Sie sind hier
E-Book

Was im Religionsunterricht so läuft

Wege und Ergebnisse religionspädagogischer Unterrichtsforschung

VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl343 Seiten
ISBN9783451830600
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,00 EUR
Der Band zieht eine aktuelle Bilanz zur religionspädagogischen Unterrichtsforschung und bettet sie in den Stand allgemeiner Unterrichtsforschung ein. Darüber hinaus diskutiert er Erkenntnisse, die sich aus den gewonnenen Analysen für die Praxis des Religionsunterrichts und die Ausbildung von Religionslehrer/-innen ergeben.

Mirjam Schambeck sf, geb. 1966, Dr. theol. habil., Professorin für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Ulrich Riegel, geb. 1966, Dr. theol., Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Siegen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Mirjam Schambeck/Ulrich Riegel (Hg.) Was im Religionsunterricht so läuft1
Impressum5
Vorwort6
Inhalt8
EINLEITUNG12
Ulrich Riegel Religionspädagogische Unterrichtsforschung: Eine problematisierende Einführung14
1. Zum gegenwärtigen Kontext und Stand religionsdidaktischer Forschung15
2. Horizonte einer Selbstvergewisserung religionsdidaktischer Unterrichtsforschung18
3. Konturen religionsdidaktischer Selbstvergewisserung im vorliegenden Band23
Literatur26
1. KAPITEL UNTERRICHTSFORSCHUNG IN ANDEREN FACHDIDAKTIKEN – EXEMPLARISCHE EINBLICKE30
Thamar Voss Unterrichtsforschung – Empirische Befunde und Herausforderungen32
1. Wie kann man Unterricht und seine Vielschichtigkeit systematisch beschreiben?32
2. Welche Merkmale der Tiefenstrukturen werden unterschieden und wie bedeutsam sind sie für den Unterrichtserfolg?35
2.1 Effizienz der Klassenführung36
2.2 Potenzial zur kognitiven Aktivierung37
2.3 Konstruktive Unterstützung39
Konstruktive Unterstützung durch Strukturierung39
Konstruktive Unterstützung durch eine gute Beziehungsqualität40
3. Wie kann man Merkmale der Tiefenstrukturen des Unterrichts erfassen?41
4. Welche Voraussetzungen müssen Lehrkräfte mitbringen, um eine hohe Unterrichtsqualität zu erreichen?44
Literatur48
Anke Lindmeier/Knut Neumann Unterrichtsqualität in der Mathematik und den Naturwissenschaften – Zentrale Befunde und aktuelle Diskussionsfelder52
1. Unterrichtsqualität als Forschungsgegenstand52
1.1 Basisdimensionen guten Unterrichts56
1.2 Empirische Befunde zu den drei Basisdimensionen59
2. Ausgewählte aktuelle Diskussionsfelder62
2.1 Zum Verhältnis von fachübergreifenden und fachspezifischen Aspekten von Unterrichtsqualität: Zwei Welten, hierarchisches Verhältnis oder je nachdem?62
2.2 Zur Unterscheidung von Beobachtung und Bewertung: Welche Rolle spielen Normen bei der Bestimmung von Unterrichtsqualität?65
3. Schlussbemerkung69
Literatur70
Barbara Asbrand/Matthias Martens/Melanie Schuster Unterrichtsforschung in kulturwissenschaftlichen Fächern – Herausforderungen und Perspektiven75
1. Einleitung75
2. Herausforderungen der Unterrichtsforschung in kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern76
2.1 Komplexe fachliche Kompetenzen76
2.2 Explizite und implizite Normativität78
2.3 Komplexität von Unterricht80
3. Perspektiven der Unterrichtsforschung82
3.1 Zum Setting82
3.2 Komplexe fachliche Kompetenzen: Umgang mit Quellen83
3.3 Die implizite Normativität des Unterrichts: Historische Urteilsbildung86
4. Fazit88
Literatur89
Roland Messmer Unterrichtsforschung in kulturwissenschaftlichen Fächern am Beispiel der Sportdidaktik92
1. Elementare Zugänge93
2. Grundlegende Befunde96
3. Fazit100
Literatur102
2. KAPITEL FORMATE RELIGIONSPÄDAGOGISCHER UNTERRICHTSFORSCHUNG106
