Sie sind hier
E-Book

Herzklappenchirurgie

Ein Patientenratgeber

AutorJürgen Ennker, Kerstin Bauer
VerlagSteinkopff
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl140 Seiten
ISBN9783798515291
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR

Dieser Ratgeber informiert Patienten mit einem Herzklappenfehler und Leser, die sich für das Thema interessieren, in gut verständlicher Sprache über diese Erkrankung. Er gibt einen Überblick über die Ursachen von Herzklappenerkrankungen sowie über die Therapiemöglichkeiten, die heutzutage Standard sind. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der chirurgischen Therapie, d. h. der Herzklappenoperation.

Das Buch beantwortet Fragen, wie sie von unseren Patienten an unser Team gestellt werden. Als Begleiter für die Zeit in der Klinik und für das Leben nach der Herzoperation hilft es den Patienten, besser mit ihrer Erkrankung und den mit ihr verbundenen Ängsten umzugehen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Rund um die Herzklappenoperation (S. 45-46)

Wie entwickelten sich die Herzklappenchirurgie und die Herzklappenprothesen im Laufe der Zeit ? Bevor die Herzklappenchirurgie den heutigen Standard erreichte, vergingen Jahrzehnte. Ärzte und Forscher sammelten in dieser Zeitspanne viele Erfahrungen und neue Erkenntnisse. Auch der technische Fortschritt, wie z. B. die Möglichkeit der künstlichen Beatmung oder der Einsatz der Herzlungenmaschine, tat das Seine.

Ein weiterer, ganzen tscheidender Faktor für die Weiterentwicklung der Chirurgie waren die Fortschritte der Narkoseverfahren (Anästhesie). Die ersten herzchirurgischen Eingriffe bestanden in der Übernähung von Herzwunden, die durch Verletzungen verursacht wurden. Im Jahre 1896 gelang es Ludwig Rehn in Frankfurt, einem 22-jährigen Mann die Stichverletzung am Herzen, die er sich bei einem im Rausch angefangenen Streit zugezogen hatte, erfolgreich zu nähen.

Dies war die erste Operation einer Herzwunde weltweit, die mit Erfolg durchgeführt wurde. Die Ärzte erkannten, dass Stærungen der Herzklappenfunktion zu schweren Beeinträchtigungen des Wohlergehens der Patienten bis hin zum Tode führen können. So wurde nach Lösungen gesucht, wie man die Klappenfehlfunktion beheben kænnte. Vor der Ära der Herzlungenmaschine war dies natürlich ein sehr riskantes Unterfangen.

Die Idee war, verengte Herzklappen zu sprengen. Die Gefahr dabei war jedoch damals wie heute die zu weite Sprengung der Klappenverengung, so dass daraus eine gravierende Schlussunfähigkeit der Herzklappe resultiert. Dr. Theodore Tuffier, ein franzsischer Chirurg, führte 1912 die erste Klappen sprengung der Aortenklappe durch, indem er durch die Wand der Hauptschlagader mit dem Finger die Aortenklappenöffnung erweiterte.

