Sie sind hier
E-Book

Wechselwirkung zwischen Politik und Medien. Politische Kommunikation zu Zeiten des Wahlkampfes

Eine Analyse der Wahlkämpfe 1994, 1998 und 2002

AutorAnja Engel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl97 Seiten
ISBN9783638517386
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Universität Potsdam (Sozialwissenschaften), 88 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studie macht sich auf die Suche nach den Faktoren, welche die Einstellungen, Bewertungen und Wahrnehmungen der Wähler im Rahmen der Modernisierung der Wahlkämpfe betreffen. Der zeitliche Horizont der Untersuchung erstreckt sich dabei auf die zu Beginn dieser Arbeit zurückliegenden drei Wahlkämpfe von 1994, 1998 und 2002. Gegenstand der Arbeit werden hauptsächlich die CDU/CSU und die SPD sein, da dies die mit Abstand größten Kontrahenten sind, die den Parteienwettbewerb im Allgemeinen und den Wahlkampf im Besonderen dominieren. Der politisch-kommunikative Prozess ist komplex und eng verknüpft mit Wahlkämpfen. Diese Arbeit zielt nicht auf eine sozialwissenschaftliche Theoriebildung, sondern auf die Darstellung der Komplexität politischer Kommunikation in der modernen Mediengesellschaft während der Wahlkämpfe. Eine umfassende Darstellung von Medien bildet dabei Anfang und Ausgangspunkt der Arbeit. Der Übersichtlichkeit wegen wird diese Arbeit in drei eigene, durchaus separiert zu betrachtende Stränge geteilt, die jeweils in den Gesamtkontext einzuordnen sind. Der erste Teil besteht aus stärker theoretisch betrachteten Teilen. Dabei wird folgendermaßen vorgegangen: Zunächst wird in einer theoretischen Hinführung ein Überblick über das Verhältnis von Politik und Medien in Deutschland gegeben. Sowohl die Funktionen und rechtlichen Grundlagen als auch das Verhältnis der beiden Systeme zueinander werden untersucht. Dieser Abschnitt dient dazu, Begrifflichkeiten und Hintergründe zu erläutern, auf denen die weitere Untersuchung aufbaut. In dem sich anschließendem Abschnitt werden die Rahmenbedingungen skizziert, unter denen Wahlkämpfe in Deutschland stattfinden. Zu diesem Zweck werden die wesentlichen Merkmale von Wahlkämpfen weiter präzisiert und die dabei verwendeten Medien unter dem Aspekt ihres Einsatzes untersucht. Dabei werden auch die Aspekte des Medienwandels unter Berücksichtigung der verschiedenen Ansätze der Wahlforschung, so u. a. Begriffe wie Amerikanisierung, Modernisierung, Professionalisierung in Betracht gezogen und untersucht. Im letzten Teil dieser Arbeit, der die Darstellung und Analyse der Wahlkämpfe von 1994, 1998 und 2002 beinhaltet, erfolgt eine Darstellung der Ereignisse unter Bezugnahme der eingesetzten Mittel und Methoden. Ziel ist es dabei, die zunehmende Politikvermittlung durch die Medien chronologisch zu protokollieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II         Die Rolle der Medien im Zusammenhang mit politischen Wahlkämpfen


 


1   Wahlkämpfe in Deutschland


 

Wahlen in demokratischen Staaten nehmen eine herausragende Stellung im politischen Prozess ein, sie sind in der Regel das wichtigste Instrument, über das die Bürger ihren politischen Willen artikulieren. Im Grundgesetz, Artikel 20, Absatz 2  ist geregelt, dass die Staatsgewalt durch das Volk in Wahlen und Abstimmungen ausgeübt wird. Das demokratische Ideal besteht darin, dass alle freien Bürger an der politischen Willensbildung und am Prozess der Machtzuteilung teilnehmen. Und nur demokratische Wahlen können die allgemeine, gleichwertige und zudem auch mit vergleichsweise geringen sozialen Kosten verbundene Teilnahme aller am politischen Geschehen ermöglichen.[49] Allgemeine, gleiche und freie Wahlen auf der Basis des offenen, über Argumente ausgetragenen pluralistischen Wettbewerbs sind konstitutive Merkmale der repräsentativen Demokratie.

