Sie sind hier
E-Book

Steuerrechtliche Behandlung von Betriebsveräußerungen und -erwerben gegen Einmalbetrag und wiederkehrende Zahlungen

AutorPetra Grabowski
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1998
Seitenanzahl86 Seiten
ISBN9783832407711
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Diplomarbeit befaßt sich mit der steuerrechtlichen Behandlung von Betriebsveräußerungen und -erwerben gegen Einmalbetrag und wiederkehrende Zahlungen. Es werden die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten dargestellt und deren steuerrechtliche Behandlung aufgezeigt. Dabei beschränkt sich die Darstellung auf die Veräußerung und den Erwerb von ganzen Gewerbebetrieben, Teilbetrieben sowie Mitunternehmeranteilen. Die Veräußerung bzw. der Erwerb von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften (auch der den Teilbetrieben gleichgesetzten 100 %igen Beteiligung) bleiben außen vor. Für die bilanzsteuerrechtliche Behandlung wird die Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich vorausgesetzt. Die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG, Einnahme-Überschuß-Rechnung, ist nicht Bestandteil der Diplomarbeit. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisVI AbkürzungsverzeichnisVII 1.Abgrenzung des Themas1 2.Betriebsveräußerung und -erwerb3 2.1Begriff der Veräußerung3 2.2Abgrenzung der betrieblichen Veräußerungsleistungen von den betrieblichen und außerbetrieblichen Versorgungsleistungen4 2.2.1Betriebliche Veräußerungsleistungen4 2.2.2Betriebliche Versorgungsleistungen4 2.2.3Außerbetriebliche (private) Versorgungsleistungen5 2.3Ganzer Gewerbebetrieb6 2.4Teilbetrieb7 2.5Mitunternehmeranteil9 3.Einmalbetrag und wiederkehrende Zahlungen10 3.1Übersicht zur Einteilung des Einmalbetrags und der wiederkehrenden Zahlungen10 3.2Einmalbetrag10 3.3Wiederkehrende Zahlungen11 3.3.1Charakterisierung von Kaufpreisraten11 3.3.2Charakterisierung von wiederkehrenden Bezügen bzw. Leistungen12 3.3.2.1Charakterisierung von Renten12 3.3.2.1.1Leibrenten16 3.3.2.1.2Zeitrenten17 3.3.2.1.3Abgrenzung der Zeitrenten von den abgekürzten Leibrenten17 3.3.2.2Charakterisierung von dauernden Lasten17 3.3.2.3Sonstige wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen18 3.3.2.4Übersicht zur Abgrenzung der Renten von den dauernden Lasten und Einordnung sonstiger wiederkehrender Bezüge bzw. Leistungen18 3.3.3Abgrenzung der wiederkehrenden Bezüge von den Kaufpreisraten20 4.Steuerrechtliche Behandlung von Betriebsveräußerungen21 4.1Einmalbetrag22 4.2Kaufpreisraten24 4.2.1Ermittlung des Veräußerungsgewinns24 4.2.2Erfassung der Ratenzahlungen26 4.3Renten27 4.3.1Sofortversteuerung des Veräußerungsgewinns27 4.3.1.1Ermittlung des Veräußerungsgewinns27 4.3.1.2Erfassung der Rentenzahlungen28 4.3.2Nachträgliche [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...