teilbereich der Technischen Mechanik anwendungsnah erlernen und verstehen? Welche speziellen Fragestellungen ergeben sich beispielsweise in den Gebieten der Versorgungs- Energie-, und Verfahrenstechnik?
Dieses Lehrbuch möchte Antworten anhand von praktischen Übungen mit ausführlichen Lösungen geben. Der Autor führt vorab in die notwendigen Grundlagen ein.
Die Statik starrer Körper beschreibt das Wesen von Kräften und Momenten. Sie stellt weiter
Methoden zur Bestimmung des äußeren und inneren Gleichgewichts von Tragelementen
vor. Dabei bleiben Verformungen unberücksichtigt.
Vielmehr wird der Ursprung der Kräfte, beispielsweise Volumenkräfte aus Beschleunigungen oder Flächenkräfte aus Drücken und deren weitere Vereinfachungen zu Einzelkräften, besprochen. Aus den Regeln im Umgang mit Kräften und Momenten werden weiter die Gleichgewichtsbedingungen für Bauteile formuliert.
Ein besonderes Augenmerk gilt den typischen Tragelementen wie dem Druck- und
Zugstab, dem Biegebalken und der rotationssymmetrischen dünnen Schale. Die Reibung zwischen Flächen und die Reibung in Schüttgütern rundet das Thema ab.
Alle Themenbereiche werden in zahlreichen Übungen vertieft und in ausführlichen Lösungen besprochen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
1 Konstruktionselemente13
1.1 Form und Beanspruchung13
1.1.1 Kontinua13
1.1.2 Flächentragwerke14
1.1.3 Stabtragwerke14
1.2 Nutzung und Material14
2 Kräfte und Momente15
2.1 Kraftbegriff15
2.1.1 Volumenkräfte16
2.1.2 Oberflächenkräfte16
2.1.3 Linienkräfte17
2.1.4 Einzelkräfte18
2.1.5 Lastannahmen19
2.2 Eigenschaften einer Einzelkraft20
2.2.1 Die Wirkungslinie20
2.2.2 Mathematische Beschreibung von Kräften21
2.2.3 Das Drehmoment einer Kraft23
2.2.4 Kräftepaar26
2.3 Ersatzkräfte von Kräftesystemen27
2.3.1 Ersatzkraft im zentralen Kräftesystem27
2.3.2 Ersatzkraft in einem parallelen Kräftesystem bestehend aus zwei Kräften28
2.3.3 Ersatzkraft in einem Kräftepaar29
2.3.4 Ersatzkraft eines parallelen symmetrischen Kräftesystems30
2.3.5 Ersatzkraft eines allgemeinen Parallelkräftesystems31
2.3.6 Ersatzkraft eines allgemeinen Kräftesystems34
2.3.7 Behandlung von einzelnen Drehmomenten in Kräftegruppen36
2.4 Zerlegung von Kräften37
2.4.1 Zerlegung einer Kraft in zwei Richtungen37
2.4.2 Zerlegung einer Kraft in zwei parallele Kräfte38
2.4.3 Zerlegung einer Kraft in drei nicht zentrale Richtungen39
3 Gleichgewicht40
3.1 Freiheitsgrade eines Körpers in der Ebene40
3.2 Freiheitsgrade eines Körpers im Raum41
3.3 Auflagerbedingungen in der Ebene42
3.3.1 Bewegliche Lager42
3.3.2 Kipplager und Gelenke42
3.3.3 Führungen und Einspannungen43
3.3.4 Zusammenfassung der zweidimensionalen Auflagerbedingungen44
3.3.5 Halterungen im Rohrleitungsbau45
3.3.6 Statische Bestimmtheit bei ebenen Tragwerken46
3.4 Gleichgewichtsbedingung48
3.5 Ermittlung der Auflagerreaktionen50
3.5.1 Rechnerische Lösung am Einfeldbalken50
3.5.2 Zeichnerische Lösung am Einfeldbalken51
3.5.3 Rechnerische Lösung am Zweifeldbalken52
3.6 Stabilität Starrer Körper55
4 Schwerpunkt57
4.1 Definition57
4.1.1 Physikalischer Schwerpunkt57
4.1.2 Geometrischer Schwerpunkt57
4.2 Schwerpunkt von Punktmassen58
4.2.1 Schwerpunkt von ebenen Punktmassen58
4.2.2 Schwerpunkt von räumlichen Punktmassen59
4.2.3 Schwerpunkt von mehreren Punktmassenhaufen60
4.3 Schwerpunkte von Kurven und Kurvenzügen61
4.3.1 Schwerpunkt einer krummen Kurve61
4.3.2 Schwerpunkt von zusammengesetzten Kurvenzügen66
4.4 Schwerpunkt einer Fläche69
4.5 Schwerpunkt eines Körpers74
4.6 Guldinsche Regeln75
4.6.1 Berechnung der Mantelfläche von Rotationskörpern75
4.6.2 Berechnung des Volumens von Rotationskörpern76
5 Schnittkräfte77
5.1 Vom Wesen der Schnittkräfte77
