Sie sind hier
E-Book

Die Entwicklung der deutschen Einzelhilfe in der Sozialen Arbeit unter dem Einfluss von Mary Richmond

Historischer Abriss inklusive der deutschen Armenhilfe und Alice Salomon

AutorElena Hordt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783656570165
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einzelfallhilfe stellt in Deutschland einen wichtigen und elaborierten methodischen Zweig der Sozialen Arbeit dar. Diese Hausarbeit hat das Ziel, die Entwicklung der professionellen sozialen Einzelhilfe anhand wichtiger historischer Verläufe sowie den darin maßgeblichen Akteuren darzustellen. Dies wird in den folgenden Kapiteln anhand geschichtlicher und gesellschaftlicher Ereignisse und Entwicklungen vorgestellt, die dazu geführt haben, dass Personen wie Mary Richmond und Alice Salomon Wegbereiterinnen für ein professionelles heutiges Verständnis der Einzelhilfe wurden. Von der Mitte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts führten zunehmende soziale Probleme in den damaligen Industriestaaten im Zuge der Industrialisierung dazu, dass der internationale Austausch über die Möglichkeiten einer Linderung der Massenarmut und Verelendung der Industriearbeiter und ihren Familien angeregt wurde. Die individuumsbezogene Soziale Arbeit entstand als professioneller Beruf aus diesen Industrialisierungsprozessen in dieser Zeit, im Zuge derer sich auch die Sozialpolitik in Deutschland auf kommunaler Ebene entwickelte und reformierte. Die historischen, teils parallel laufenden, teils sich ergänzenden und gegenseitig beeinflussenden Verläufe, die zu unserer heutigen professionellen sozialen Individualhilfe führen, sind schwer in eine stringente Systematik zu bringen. In dieser Hausarbeit wird dies versucht, indem chronologisch die Entwicklungsstufen dargestellt werden. Somit fängt das erste Kapitel mit dem deutschen Bewältigungsversuch der damaligen Armenwelle an, dem, in Anlehnung an Thomas Chalmers entwickeltem, Elberfelder System und dessen Weiterentwicklung, dem Straßburger System. Diese Systeme basierten auf der ehrenamtlichen Armenpflege, die in ihren Konzeptionen bereits erste professionelle Methodenansätze heutiger Sozialer Arbeit aufwiesen. Das Straßburger System, führte dann zu einer weiteren beruflichen Ausdifferenzierung der städtischen Wohlfahrtspflege.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...