Sie sind hier
E-Book

Die Mitarbeiterbeurteilung und das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrumente

AutorKlaus-Dieter Färber
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl48 Seiten
ISBN9783638731157
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,4, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Fachrichtung Handel), Veranstaltung: Führung und Management, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Führung des einzelnen Mitarbeiters ist von wachsender Bedeutung für ein modernes Management. Heute sichern sich Unternehmen nicht mehr alleine durch ihr Produkt Marktvorteile, sondern im stärkeren Maße durch qualifizierte und verantwortungsbewusste Mitarbeiter. Um Mitarbeiter zu führen und zu steuern, werden in der Praxis häufig Mitarbeiterbeurteilungen und Mitarbeitergespräche durchgeführt. Beide Führungsinstrumente sind Hauptthema dieser Ausarbeitung. Die Mitarbeiterbeurteilung und das Mitarbeitergespräch sind Instrumente der zielbezogenen Führung, da sie direkt auf den Mitarbeiter und dessen Leistung einwirken. In diesem Zusammenhang ist es bedeutsam zu erkennen wie Menschen in Unternehmen zielorientiert handeln und ihr Verhalten entsprechend danach ausrichten. Die Führung von Mitarbeitern beinhaltet, dass Ziele diskutiert, gesetzt und kontrolliert werden. Mitarbeiterbeurteilung und Mitarbeitergespräch sind für diesen Prozess wichtige und erfolgversprechende Instrumente. Im Schwerpunktteil Mitarbeiterbeurteilung wird auf die Verfahren und Merkmale der Beurteilung eingegangen. Auch soll aufgezeigt werden, zu welchem Zeitpunkt sie sinnvoll sind und welche Fehler vermieden werden können. Die Anwendung der Mitarbeiterbeurteilung verspricht aber nur Erfolg, wenn sie eine Einheit mit dem Beurteilungsgespräch bildet, sonst würde der Gedankenaustausch und das Feedback zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter fehlen. Das Mitarbeitergespräch sollte dennoch nicht nur als reines Beurteilungsgespräch angesehen werden. Deshalb ist dieser Thematik ein separater Theorieteil gewidmet, um die zusätzlichen Möglichkeiten dieses Führungsinstrumentes aufzuzeigen. Betrachtet wird der Kommunikationsprozess, die Gesprächsstile und -arten, sowie die Durchführung. Sie sind ebenso wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Mitarbeiterbeurteilung. Der Leitgedanke bei der vorliegenden Arbeit ist, eine kompakte Übersicht zur Verfügung zu stellen, welche nicht nur theoretische Kenntnisse vermittelt, vielmehr Denkanstöße geben und eine Hilfe in der alltäglichen Führungspraxis darstellen soll.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...