Friedrich Schweitzer Interventionsstudien im Religionsunterricht: Begründung –Beispiele – Perspektiven108
1. Was sind Interventionsstudien?109
2. Zur (religions-)pädagogischen Bedeutung von Interventionsstudien112
3. Beispiele114
3.1 Überblick: Interventionsstudien in der Religionspädagogik114
3.2 Tübinger Interventionsstudien116
3.3 „Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme"117
4. Interventionsstudien in der (kritischen) Diskussion: Reichweite und Grenzen120
5. Ausblick: Was ist für die Religionspädagogik zu erwarten? Kann es, soll es und wird es eine evidenzbasierte Religionspädagogik geben?121
Literatur122
Rudolf Englert Cool down! Grundregeln zur Durchführung sequenzieller Unterrichtsanalysen124
1. Grundüberlegungen bei der Methodenwahl124
2. Sequenzielles oder kategoriengeleitetes Vorgehen?126
3. Sequenzielle Auswertungsverfahren in der Religionspädagogik – ein Beispiel130
4. Adaptionen des Verfahrens für die Arbeit mit Unterrichtsvideographien135
5. Der Aufwand lohnt138
Literatur139
Claudia Gärtner Fachdidaktische Entwicklungsforschung – Ein Forschungsprogramm zur Verknüpfung von religionsdidaktischer Theoriebildung und Religionsunterricht141
1. Fachdidaktische Entwicklungsforschung – ein Brückenschlag zwischen Theoriebildung und Unterricht?141
2. Fachdidaktische Entwicklungsforschung – ein Forschungsformat zur Verzahnung von Fachdidaktik und Unterrichtspraxis142
2.1 Grundanliegen der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung142
2.2 Gemeinsame Charakteristika der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung143
Intervenierend144
Iterativ145
Prozessorientiert145
Lokale Theorien146
Lerngegenstandsorientiert146
Vernetzt147
Natürliches Lernumfeld147
2.3 Das Dortmunder Modell Fachdidaktischer Entwicklungsforschung148
3. Ertrag religionsdidaktischer Entwicklungsforschung150
3.1 Einblicke in Projekte religionsdidaktischer Entwicklungsforschung150
3.2 (Mehr-)Wert der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung für die Religionsdidaktik153
Lerngegenstandsorientierung153
Iteratives und vernetztes Arbeiten154
Prozessorientierung154
Lokale Theoriebildung und natürliches Lernumfeld155
4. Ausblick: Entwicklungsperspektiven von religionsdidaktischer Entwicklungsforschung156
Literatur157
Thorsten Knauth Kontextbezogene Unterrichtsforschung – Ansätze, Methoden und Ergebnisse159
1. Einleitung: Die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit und die Notwendigkeit kontextbezogener Unterrichtsforschung159
2. Zu Ansatz und Methodologie kontextbezogener Unterrichtsforschung161
2.1 Begrifflicher Rahmen: Kontext und kontextuelles Setting161
2.2 Begrifflicher Rahmen: Das Verhältnis von Kontext und Praxis164
2.3 Begrifflicher Rahmen: Emische und etische Perspektiven165
2.4 Methodologie: Doppelte Reflexivität und triadische Methodologie166
Doppelte Reflexivität167
Triadische Methodologie168
3. Dialogischer Religionsunterricht im Kontext – Ein Beispiel für kontextbezogene Unterrichtsforschung169
3.1 Politische Rahmenbedingungen169
3.2 Forschungsfragen170
3.3 Forschung im Prozess triadischer Methodologie170
3.4 Ergebnisse in Thesenform172
3.5 Religionsunterricht und Sozialraum – Eine ethnographische Vignette174
4. Schlussbetrachtung: Kontexte und Religionsunterricht vergleichend erforschen176
Literatur177
Ulrich Riegel/Eva Leven Videobasierte Unterrichtsanalyse am Beispiel kognitiver Aktivierung180
1. Videobasierte Unterrichtsforschung181
2. Videoanalyse mittels Ratingverfahren185
3. Videoanalyse mittels Dokumentarischer Methode188
4. Diskussion192
Literatur195
3. KAPITEL ERGEBNISSE RELIGIONSPÄDAGOGISCHER UNTERRICHTSFORSCHUNG198
