Sie sind hier
E-Book

Vom Morphin zur Substitution: Die historische und gesellschaftliche Kontroverse zur Substitution Opiatabhängiger

AutorGerhard Haller
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783836647281
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Der Inhalt dieses Fachbuchs lässt sich in zwei Teile unterteilen. Der erste Teil behandelt die Geschichte der Opiate mit Hinblick auf die jeweiligen gesellschaftlichen Kontroversen um den Konsum. Im zweiten Teil hat sich der Autor für die aktuelle Methadon-Substitution interessiert. Ohne eine Substitution verteufeln zu wollen, formulierte und begründete er folgende Thesen:
These 1: Die Nebenwirkungen und die (für einen Opiatabhängigen unbefriedigende) Wirkungsweise von Methadon fördern den polyvalenten Drogenkonsum, bzw. die Politoxikomanie.
These 2: Die Nebenwirkungen und die Wirkungsweise von Methadon sind die hauptsächliche Ursache für die hohe Prävalenz psychischer Störungen während der Substitution.
Dargestellt wird die Situation von Methadon-Substituierten, wie sie sich auf einem 'Abstellgleis' befinden, ohne die Möglichkeit und Hoffnung auf eine Verbesserung ihrer Lebenssituation.
In chronologischer Reihenfolge werden in dieser Studie die historischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge beschrieben, in denen Opiate konsumiert wurden. Dabei soll der Einfluss politischer, kultureller und gesellschaftlicher Interessen auf den Umgang mit Opiaten und den Konsumenten untersucht werden.