Die Beschwerden des Patienten besserten sich nach dem Eingriff. Etwa zehn Jahre später, im Jahr 1923, operierte Dr. Elliot Cutler in Boston ein bettlägriges 12-jähriges Mädchen an der Mitralklappe. Dazu verwendete er ein eigens zur Klappenerweiterung entwickeltes Instrument, das er über die Herzspitze der linken Hauptkammer bis zur Mitralklappe führte, um dort Teile der Klappensegel einzuschneiden. Das Mådchen überlebte noch 4 1/2 Jahre nach der Operation. Da die Patienten meist schon in einem sehr geschwächten Zustand zur Herzklappenoperation kamen und die Methoden noch nicht ausgereift waren, blieben die meisten dieser Operationen mit einer sehr hohen Sterblichkeitsrate erfolglos. Auch Versuche, die Herzklappen mit Instrumenten sichtbar zu machen, waren aufgrund des Blutstroms im Herzen nicht erfolgreich.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis8
Zur Biologie des Herzens13
Wo befindet sich unser Herz?13
Wie ist unser Herza ufgebaut? Welche Funktion hat es?14
Welche Funktion haben die Herzklappen?17
Welche Reise macht das Blut durch das Herz und den Körper?19
Wie entsteht der Herzrhythmus, der zu regelmäßigen Herzschlägen führt?22
Wie wird der Herzmuskel selbst mit Blut versorgt?23
Herzklappenfehler und-erkrankungen27
Wie kommt es zu Störungen der Herzklappenfunktion?27
Was sind die häufigsten Ursachen von Herzklappenerkrankungen?28
Welche Herzklappenfehler gibt es?32
1. Aortenklappenfehler33
2. Mitralklappenfehler40
3. Trikuspidalklappenfehler46
4. Pulmonalklappenfehler46
Wie werden Klappenfehler von meiner Hausärztin oder meinem Hausarzt festgestellt?51
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es für Herzklappenerkrankungen, wenn Medikamente nicht ausreichen?55
Rundum die Herzklappenoperation57
Wie entwickelten sich die Herzklappenchirurgie und die Herzklappenprothesen im Laufe der Zeit?57
Welche Herzklappentypen werden heute verwendet?61
Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Herzklappentypen?67
Welche Herzklappe ist für mich die Richtige?70
Wie lange muss ich auf die Operation warten?71
Wie kann ich die Zeit vor der Operation sinnvoll nutzen?71
Welche Untersuchungen und Befunde sind vor der Herzoperation nötig?74
Wieviel Tage vor der Operation werde ich in der Herzklinik stationär aufgenommen?77
Was geschieht am Tag vor der Operation?77
Was geschieht am OP-Tag vor und nach der Operation?79
Wie verläuft die Herzklappenoperation selbst?84
Operationsbeginn84
Anschluss an die Herzlungenmaschine85
Herzstillstand87
Zugangswege zu den Herzklappen88
Herzklappenreparatur oder Herzklappenersatz?88
Ende des Herzstillstandes97
Entwöhnung von der Herzlungenmaschine und Beendigung der Operation98
Wie lange dauert eine Herzklappenoperation?99
Was bedeutet minimalinvasive Herzklappenchirurgie?99
Wie viele Herzklappen zugleich können bei einem Patienten operiert werden?101
Was geschieht, wenn außer der Herzklappenoperation noch eine Bypass-Operation benötigt wird?101
Welche Komplikationen können im Rahmen einer Herzklappenoperation auftreten?102
Wie hoch ist das Risiko, bei einer Herzklappenoperation zu sterben?108
Herzklappenoperation bei Patienten im höheren Lebensalter?109
Herzklappenoperation und Schwangerschaft?109
Wie sind die Chancen einer wiederholten Operation?111
Wann können mich die Angehörigen nach der Operation besuchen?111
Wie gestaltet sich der weitere Verlauf im Herzzentrum?112
Wie lange hält meine neue Herzklappe?114
Postoperativer permanenter Schrittmacher?114
Wie wird ein Schrittmacher implantiert?114
Muss ich nach der Herzoperation weiterhin Medikamente einnehmen?115
Ein Leben mit Marcumar117
Warum eine Endokarditis-Prophylaxe?124
Warum eine Anschlussheilbehandlung?127
Wie oft ist nach der Herzklappenoperation eine Nachuntersuchung erforderlich?128
Ist die implantierte Herzklappe bei einer Computertomographie oder einer Kernspintomographie gefährdet?130
Was muss ich im Leben nach einer Herzklappenoperation beachten?130
Sind die Ergebnisse verschiedener Herzkliniken für den Patienten einsehbar?135
Glossar137

Weitere E-Books zum Thema: Chirurgie - chirurgische Instrumente - Unfallchirurgie

Bühling´s Anatomie

E-Book Bühling´s Anatomie
Das Open Access-Repetitorium zur Makroskopischen und Mikroskopischen Anatomie Format: PDF

Jetzt in der neuen, 6. Auflage 2011!„Bühling´s Anatomie" ist eines der ersten Skripte zum Medizinstudium im Open-access-Format, d.h. der Leser schreibt mit. Die inzwischen fü…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Weitere Zeitschriften

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...