Hanna Roose Religionsunterricht zwischen normativem Anspruch und alltäglicher Wirklichkeit – Ein rekonstruktives Forschungsprojekt200
1. Forschungsfrage200
2. Vorgehen und theoretischer Hintergrund201
2.1 Der kindertheologische Blick („top-down")202
2.2 Der praxeologische Blick („bottom-up")203
Der ethnomethodologische Ansatz204
Der praxistheoretische Ansatz204
Der anerkennungstheoretische Ansatz206
Die methodische Durchführung206
2.3 Der vergleichende Blick207
3. Bisherige Ergebnisse207
3.1 Die kindertheologische Perspektive („top-down")207
3.2 Die praxeologische Perspektive („bottom-up")208
Selbsttätigkeit vs. Zielorientierung209
Lerngemeinschaft vs. Leistungsorientierung209
Lerngemeinschaft vs. Individualisierung210
Intimität vs. Distanz211
Positionierungsgebot vs. Überwältigungsverbot211
3.3 Die vergleichende Perspektive212
Literatur214
Georg Ritzer Religionspädagogische Unterrichtsforschung zu Kompetenzen und Kompetenzentwicklung – Modelle, Ergebnisse und Leerstellen217
1. Hinführung und thematische Eingrenzung217
2. Religiöse und interreligiöse Kompetenzmodelle aus der Perspektive von Unterrichtsforschung218
3. Evidenzbasierte Unterrichtsforschung zu (inter-)religiösen Teilkompetenzen220
3.1 Untersuchungen zu biblischem Wissen und angrenzenden Teilkompetenzen221
3.2 Untersuchungen zu Interesse, (Vernetzung von) religiösem Wissen und angrenzenden Teilkompetenzen223
3.3 Untersuchungen zu Perspektivenübernahme, Toleranz und anderen Teilbereichen interreligiöser Kompetenz225
3.4 Untersuchungen zum Argumentierenkönnen228
4. Resümee229
Literatur231
Annegret Reese-Schnitker Interaktive Lernprozesse im Kontext biblischen Lernens – Eine sequenzielle Gesprächsfeinanalyse234
1. Zur Methode der sequenziellen Gesprächsfeinanalyse234
2. Die Durchführung der sequenziellen Gesprächsfeinanalyse238
3. Zentrale Erkenntnisse der Gesprächsfeinanalyse249
4. Zum Ertrag von Einzelfallanalysen251
Literatur251
Martin Rothgangel Ethisches Lernen – Ergebnisse religionspädagogischer Unterrichtsforschung253
1. Studien zu Schüler/-innenmerkmalen für das ethische Lernen253
1.1 Religionspädagogische Rezeption soziologischer Studien254
1.2 Religionssoziologisch orientierte religionspädagogische Studien256
2. Studien zu Lehrer/-innenmerkmalen für das ethische Lernen258
3. Studien zu unterrichtlichen Interaktionsprozessen zum ethischen Lernen259
3.1 Gerechtigkeit im Religionsunterricht – entwicklungspsychologische Perspektiven (Schweitzer/Nipkow/Faust-Siehl 1995)259
3.2 Compassion – soziale Verantwortung lernen (Kuld/Gönnheimer 2000 Riegger 2003)261
3.3 Bioethische Urteilsbildung im Religionsunterricht (Fuchs 2010)262
3.4 An fremden Biographien lernen (Kuhn 2010)265
3.5 Wertebildung im Religionsunterricht des berufsbildenden Bereichs (Schweitzer/Ruopp/Wagensommer 2012)266
4. Desiderate und Perspektiven267
Literatur269
Alexander Unser Interreligiöses Lernen271
1. Charakteristika interreligiösen Lernens271
1.1 Ziele interreligiösen Lernens272
1.2 Merkmale interreligiöser Lernprozesse272
2. Unterrichtsforschung zum interreligiösen Lernen273
2.1 Interventionsstudien274
2.2 Unterrichtsbeobachtungen276
2.3 Schüler/-innenbefragungen277
3. Befunde zum interreligiösen Lernen278
3.1 Vermittlung von Wissen und Ermöglichung von Verstehen278
3.2 Befähigung zur Perspektivenübernahme280
3.3 Veränderung von Einstellungen281
3.4 Befähigung zu angemessenem Verhalten282
3.5 Dialogische Lernprozesse282
3.6 Religiosität als Voraussetzung interreligiösen Lernens283
4. Fazit284
Literatur285
Mirjam Schambeck sf Was (Religions-)Lehrkräfte können müssen, um Religion mit Geflüchteten zu thematisieren – Videobasierte Unterrichtsforschung zur Profilierung des Professionswissens287
