Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: In der Literatur wird noch immer häufig und gern kontrovers die (Un-)Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie diskutiert. In der Einleitung der Arbeit wird herausgearbeitet, daß Ökologie und Ökonomie in der heutigen Wirtschaft kein Widerspruch mehr sind; im Rahmen der Diplomarbeit soll untersucht werden, ob diese Aussage auch für den Kapitalmarkt zutrifft. Für den Erfolg umweltorientierter Investmentfonds ist die Selektion der Titel, in die investiert werden soll, von entscheidender Bedeutung. Das Öko-Rating liefert dafür wichtige Entscheidungsgrundlagen. Kapitel 2 liefert einen Überblick über dieses Instrument der ökologisch-ökonomischen Unternehmensbewertung, ferner werden ausgewählte Institute mit ihren Konzepten vorgestellt und in diesem Zusammenhang Anforderungen an Rating-Methoden erarbeitet. Mit Hilfe des Wertketten-Modells von Porter werden für unterschiedliche Unternehmensaktivitäten Kriterien entwickelt, die eine ökologische Bewertung ermöglichen, dabei werden auch Eignung und Feststellbarkeit dieser Kriterien berücksichtigt. Ökologische Aspekte der Fonds bilden den Schwerpunkt in Kapitel 3. Nach einem kurzen Überblick über die Entstehung des ethischen Investments werden die für die empirische Untersuchung ausgewählten 17 Umweltfonds dargestellt. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf Auswahlkriterien und -verfahren, die mit Hilfe von Jahresberichten, Verkaufsprospekten und Sekundärliteratur erläutert und analysiert werden. Kapitel 4 stellt mit der Betrachtung der ökonomischen Aspekte den eigentlichen Kernpunkt der Arbeit dar. Nach der Darstellung theoretischer Grundlagen der Performance-Messung und der Auswahl von Vergleichsindizes werden zunächst anhand historischer Daten Renditeberechnungen durchgeführt. Im Anschluß an die Bestimmung der spezifischen Risiken können die entsprechenden Performance-Maße von Sharpe, Treynor und Jensen ermittelt werden. Vergleiche mit den Benchmarks ermöglichen schließlich Aussagen über die Out- oder Underperformance der umweltorientierten Investmentfonds. Zur Abrundung der Arbeit werden im letzten Kapitel die Ergebnisse zusammengefaßt und ein Ausblick vorgenommen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIII TabellenverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV AnhangsverzeichnisVII 1.Einleitung1 1.1Thema und Zielsetzung der Arbeit1 1.2Begriffe und Abgrenzungen2 1.3Aufbau der Arbeit5 2.Öko-Rating6 2.1Ursprung, Zielsetzung und [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...