Sie sind hier
E-Book

Die berufliche Bildung der Zukunft ist die Allgemeinbildung

AutorFelix Ruckdeschel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783656375913
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Theorien beruflicher Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Wahrheit der allgemeinen Bildung ist die berufliche.' - Blankertz' wohl meist zitierte Aussage ist nicht sofort verständlich, in ihr verstecken sich aber Thesen, mit denen sich auch Klafki und Hentig beschäftigen. Den Begriff 'Bildung' zu definieren ist auf Grund der Herkunft und der geschichtlichen Wandlung unmöglich. Alles ist Sache der Auslegung, Bildung darf unterschiedlich verstanden werden, solange erklärt werden kann, wie Bildung verstanden wird. Manch Einer denkt sofort an Schulbildung im Sinne koordinierter Wissensaneignung. Ein Anderer denkt vielleicht an die allgemeine Formung des Menschen. In dieser Arbeit wird Bildung als der Prozess der reflektierten Aneignung der Welt und der Entwicklung einer aufgeklärten Persönlichkeit verstanden. [...] Die frühkindliche Bildung ist das Fundament einer sich entwickelnden Persönlichkeit. Ziel der frühen Bildung ist es die jungen Menschen in ihrer Entwicklung zu stärken und zu emanzipieren. Diese Ziel kann mit Abschluss der Pflichtschule nicht erreicht werden, denn Bildung ist bekanntlich ein lebenslanger Prozess und Teil der Sozialisation. Schule kann/soll diesen Prozess unterstützen. [...] Trotzdem hat sich in der Bildungspraxis wenig getan. Das deutsche Schulsystem ist veraltet, didaktisch wirkungsvollere Methoden werden von den Pädagogen unzureichend angewandt, Fachbildung ist die am weitesten verbreitete Schulbildung. Die Pisa-Studie stärkt das Verständnis von Bildung als reinen Wissenserwerb - ein Problem! Eine Lösung ist soweit nicht in Sicht, da die Meinungen der Politiker, der Bürger und der Bildungswissenschaftler keinen Konsens finden. [...] Wie lässt sich ein ökologisches Verständnis in die Curricula der Berufs- und Wirtschaftsbildung einbauen? Durch Allgemeinbildung! - Die Antwort hat uns Klafki bereits gegeben. Unbeantwortet bleibt die Frage: 'Wie lassen sich die Entscheidungsträger dazu bringen, auf die Bildungstheoretiker zu hören?' Diese Arbeit soll ein wenig mehr Übersicht auf die oben beschriebenen Problemfelder geben und Verknüpfungen offen legen. Mehr, als eine Veränderung der Bildungspolitik zu fordern kann sie nicht - denn es wurde schon alles gesagt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...