Sie sind hier
E-Book

Transfer in der Personalentwicklung: Ein entscheidungsorientierter Ansatz

AutorJan-Claudio Sachar
VerlagIgel Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl88 Seiten
ISBN9783954857487
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Dieses Fachbuch soll zu einer stärkeren Berücksichtigung des Transfers bzw. der Transferproblematik im Rahmen der Personalentwicklung beitragen. Dies betrifft vor allem den Bereich der Entscheidungsfindung. Denn im Gegensatz zu den zahlreichen Untersuchungen bezüglich der Einflussfaktoren des Transfers, scheint in der Fachliteratur im Hinblick auf Entscheidungsmodelle ein Defizit vorzuliegen. Dies gilt zumindest für Modelle, welche die komplexe Prognostizierbarkeit, die Messproblematik und neben den quantitativen vor allem auch die qualitativen Aspekte des Transfers berücksichtigen. Das vorliegende Buch soll zur Schließung dieser Lücke beisteuern, indem ein Ansatz zur Lösung des genannten Entscheidungsproblems bereitgestellt wird. Weiterhin soll es Impulse und Anregungen für weitere Untersuchungen und die Entwicklung weiterer Lösungsansätze in diesem Bereich geben.

Jan-Claudio Sachar wurde 1987 in Göttingen geboren. Nach seinem Abitur und dem Zivildienst begann er Anfang 2008 sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen, das er Anfang 2011 mit dem akademischen Grad 'Bachelor of Science in Business' erfolgreich abschloss. Während und nach dem Bachelorstudium qualifizierte er sich durch eine Tätigkeit als studentische Hilfskraft sowie durch einschlägige Praktika. Im Oktober 2011 nahm er sein Masterstudium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg auf und arbeitete neben dem Studium als wissenschaftliche Hilfskraft in einer Unternehmensberatung. Dort entdeckte er sein Interesse für die Personalentwicklung, welche letztlich Ursprung des vorliegenden Fachbuches ist. Während des Masterstudiums verbrachte er außerdem sechs Monate in Südafrika, um dort ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Nach Abschluss des BWL-Studiums setzte er seine Tätigkeit in der Unternehmensberatung für drei weitere Monate fort, bevor er im Sommer 2014 für ein internationales Freiwilligenprogramm nach Kanada reiste.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.2, Transfer: Die folgenden Ausführungen sollen dazu dienen, den Begriff des Transfers näher zu beschreiben und zu definieren. Anschließend soll eine modelltheoretische Grundlage für die Herleitung von Maßnahmen zur Transfersicherung geschaffen werden, um darauf aufbauend die Verortung des Transfers in der Personalentwicklung vorzunehmen. In diesem Kontext kann dann dessen Bedeutung für die Personalentwicklung aufgezeigt werden. 2.2.1, Begriff und Definition: Die Fachliteratur bietet auch für den Transfer diverse Zugänge. Wie bei der Personalentwicklung kommt es auch hier auf die Perspektive an, aus der der Begriff beleuchtet wird. Zunächst lässt sich Transfer im Kontext der Lernpsychologie betrachten, die unter anderem auch den Begriff 'Lerntransfer' nutzt. Aus lernpsychologischer Sicht kommt dem Lernen, mit dem Ziel der Übertragung des Gelernten auf andere Lerngebiete, eine besondere Bedeutung zu. Roth (1963) bezeichnet den Lerntransfer sogar als zentrale Zielstellung pädagogischen Handelns. Passend zu diesen Ausführungen definiert Seel (2000) den Transfer als '[...] Einfluss von Lernen in einer Situation auf das Lernen in einer anderen Situation.' Seidel (2012) umschreibt den Lerntransfer im Rahmen der der Lehr-Lern-Forschung ähnlich. Laut der Autorin untersucht diese die '[...] Übertragung des Gelernten von einer Aufgabe auf eine davon abweichende Aufgabe innerhalb der Lernsituation [...]'