 

Wahlkämpfe sind generell ein zwischen den konkurrierenden Parteien ausgetragener Wettbewerb um die Zuweisung der politischen Herrschaft für einen bestimmten Zeitraum. Damit Wähler Eindrücke von den politischen Akteuren, von ihren Aktivitäten und Plänen sowie ihren Leistungen erfahren, um Entscheidungen treffen zu können, benötigen sie Informationen. Deshalb ist der Prozess der politischen Informationsvermittlung eine Voraussetzung für jede Wahl. Politische Informationen ermöglichen es dem Wähler, sich in der politischen Welt zu orientieren, sie sind der Rohstoff für politische Entscheidungen.[50]

 

Der Wahlkampf dient „als Werbung der Parteien zur Überzeugung der Wähler sowie der gegenseitigen Information von Wählern und Gewählten, aber auch zur Motivation und Mobilisierung der eigenen Mitglieder.“[51] Regelungen, die den Wahlkampf unmittelbar betreffen, gibt es in Deutschland nur wenige, z.B. ist die Dauer nicht genau festgelegt. Da bundesdeutsche Wahlkämpfe in den permanenten politischen Prozess eingebettet sind, ist es schwierig, den Beginn eines Wahlkampfes zu bestimmen. Doch die Autoren Anita Steinseifer-Pabst und Werner Wolf haben versucht, ihn in drei Phasen zu unterteilen, die Vorbereitungszeit, die Vorwahlkampfzeit und die Schlussphase. In der Vorbereitungszeit wird die allgemeine politische organisatorische Planung erstellt. Sie endet nach 2/3 bis 3/4 der Legislaturperiode. Dann beginnt die Vorwahlkampfzeit, in der die genaue Kalenderplanung erfolgt sowie die politischen, organisatorischen und werblichen Termine, Aktionen und Arbeiten bis zum Wahltermin vereint werden. Die Schlussphase, in etwa die letzten vierzig Tage vor Wahltermin, ist der Höhepunkt der politischen und werblichen Wahlkampfaktionen.[52]

 

Die Wahlbeteiligung bei Wahlen geht tendenziell seit Jahren zurück. Das Fernbleiben kann sowohl ein bewusst politisches Signal sein als auch einfach nur Ausdruck der Enttäuschung bzw. Lustlosigkeit. Traditionelle Wahlkampfveranstaltungen der Parteien haben nur noch Zulauf, wenn Führungspersönlichkeiten mit hohem Bekanntheitsgrad aus dem Fernsehen als Redner aufgeboten werden. Die abgeschotteten innerparteilichen Kommunikationswege und die klassische One-Way-Kommunikation im Wahlkampf, sprich Plakate, Verteilung von Prospekten etc., haben das Engagement von Bürgern in Parteien zunehmend unattraktiv werden lassen.[53]

 

In der heutigen Zeit bedeutet es für die Wähler, in einer Multioptionsgesellschaft zu leben und politisch aktiv zu werden. Eine Multioptionsgesellschaft im politischen Sinne bedeutet kein größeres Spektrum an Parteien und Kandidaten, sondern immer wieder neue Angebote und Inszenierungen, die aufgeboten werden, um Wähler zu fangen. Wähler erwarten für ihre Stimmen eine Gegenleistung und das nicht nur in interessenkonformen Sachpolitiken, sondern auch in symbolischer Politik, d.h. in einer attraktiven Präsentation dieser Sachpolitik durch professionell inszenierte Darstellungs- und Vermittlungskommunikation. Jede Maßnahme muss effektvoll verkauft werden, da sonst Stimmungstiefs drohen, die zu Stimmenverlusten führen können.[54]

 

Die Profilierung von politischen Kandidaten und Kandidatinnen sowie den Programmen vollzieht sich in immer stärkerem Maße über die Medien. Die Chance zum direkten Dialog besteht auf der Ebene des Bundestagswahlkampfes nicht. Wahlen sind in modernen Massendemokratien ohne die Vermittlungsleistung der Massenmedien kaum mehr denkbar, denn die Berichterstattung ihrerseits bildet eine Brücke zur Politik.

 

Die naheliegendeste Form der Darstellung von Wahlkampf ist der Politiker selbst, er ist sozusagen der Kopf abstrakter Themen. Es heißt  nicht umsonst, dass Menschen eher Personen wählen anstatt Wahlprogramme. Und außerdem liefern Köpfe das, was Fernsehmacher lieben und am dringendsten brauchen, nämlich Bilder und Emotionen.

 

Doch leider sieht der Zuschauer meist nicht den wahren Menschen, sondern das auf Hochglanz polierte und von PR-Berater konzipierte Produkt, bei dem selbst die Kleidung und die Brille optimiert sind. Solche Wahlkampfauftritte werden fernsehgerecht inszeniert.[55]

 

„Wahlkämpfe sind ein Ritual, aber beileibe kein überflüssiges oder inhaltsleeres, sondern eines, ohne das die parlamentarische Demokratie gar nicht überlebensfähig wäre.“[56]

 

1.2    Entwicklung bzw. Darstellung früherer Wahlkämpfe in Deutschland


 

Bei früheren Wahlkämpfen fanden Tests zur Öffentlichkeitstauglichkeit der Kanzlerkandidaten bzw. Spitzenkandidaten auf Straßen und Plätzen, in Bierzelten und beim Bad in der Menge statt.