5.2 Definition der Schnittkräfte77
5.3 Schnittkräfte an Stäben und Balken79
5.4 Schnittkraftverläufe am Druck- und Zugstab85
5.4.1 Funktion der Normalkraftlinie85
5.4.2 Lösungen für Standardfälle86
5.5 Schnittkraftverlauf am geraden Biegebalken93
5.5.1 Funktion der Querkraftlinie und der Momentenlinie93
5.5.2 Lösungen für Standardfälle97
6 Ebene Fachwerke110
6.1 Bezeichnungen und Tragprinzip110
6.2 Statische Bestimmtheit111
6.2.1 Allgemeine statische Bestimmtheit111
6.2.2 Äußere statische Bestimmtheit111
6.2.3 Innere statische Bestimmtheit112
6.3 Abbrechbare Fachwerke113
6.4 Nicht abbrechbare Fachwerke113
6.5 Nullstäbe114
6.6 Berechnung nach dem Knotenpunktverfahren115
6.7 Rittersches Schnittverfahren118
6.8 Cremona-Plan119
7 Dünnwandige Rotationsschalen124
7.1 Geometrische Zusammenhänge124
7.2 Gleichgewicht am Flächenelement in Normalenrichtung126
7.3 Schnittkräfte an typischen Rotationskörpern128
7.3.1 Torusschale128
7.3.2 Kugelschale131
7.3.3 Zylinderschale132
7.3.4 Kegelschale133
8 Reibung135
8.1 Haftreibung135
8.1.1 Reibungskegel, Reibungskeil136
8.1.2 Selbsthemmung137
8.2 Gleitreibung (Coulombsche Reibung)139
8.2.1 Hangabtrieb141
8.2.2 Keil142
8.2.3 Schraube143
8.2.4 Seilreibung144
8.3 Rollreibung145
8.4 Reibung in Schüttgütern146
9 Übungsaufgaben148
9.1 Kräfte und Momente148
9.1.1 Resultierende aus Einzelkraft und Kräftepaar148
9.1.2 Resultierende für paralleles Kräftesystem149
9.1.3 Kräftezerlegung in zwei Richtungen150
9.1.4 Kräftezerlegung in drei Richtungen150
9.2 Gleichgewicht151
9.2.1 Schiefe Ebene151
9.2.2 Greifer152
9.2.3 Stapel153
9.3 Schwerpunkt153
9.3.1 Schwerpunkt von Punktmassen153
9.3.2 Streckenzug154
9.3.3 Krummlinig umrandete Fläche154
9.3.4 Zusammengesetzte Flächen155
9.3.5 Zusammengesetzter Körper156
9.3.6 Guldinsche Regel156
9.4 Schnittkräfte157
9.4.1 Schnittstellen157
9.4.2 Überkragender Balken mit Einzellast und Gleichlast157
9.4.3 Balken mit allgemeiner Belastung158
9.5 Ebene Fachwerke159
9.5.1 Einfeldträger mit parallelen Gurten159
9.5.2 Kragträger160
9.6 Dünnwandige Rotationsschalen160
9.6.1 Schnittkräfte im Rohr160
9.6.2 Schnittkräfte im Rohrbogen160
9.6.3 Behälter mit Halbkugelboden161
9.6.4 Behälter mit Klöpperboden161
9.6.5 Zylindrischer Behälter mit Füllrohr161
9.7 Reibung162
9.7.1 Reibung am Gleitlager einer Rohrleitung162
9.7.2 Selbsthemmung eines Gleitschuhs163
9.7.3 Vergleich Backen- und Bandbremse163
9.7.4 Rohrgraben164
10 Lösungen165
10.1 Kräfte und Momente165
10.1.1 Resultierende aus Einzelkraft und Kräftepaar165
10.1.2 Resultierende für paralleles Kräftesystem168
10.1.3 Kräftezerlegung in zwei Richtungen170
10.1.4 Kräftezerlegung in drei Richtungen174
10.2 Gleichgewicht176
10.2.1 Schiefe Ebene176
10.2.2 Greifer178
10.2.3 Stapel180
10.3 Schwerpunkt187
10.3.1 Schwerpunkt von Punktmassen187
10.3.2 Streckenzug188
10.3.3 Krummlinig umrandete Fläche189
10.3.4 Zusammengesetzte Flächen196
10.3.5 Zusammengesetzter Körper199
10.3.6 Guldinsche Regel200
10.4 Schnittkräfte201
10.4.1 Schnittstellen201
10.4.2 Überstehender Balken mit Einzellast und Gleichlast207
10.4.3 Balken mit allgemeiner Belastung213
10.5 Ebene Fachwerke219
10.5.1 Einfeldträger mit parallelen Gurten219
10.5.2 Kragträger229
10.6 Dünnwandige Rotationsschalen233
10.6.1 Schnittkräfte im Rohr233
10.6.2 Schnittkräfte im Rohrbogen235
10.6.3 Behälter mit Halbkugelboden237
10.6.4 Behälter mit Klöpperboden238
10.6.5 Zylindrischer Behälter mit Füllrohr240
10.7 Reibung242
10.7.1 Reibung am Gleitlager einer Rohrleitung242
10.7.2 Selbsthemmung eines Gleitschuhs243
10.7.3 Vergleich Backen- und Bandbremse244
10.7.4 Rohrgraben248
Index251

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...