. Da der Transfer im vorliegenden Buch aber aus Sicht der betrieblichen Weiterbildung betrachtet wird, sollen an dieser Stelle zwei betriebswirtschaftlich orientierte Definitionen angeführt werden. Mit Bezug auf die betriebliche Weiterbildungsforschung wird der Transfer laut Seidel (2012) als '[...] Übertragung von erworbenem Wissen auf die Anforderungen am Arbeitsplatz [...]' verstanden. Eine weitere Definition liefert Solga (2011), nach dem Transfer '[...] die Übertragung gelernter Kenntnisse und Fertigkeiten auf Herausforderungen (Aufgaben und Probleme) des Arbeitslebens, die Umsetzung und Generalisierung erworbener Kompetenzen in den Arbeitsalltag' darstellt. Es wird deutlich, dass zwischen den beiden genannten Betrachtungsweisen vor allem im Hinblick auf den Anwendungskontext des Gelernten Unterschiede bestehen. Weil sich das vorliegende Buch dem Thema aus betriebswirtschaftlicher Sicht nähert, wird sie sich auf die Betrachtung des Transfers im Rahmen der betrieblichen Weiterbildungsforschung konzentrieren. Weiterhin gilt es im Rahmen der Begriffsklärung die möglichen Dimensionen und Formen von Transfer zu erläutern, um zu verdeutlichen, welche Zielstellung verfolgt wird, wenn von der Transfersicherung gesprochen wird. Ausgehend von der Definition Solga (2011) lassen sich Transferprozesse zunächst durch verschiedene Dimensionen beschreiben. So ist der Transferprozess zunächst durch den Grad der notwendigen Generalisierung geprägt. Dieser beschreibt, inwieweit sich die Lernbedingungen von den Anwendungsbedingungen unterscheiden. Weichen die Bedingungen stark voneinander ab, muss das Gelernte in hohem Maße abstrahiert werden, bevor es angewendet werden kann. Auf diese sogenannte Transferdistanz wurde bereits im Rahmen der Personalentwicklungsarten (Abschnitt 2.1.2) und ihrer Nähe zum tatsächlichen Anwendungsbereich, das heißt der beruflichen Tätigkeit, eingegangen. Die zweite Dimension des Transferprozesses ist die Aufrechterhaltung. Sie beschreibt, über welchen Zeitraum hinweg das Gelernte tatsächlich wirksam und anwendbar bleibt. Denkbar sind in diesem Zusammenhang zum Beispiel Fälle, in denen Qualifikationen durchgeführt werden, obwohl eine Anwendung erst in naher oder ferner Zukunft eintritt oder zu erwarten ist.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Transfer in der Personalentwicklung: Ein entscheidungsorientierter Ansatz1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis7
1. Einleitung9
1.1 Problemstellung9
1.2 Aufbau des Buches10
2. Begriffliche und terminologische Grundlagen12
2.1 Personalentwicklung12
2.1.1 Begriff und Definition12
2.1.2 Arten der Personalentwicklung15
2.2 Transfer18
2.2.1 Begriff und Definition18
2.2.2 Ein ausgewähltes Prozessmodell des Transfers20
2.2.3 Verortung des Transfers in der Personalentwicklung22
2.2.4 Bedeutung des Transfers in der Personalentwicklung24
3. Ökonomische Legitimierung der Personalentwicklung27
3.1 Systematisierung und Abgrenzung der Problemstellung27
3.2 Grundprobleme der Personalwirtschaft29
3.3 Personalentwicklung als personalwirtschaftliches Instrument31
3.4 Effekte der Personalentwicklung33
4. Untersuchung ausgewählter Entscheidungsmodelle38
4.1 Verdeutlichung des Entscheidungsproblems38
4.2 Quantitativ orientierte Modelle bei Unsicherheit38
4.2.1 Kapitalwert-Methode38
4.2.2 Entscheidungsregeln bei Unsicherheit42
4.2.3 Eignung der Modelle für das vorliegende Entscheidungsproblem49
4.3 Der analytische Hierarchieprozess (AHP)51
4.3.1 Grundlagen51
4.3.2 Vorgehensweise des AHP55
4.3.3 Begründung der Auswahl des AHP für das vorliegende Entscheidungsproblem63
4.4 Der AHP für die Auswahl von Maßnahmen zur Transfersicherung64
4.4.1 Entscheidungsraum64
4.4.2 Ableitung möglicher Attribute69
4.4.3 Eignung des AHPs für das vorliegende Entscheidungsproblem72
5. Zusammenfassung75
Literaturverzeichnis78
Anhang82
Symbolverzeichnis87

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...