 

Der Wahlkampf der 1950er Jahre zeichnete sich durch starke Parolen, tiefe Symbolik und den Einsatz erster Agenturen für Wahlwerbung aus. Die CDU mit Konrad Adenauer professionalisierte die Wahlkämpfe 1953 und 1957, indem sie auf Meinungsforschung setzte und erste Agenturen für ihre Wahlkampfwerbung schaltete. Den Mittelpunkt der Wahlkampagne bildete die Person des Bundeskanzlers Konrad Adenauer. Sowohl die direkte als auch die redaktionelle Wahlwerbung wurde über das Bundespresseamt verbreitet und ebenso erfolgreich für diese Zwecke erwies sich die geschickte Interviewpolitik Adenauers. Des Weiteren wurden für die Wahlkampfwerbung Sonderzüge, spektakuläre Auslandsreisen und geschickt inszenierte Parteitage eingesetzt. Der Wahlkampf dieser Zeit zeichnete sich vor allem durch Plakat- und Printwahlwerbung aus.

 

In den Wahlkämpfen der 1960er Jahren war das erste Mal ein amerikanischer Einfluss auszumachen. Die Erfolge der CDU führten dazu, dass alle Parteien sich die Techniken moderner Wahlkampfführung zu Nutze machten und somit ebenfalls Mittel der Meinungsforschung und unterhaltender Werbespots einsetzten. Im Wahljahr 1961 setzte auch die SPD erstmals darauf, ihre Wahlkampagne an eine Person auszurichten und nahm sich für ihren Spitzenkandidaten Willy Brandt den amerikanischen Kennedy-

 

Wahlkampf von 1960 zum Vorbild, der sich u. a. durch privatisierende Wahlwerbeelemente wie z.B. J. F. Kennedy und seine Familie auszeichnete. Da die Leitung der Wahlkämpfe im Allgemeinen inzwischen von Werbemanagern übernommen wurde, kam es zu weniger programmatischen Aussagen, stattdessen standen die Spitzenkandidaten im Vordergrund, die eine politische Botschaft vermitteln sollten. Zu den traditionellen Wahlwerbemitteln wie Plakat, Inserat, Flugblatt, Straßenwahlkampf und Wahlkundgebung trat als neues und immer wichtiger werdendes Medium das Fernsehen hinzu. Mit dem Wahljahr 1969 gab es erstmals einen Fernsehwahlkampf.

 

In den 1970er Jahren gewinnt das TV massiv an Bedeutung, es gab u. a. übertragene Fernsehdebatten zwischen den Spitzenkandidaten der Parteien und im öffentlich-rechtlichen Fernsehen platzierte Wahlwerbespots. Diese nahmen ab diesem Zeitpunkt eine zentrale Rolle in den Medienkampagnen ein. Die Zuschauerzahl bei der Bundestagswahl 1972 betrug 84%.

 

Klare Tendenzen zur Personalisierung des Wahlkampfes gab es bei den Wahlkämpfen in den 1980er Jahren. Bei der Bundestagswahl 1980 standen sich zwei starke Persönlichkeiten gegenüber, auf der einen Seite der SPD-Spitzenkandidat Helmut Schmidt, auf der anderen Seite der CDU/CSU-Spitzenkandidat Franz Josef Strauß. Sie hatten stark entgegengesetzte Positionen und Politikauffassungen. Zu einer Vielzahl von Gesprächsrunden oder Sondersendungen mit wechselnden Parteivertretern kam es aufgrund des beginnenden dualen Systems des Rundfunks mit einer Vielzahl von öffentlich-rechtlichen und privaten Fernseh- und Hörfunksendern. Dadurch begünstigt verstärkten sich die Selbstinszenierungen der politischen Akteure. Auch die Verwendung der Meinungsumfragen veränderte sich. Inzwischen wurden die Meinungsumfragen von den Medien selbst in Auftrag gegeben, womit sie eigenständige Themen setzten.

 

Zum ersten gesamtdeutschen Wahlkampf kam es 1990. Für die Wahlwerbung war diesmal kein Medium besonders wichtig oder wahlbestimmend, weder im Bereich der direkten Wahlwerbung noch in der redaktionellen Berichterstattung. Die bezahlte Werbung der Parteien, u. a. Werbespots und...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Kommunikation - Social Network

Duden

E-Book Duden
Reden gut und richtig halten Format: PDF

Ratgeber für wirkungsvolles und modernes RedenEin übersichtlicher und anwendungsorientierter Ratgeber für wirkungsvolles und modernes Reden im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich. Mit…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Duden

E-Book Duden
Das Wörterbuch der Abkürzungen Format: PDF

Wie löst man ASU, DAX oder NABU auf? Wofür steht Bq oder V.S.O.P.? Welche Wörter verbergen sich hinter k. oder ö.b.? Dieses Wörterbuch enthält rund 38 000 nationale und internationale Abkürzungen aus…

Die Kunst zu überzeugen

E-Book Die Kunst zu überzeugen
Faire und unfaire Dialektik Format: PDF

Der gut strukturierte Aufbau hilft die eigenen Fähigkeiten kritisch zu überprüfen. Der Autor zeigt, wie rationale Argumente oder die Persönlichkeit optimal in der Gesprächsführung eingesetzt werden…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...