Sie sind hier
E-Book

Zur Tradition der Pädagogik an der LMU München

VerlagHerbert Utz Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl93 Seiten
ISBN9783831604395
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Der Vorliegende Band zu Leben und Werk Aloys Fischers entstand aus Vorträgen eines Kolloquiums der Fakultät für Psychologie und Pädagogik der LMU München. Aloys Fischer arbeitete bereits auf pädagogisch-soziologischem und pädagogisch-psychologischem Gebiet, integrierte seine wissenschaftlichen Erkenntnisse in einer aufgeklärten Allgemeinen Pädagogik und entwickelte beachtenswerte Ansätze zum deskriptiven Verfahren in der Erziehungswissenschaft. Seine Arbeiten implizieren phänomenologische Wesensschau aber auch empirische Bestandsaufnahme im Sinne pädagogischer Tatsachenforschung. Für die Pädagogik an der LMU München ist Aloys Fischer ein bedeutender Vorläufer der empirischen Bildungsforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Irmgard Bock

Die Methodisierung pädagogischen Forschens bei Aloys Fischer

Wenn man davon ausgehen kann, dass die Frage des methodischen Vorgehens ein, wenn nicht das Kennzeichen moderner Wissenschaft ist, weil es garantiert, dass die Ergebnisse des Forschens überprüfbar und kommunizierbar werden, ist offensichtlich, dass die Frage nach der Methodisierung für die Konstituierung der Pädagogik als selbständiger Wissenschaft von großer Bedeutung ist (vgl. Röhrs 1953, S. 34). Sich ihr zuzuwenden heißt zu untersuchen, welches Verständnis von Pädagogik einen ihrer frühen Vertreter geleitet hat. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Disziplinen Philosophie, Psychologie, Soziologie und Pädagogik in denen er Bedeutendes geleistet hat, zur Zeit seines Wirkens noch nicht vollständig voneinander getrennt waren.

Hermann Röhrs arbeitet in seiner 1953 erschienen Habilitationsschrift „Die Pädagogik Aloys Fischers", die auch heute noch nicht überholt ist, heraus, dass nach Fischer der Pädagogik eine Zwischenstellung zwischen Philosophie und exakter Wissenschaft zuzuweisen sei. Wenn man das möglicherweise als Ergebnis seiner Biographie betrachten könnte – Fischer kommt von der Philosophie her und hat als Psychologe begonnen, die sich zu seiner Zeit als empirische Wissenschaft konstituiert hatte –, so ist doch zu fragen, ob nicht gerade diese Zwischenstellung ein fundamentum in re hat, weil Gegenstände pädagogischer Forschung der Mensch und seine Objektivationen sind, die immer zugleich individuell und historisch sind. Nimmt er vorweg, was in heutigen methodologischen Diskussionen immer wieder betont wird, die notwendige Ergänzung der quantitativen Forschung durch die qualitative und umgekehrt?

Für Fischer selbst ist die Pädagogik die „Wissenschaft von der Kulturtatsache Erziehung" und damit in den „Kreis der Geistes- und Kulturwissenschaften" (Fischer 1921, S. 284) einzuordnen. „An dieser Einsicht ändert sich nichts, wenn wir außerdem auch die Verwertbarkeit psychologischer Erkenntnisse für die Praxis der Erziehung einräumen" (Fischer 1921, S. 285). Sie ist also eine Wissenschaft, die auf die Praxis verweist, nicht aber eine Sammlung von Regeln und Rezepten. Ein entscheidender Faktor für jede Form der Erziehung ist die Umwelt.

Ihre Vielfalt und Variabilität macht es wenigstens schwierig, für den Praktiker Erkenntnisse zu liefern, die selbstverständlich angewendet werden. Und nicht zuletzt ist die Ethik zu berücksichtigen, die es verbietet, Menschen als Objekte zu betrachten. Fischer beklagt immer wieder die Unzulänglichkeit der Entwicklung der Methodologie in einer Zeit, in der die Pädagogik beginnt, sich als selbständige Wissenschaft zu konstituieren. Das gilt sowohl für die Methoden des Praktikers, die nicht als Methodik des Unterrichts und der Erziehung missverstanden werden dürfen, sondern der Erkenntnis der Anforderungen der jeweiligen Situation dienen (vgl. 1914c, 1928b), als auch für die des Theoretikers, die er scharf unterscheidet, ohne zu leugnen, dass sie miteinander in Verbindung stehen. Letzteren werden wir uns schwerpunktmäßig zuwenden.

Fischer fand auf der einen Seite – ich hatte das schon erwähnt – eine verhältnismäßig gut ausgebaute empirische psychologische Forschung vor, deren Methoden er 1909/10 in vierstündiger Hauptvorlesung in Vertretung des erkrankten Lipps vortrug (vgl. Schumak 1991, S. 411). Dass diese in die pädagogische Theorie und Praxis überführt werden können und z.T. auch müssen (vgl. Fischer 1914c, S. 74ff.), ist für ihn selbstverständlich. Auf der anderen Seite bestand eine pädagogische Philosophie und Historiographie, die von ihm ebenfalls anerkannt und als notwendig betrachtet wurde. „Die Linie der Exaktheit ist noch nicht eine Linie der absoluten Vollendung. Die philosophische Vertiefung führt über das bloße Empeirum hinaus" (Fischer 1999, S. 485). So ergab sich die Frage, wie diese beiden Traditionen in einer genuin pädagogischen Methodologie zu vereinen seien. Entscheidend für die Lösung dieses Problems wurde m.E. bei dieser Suche die Phänomenologie56 (vgl. auch Ruprecht 1978).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt6
Einleitung7
Wissenschaftliche Biographie von Aloys Fischer13
Aloys Fischer als Allgemeiner Pädagoge19
1 Erziehungsbegriff19
2 Wissenschaftscharakter und Methodenkonzeption21
3 Das System der Erziehungswissenschaft25
4 Politik und Pädagogik angesichts der Nazi-Machtübernahme27
Aloys Fischer und die Lehrerbildung – der pädagogische Aspekt31
1. Der Lehrer33
2. Die Aufgabe der Schule34
3. Das Pädagogische Institut36
4. Das Studium der Pädagogik38
4.1 Das Studium der Theoretiker39
4.2 Die Ausbildung der Volksschullehrer40
4.3 Lehrer an höheren Schulen42
Aloys Fischer und die bayerischen Landesuniversitäten: Zur Reform der beruflichen Bildung der Volksschullehrer 1920 bis 192947
Die Methodisierung pädagogischen Forschens bei Aloys Fischer65
Beobachtung67
Beschreibung70
Absehen von „Vorurteilen jeglicher Art“ und Intentionalanalyse71
Wesensschau71
Zusammenfassung73
Aloys Fischer – ein Pionier der Bildungsforschung75
Literatur83
Autoren91

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Psychologie - Psychiatrie

Bild / Medien / Wissen

E-Book Bild / Medien / Wissen
Format: PDF

Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…

Virtuelle Realitäten

E-Book Virtuelle Realitäten
Format: PDF

Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…

Biografisches Lernen

E-Book Biografisches Lernen
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF

Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...