Sie sind hier
E-Book

Kreditrisiken - Portfoliomodelle und Simulation

AutorJohannes Merkl
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl73 Seiten
ISBN9783836641364
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Ausfall von Kreditnehmern stellt derzeit das größte Risiko für die meisten Kreditinstitute dar. Zusätzlich birgt die aktuell einsetzende Rezession in der Weltwirtschaft, verursacht durch die im Jahre 2008 beginnende Finanzmarktkrise, die große Gefahr steigender Unternehmens- und Privatinsolvenzen und folglich weiter steigender Risiken im Kreditgeschäft in sich. Auf der anderen Seite sind auch die Zinskonditionsbeiträge im Kreditgeschäft aufgrund der veränderten Wettbewerbsbedingungen in den letzten Jahren größtenteils rückläufig. Während auf der Nachfrageseite eine steigende Markttransparenz der Kunden und eine Aufweichung des Hausbankprinzips zu beobachten sind, kommt es auf der Angebotsseite zum Eintritt neuer Marktteilnehmer, zu einer zunehmenden Marktverteilung und letztendlich zum Verdrängungswettbewerb. Um weiterhin rentabel wirtschaften zu können, verfolgen die meisten Banken sogenannte Spezialisierungsstrategien. Durch die Fokussierung auf bestimmte Regionen und Branchen lassen sich Ertragssteigerungen aufgrund komparativer Konkurrenzvorteile erzielen. Dadurch entstehen jedoch wiederum Konzentrationsrisiken, welche das Kreditrisiko im Bankportfolio weiter erhöhen. Somit besteht im Kreditgeschäft eine Gratwanderung zwischen hohen Erträgen und niedrigem Risiko, weshalb ein effizientes Kreditportfoliomanagement für jedes Kreditinstitut unabdingbar ist. Da das vorhandene Eigenkapital einer Bank in der Regel knapp und kurzfristig nicht veränderbar ist, müssen die Kreditengagements mit der höchsten risikoadjustierten Rendite eingegangen werden. Den Ausgangspunkt für die Kreditrisikosteuerung bildet die Quantifizierung des Kreditrisikos. Zunächst wird dabei die Einzelgeschäftsebene mit der Durchführung der Kreditwürdigkeitsprüfung betrachtet. Anschließend muss sich die Risikoquantifizierung jedoch auch auf die Gesamtportfolioebene ausdehnen, da Ausfallkorrelationen einen wesentlichen Einfluss auf die Risikohöhe des Kreditportfolios haben. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Kreditportfoliomodelle entwickelt, wobei in dieser Arbeit die weit verbreiteten Modelle CreditRisk+(TM) und CreditMetrics(TM) behandelt werden. In der Praxis werden diese Modelle jedoch oft ohne ausreichende Kenntnisse der Funktionsweise und Zusammenhänge angewendet. Daher ist es Zielsetzung dieser Arbeit, die Methodik und Ergebnisinterpretation von Kreditrisikomodellen näher zu erläutern und für Wissenschaft und Praxis greifbar darzustellen. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...