Gerhard Haller, geb. 1957 in Göttingen, dort in einer Ärztefamilie aufgewachsen, absolvierte in Berlin ein Fachhochschulstudium zum Dipl. Sozialarbeiter/ -pädagogen.
In seiner Jugend interessierte er sich für die damalige 68er-Protestbewegung, alternative Lebensweisen und die gesellschaftlichen Aussteiger. Unter anderem aufgrund langjähriger eigener Erfahrungen als Suchtabhängiger, entschied er sich 1997 für das Studium der Sozialpädagogik, insbesondere für den Schwerpunkt 'Gesundheit'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.2.6, Die Entwicklung der Heroinszene der 80er Jahre bis heute: Anfang der 80er Jahre wurde HIV weltweit zu einem großen Gesundheitsproblem. Durch Beschaffungsprostitution und durch Spritzenaustausch. breitete sich der HIV- Virus schnell in der 'Szene' aus. Auch für die übrige Bevölkerung wurden die Heroinabhängigen zu einer Hauptrisikogruppe für die Übertragungswege von HIV, was die gesellschaftliche Ächtung verstärkte. Die vorhandene Perspektivlosigkeit der Abhängigen spitzte sich durch die Ausbreitung von HIV in der Szene weiter zu und wer nicht infiziert war, mußte sich durch das erhöhe Infektionsrisiko bedroht fühlen. Das Stigma des 'Fixers' wurde mit dem Stigma der 'AIDS- Infizierung' weiter gesteigert. Nur wenige HIV-infizierte Heroinabhängige haben bis jetzt die Motivation und die Kraft gefunden, aus ihrer Sucht 'auszusteigen' und dem Rest ihres Lebens einen neuen Sinn zu geben. Resignation, Fatalismus und selbstdestruktive Tendenzen verstärkten sich. Dieses Verhalten war auch in der Szene selbst zu finden und zeigte sich u.a. durch erhöhten und risikoreichen Drogenmischkonsum (Politoxikomanie). In den 80er Jahren verteuerte sich Heroin auf dem Schwarzmarkt. Allgemein sank die Qualität sowie die Verfügbarkeit durch den Handel. Die Abhängigen gerieten nun unter eine größere Beschaffungs- und Versorgungsnot. Die Ursache lag teilweise an einer polizeilichen Infiltrierung und Verunsicherung der Szene. Die Konsumenten versuchten unauffälliger zu erscheinen und der Heroinhandel mußte stärker getarnt werden. Durch die damit notwendig gewordene Privatisierung verschwanden in manchen Städten die 'offenen' Heroinszenen. Für viele i.v. (Straßen-) Heroinkonsumenten/ -abhängige haben sich seit Anfang der 80er Jahre die Lebensbedingungen drastisch verschlechtert. Abhängige Heroinkonsumenten stehen unter Beschaffungsdruck. Das für den Kauf von Heroin oder anderen Drogen benötigte Geld muß durch die Beteiligung am Kleinhandel, Prostitution, Einbruch und Ladendiebstähle, Verpfändung des eigenen Besitzes und Kreditaufnahme bei Geldinstituten beschafft werden. Neben dem Beschaffungsdruck führen die ständig drohende Strafverfolgung und die Prostitution zu hohen psychischen und physischen Belastungen. Der ständige Verfolgungsdruck der Abhängigen führt zu Vernachlässigung von Selbstfürsorge und Hygiene Essen, Waschen, Bekleidung und Körperpflege). Viele Heroinabhängige sind obdachlos. Einerseits entsteht die Obdachlosigkeit durch die Wohnungsnot in den Städten, aber auch Mietschulden, die nicht beglichen werden können und Verhaltensweisen, die von anderen Mietern als störend erlebt werden, führen zu Kündigungen der Mietverhältnisse. Daran wird auch deutlich, dass ein Teil der Heroinabhängigen sozial nicht integriert ist. Oft besteht kein Kontakt mehr zu Familie, Freunden und Bekannten. Die Beziehungen innerhalb der Drogenszene sind geprägt durch die Zwänge und Bedingungen der Drogenbeschaffung. Durch diese Situation kommt es zu sozialer Isolation und Vereinsamung. Die problematischen Lebensbedingungen werden deutlich am zumeist schlechten Gesundheitszustand vieler heroinabhängiger Frauen und Männer. Das Schwarzmarktheroin ist, wie erwähnt, im Reinheitsgehalt unkalkulierbar und oft mit unbekannten, teils gesundheitsschädigenden Substanzen gestreckt. Verschärft wird die Problematik durch den polyvalenten Drogenkonsum. Die Ergebnisse der 1991 veröffentlichten 'AMSEL'- Studie belegen für den Zeitraum von 1985-1990, dass Heroin für Opiatabhängige die bevorzugte Droge (Präferenzdroge) war. D.h. sobald Heroin sowie die finanziellen Mittel in ausreichendem Maße vorhanden sind, wird Heroin bevorzugt (wieder) konsumiert. Schon vor der Etablierung der Methadon-Substitutionsprogramme (ab 1992) hat sich durch die Überschwemmung der Drogenszenen mit Kokain, sowie offiziell von Ärzten verschriebenen Beruhigungsmitteln wie Medinox®, Rohypnol®, Speda®, Valium®, Tranxilium®, u.v.m. oft in Verbindung mit Alkoholkonsum auch bei Opiatabhängigen ein polivalentes Suchtverhalten ausgebildet. Zu einem Mischkonsum von Schlaf- und Beruhigungsmitten kam es, da das für Heroin benötigte Geld oft nicht aufgebracht werden konnte. Die Opiatabhängigkeit wurde durch weitere stoffgebundene Abhängigkeiten überlagert. Die medizinische Diagnose lautete in den 80er Jahren vermehrt: 'Politoxikomanie- Präferenzdroge Heroin'. Der Trend in die Richtung, dass Drogen miteinander kombiniert werden, hat bis heute angehalten: So erklären viele Opiatabhängige und Substituierte mittlerweile z.B. Kokain zu ihrer Präferenzdroge; das Heroin haben sie dann oft zum 'runterkommen'(d.h. beruhigen) oder als 'Cocktail' (Heroin & Kokain zusammen aufkochen und injizieren) genutzt. 'Bedrohlich ist auch der seit Jahren andauernde Trend zum polytoxikomanen (Mehrgiftkonsum) Verhalten der jungen Drogenkonsumenten. So werden Alkohol, verschiedene Medikamente (= 'Apotheker- Drogen') und verschiedene illegale Drogen ohne Festlegung auf eine Hauptdroge konsumiert. Das war nicht immer so'.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Einleitung5
1 Begriffsbestimmungen7
1.1 Alkaloide7
1.2 Opium7
1.3 Opiate und Opioide:8
1.4 Opiat-Rezeptoren (=spezifische Bindungsstellen für Opioideim ZNS)8
1.5 Sucht8
1.6 Abhängigkeit (nach ICD10)10
1.7 Entzugserscheinungen12
1.8 Kreuztoleranz13
1.9 Substitution13
2 Historischer Überblick14
2.1 Opiate und Entwicklung des Konsumverhaltens14
2.1.1 Die Geschichte des Opiums14
2.1.2 Von der Entwicklung des Morphiums zum Morphinismus21
2.1.3 Das Heroin kommt auf den Markt26
2.2 Die gesellschaftliche Kontroverse31
2.2.1 Internationale Abkommen und nationale Gesetzgebung31
2.2.2 Der Heroinschwarzmarkt33
2.2.3 Die Entwicklung der Drogenszene in der BundesrepublikDeutschland34
2.2.4 Die Kriminalisierung von Drogenkonsumenten in der BRD37
2.2.5 Therapie statt Strafe41
2.2.6 Die Entwicklung der Heroinszene der 80er Jahre bis heute42
3 Substitution45
3.1 Substitution - Rahmenbedingungen und Stoffe45
3.1.1 Das „Verstärkungs- und Ausweichmittel“ Rohypnol®45
3.1.2 Substitution im Graubereich der Gesetzgebung46
3.1.3 Dr. Grimm und die gesellschaftliche Kontroverse um die Substitutionvon Heroinabhängigen48
3.2 Der Wandel von der Abstinenz- zur Substitutions-„behandlung“50
3.3 Methadon55
3.3.1 Das Methadon: ein synthetisches Opiat55
3.3.2 Nebenwirkungen des Methadons56
3.3.3 Toleranz, Überdosierung und Abhängigkeit57
3.3.4 Methadon und Schwangerschaft58
3.3.5 Die Anfänge der Substitution mit Methadon58
3.4 Aktuelle Substitutionspraxis62
3.4.1 Gesetzlich relevante Rahmenbedingungen62
3.4.2 Veränderungen in der Substitutionsbehandlung65
4 Substitution aus der Klientensicht66
4.1 Wissenschaftliche Forschungsergebnisse und Nebenwirkungen66
4.2 Negative Aspekte zur psychischen Situation der Methadon-Klienten68
4.3 Die Problematik des Beigebrauchs im Zusammenhang mit psychischenStörungen während der Metadon-Substitution69
4.4 Die „soziale Kontrolle“71
5 Alternative Vorstellungen75
5.1 Das Modellprojekt zur heroingestützten BehandlungOpiatabhängiger75
5.2 Ausblick für die Substitutionspraxis76
6 Konsequenzen für die soziale Arbeit80
6.1 Akzeptierende Drogenarbeit80
6.2 Soziale Begleitung bei einer Substitution durch Heroin81
Literaturverzeichnis83
Anhang86
Der Autor95

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...