Sie sind hier
E-Book

Arbeitsorganisation und Qualifikationsstruktur in der Industrie und der öffentlichen Verwaltung

Eine vergleichende Analyse

AutorOliver Beckers
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1997
Seitenanzahl99 Seiten
ISBN9783832403003
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit thematisiert den Zusammenhang und die Entwicklung von Arbeitsorganisation und Qualifikationsstrukturen in der Industrie, dem kaufmännisch-verwaltenden Bereich und dem öffentlichen Dienst. In einem ersten Teil wird die Beziehung zwischen Technik und Qualifikation veranschaulicht und in Bezug zum gesellschaftlichen Strukturwandel gesetzt (Kapitel 1 und 2). Der zweite Teil befasst sich mit der geschichtlichen Verlaufsform des Begriffs Qualifikation und wird anhand mehrerer Ansätze erläutert (Kapitel 3). Daraufhin wird der Zusammenhang von beruflicher Flexibilität und Qualifikationsanforderungen hergestellt. Innerhalb dieses Abschnitts wird das Konzept der Schlüsselqualifikation vertieft, um Möglichkeiten der Qualifikationsanpassung an künftige technische Entwicklungen und Qualifikationsanforderungen herauszuarbeiten (Kapitel 4). Das nächste Kapitel stellt weit verbreitete Modelle der Qualifikationsbestimmung neueren Formen gegenüber. Dabei werden unter anderem der Taylorismus und Fordismus aus problemtheoretischer Sicht erörtert (Kapitel 5). Der dritte Abschnitt widmet sich den Neven Produktionskonzepten aus industrieller Sicht als Ausdruck eines veränderten unternehmerischen und gesellschaftlichen Zugriffs auf Arbeit und Qualifikation (Kapitel 6). Im achten Kapitel wird das Konzept des Lean Management dargestellt und diskutiert (Kapitel 8). Neben der konzeptionellen Darstellung wird besonderer Wert auf die Gestaltung der Arbeitsbeziehungen in diesem Konzept gelegt. Der vierte Hauptabschnitt behandelt die technologische und organisatorische Entwicklung im kaufmännischen und verwaltenden Bereich sowie im öffentlichen Sektor. Auch hier wird untersucht, inwieweit sich der Zugriff auf Arbeit verändert hat. Zunächst wird eine Studie präsentiert und erörtert, die die o.g. Bereiche umfasst (Kapitel 8), um dann über einen theoretischen Bezugsrahmen in der Bürokratieforschung (Kapitel 9) neuere Steuerungsmodelle für den öffentlichen Sektor vorzustellen und zu besprechen (Kapitel 10). Im fünften Abschnitt werden Planungs- und Partizipationsmodelle präsentiert, die die wesentlichen Ergebnisse der Neuen Arbeitsformen und Steuerungsmodelle aufgreifen (Kapitel 11). Im sechsten Hauptabschnitt werden die Ergebnisse nochmals zusammengefasst, und es wird versucht, eine Entwicklungslinie der untersuchten Konzepte aufzuzeigen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Verzeichnis der Abbildungen, [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...