1. Zum Theoriehorizont und der Justierung der Untersuchungsinstrumente – Professionswissen in den Spuren der COACTIV-Studie289
1.1 Konzeptualisierung des Professionswissens – Videographien als Untersuchungsinstrumente289
1.2 Inhaltliche Ausgestaltung zentraler Aspekte des Professionswissens – Ausrichtung der Forschungsfragen290
1.3 Fachspezifische Weiterentwicklungen des COACTIV-Modells I – Theologisches Wissen operationalisieren291
1.4 Fachspezifische Weiterentwicklungen des COACTIV-Modells II – Religionsdidaktisches Wissen operationalisieren292
2. Zum Design des Unterrichtsforschungsprojekts in Flüchtlingsklassen294
2.1 Forschungsfragen – Rekonstruktionen aus videographiertem Unterricht295
2.2 Zum Setting – Erste methodische Schritte295
Authentizität und Nähe zum Forschungsgegenstand295
Critical Incidents – Prinzip der Ökonomie und Plausibilisierung der Kontextabhängigkeit296
Qualitative Inhaltsanalyse als Methode297
3. Exemplarische „Critical Incidents“ – Zwei Fallbeispiele298
3.1 Zur Oberflächenstruktur der Stunden über das Gebet298
3.2 Critical Incident I: Die Doppelstruktur von Religion verdeutlichen300
3.3 Anstöße für die Profilierung des Professionswissens301
Religiöses Darstellungs- und Erklärungswissen als doppelstrukturelles Wissen präsentieren301
Schülerkonzepte und -erfahrungen – Um selbstverständliche und existentiell bedeutsame Religiositäten wissen301
Positionierungen von Schüler/-innen mittels passender Lernformate zuarbeiten302
3.4 Critical incident II: Fachwissen erweitern303
3.5 Anstöße für die Profilierung des Professionswissens – Religionswissenschaftliches Wissen erwerben303
Literatur305
AUSBLICK WAS BLEIBT UND WAS ANSTEHT308
Mirjam Schambeck sf Religionspädagogische Unterrichtsforschung im Etablierungsprozess – Ein systematisierender Überblick310
1. Zum Problemhorizont (religionsdidaktischer) Unterrichtsforschung311
1.1 Die Theorie-Praxis-Frage: Unterrichtsforschung zwischen normativen Setzungen und faktischem Unterricht311
1.2 Die Schnabeltierfrage – Unterrichtsforschung zwischen der Vorrangigkeit des Besonderen oder des Allgemeinen312
1.3 Die „Gap-“Frage – Unterrichtsforschung zwischen Forschungswissen und der „Weisheit der Praxis"313
1.4 Das Wald-und-Bäume-Problem – Unterricht(-sforschung) zwischen Komplexität und einzelnen Indikatoren313
1.5 Die „Gretchen-Frage" – Unterrichtsforschung zwischen Design-, Themen- und Methodenwahl314
2. Zugänge zum (Religions-)Unterricht: Zwischen Selbsteinschätzungen und Expert/-innenaussagen – Unterschiedliche Quellen und multiperspektivische Verfahren315
3. Von der Pluralität der Designs und Methoden317
3.1 Experimentelle Designs317
3.2 Explorative Designs319
Longitudinalstudien zum outcome von Religionsunterricht und zu Professionalisierungsphasen von Religionslehrkräften320
Momentaufnahmen zu Selbsteinschätzungen von Religionslehrkräften, Effektstärken von Unterricht und zum Einfluss von Lernarrangements – quantitativ, qualitativ oder mittels mixed-methods-Ansätzen erschlossen321
3.3 Testverfahren324
3.4 Zusammenfassung und Trends325
4. Themen und Erträge religionsdidaktischer Unterrichtsforschung325
4.1 Outcome: Religionsbezogener Wissenszuwachs ohne signifikante Einstellungs- und Haltungsänderungen326
4.2 Merkmale effektiven Religionsunterrichts – Es gibt noch viel zu tun329
4.3 Professionalisierung von Religionslehrkräften – Vom Unterricht zur Professionalisierungsfrage und wieder zurück331
5. Fragen und Desiderate religionsdidaktischer Unterrichtsforschung331
Literatur333
Herausgeber/-in und Autor/-innen340
Herausgeber/-in340
Autor/-innen340

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...