Sie sind hier
E-Book

Der Einsatz von bilanzpolitischen Gestaltungen nach IAS/IFRS beim Einzelabschluss und seine Auswirkungen auf die Prüfungsplanung (IDW PS 240)

AutorAndreas Balzer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl76 Seiten
ISBN9783638859172
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Fachhochschule Münster, 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit dient primär die bilanzpolitischen Möglichkeiten nach IFRS zu analysieren. Dabei werden undurchsichtige und gefährliche Formen der Bilanzpolitik nach IAS/IFRS besonderer Aufmerksamkeit geschenkt. Die möglichen Auswirkungen von bilanzpolitischen Aktivitäten auf die Prüfungsplanung werden in einem besonderen Kapitel gewürdigt. Dabei werden, die in der Fachliteratur bisher kaum diskutierte Problemstellung, durch eine strukturierte und analytische Vorgehensweise aufbereitet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4 Grundanliegen von bilanzpolitischen Gestaltungen nach IAS/IFRS


 

4.1 Ableitung bilanzpolitischer Ziele aus dem Jahresabschluss


 

Die Grundanliegen und Ziele der Bilanzpolitik sind im Grunde genommen unabhängig von der Rechnungslegungskonzeption, weil Unternehmen weltweit eine Optimierung der Vermögens- und Kapitalstruktur sowie einen bestmöglichen Erfolgsausweis anstreben. Allerdings erfolgt die Festlegung von konkreten Einzelzielen in Abhängigkeit des jeweiligen Rechnungslegungssystems,[141] da die Bilanzpolitik stets „im Spannungsfeld der Jahresabschlussaufgaben“[142] steht.

 

Die bilanzpolitischen Ziele lassen sich in zwei Primärbereiche einordnen. Zum einen werden in der einschlägigen deutschsprachigen Literatur finanzpolitische Ziele genannt,[143] die sich wiederum in weitere Unterziele abgrenzen lassen. Zum anderen erfolgt die zweite Einordnung nach publizitäts- bzw. informationspolitischen Zielen.[144] Nachrangig wird im Schrifttum auch nach den individuellen Zielen der betrieblichen Entscheidungsträger unterschieden.

 

Die zentrale Funktion des IASB liegt in der Vermittlung von entscheidungsrelevanten Informationen, sodass die IFRS Bilanzpolitik primär an publizitätspolitischen Bestrebungen ausgerichtet ist.[145] Um die publizitätspolitischen Bestrebungen bilanzpolitisch umsetzen zu können, müssen regelmäßig finanzpolitisch determinierte Zielgrößen in Anspruch genommen werden, sodass auch die Finanzpolitik beim IFRS-Abschluss Anwendung findet.[146]

 

Die folgende Abbildung zeigt die erläuterte Zielausrichtung noch einmal zusammenfassend in einer grafischen Darstellung:

 

Abbildung 7: Grundanliegen der Jahresabschlusspolitik

 

 

Quelle: eigene

 

4.2 Bilanzpolitische Ziele aus der Finanzpolitik


 

Finanzpolitik soll die Zahlungsfähigkeit sowie andere finanzielle Anforderungen aus anderen Teilbereichen eines Unternehmens sicherstellen.[147] Bilanzpolitisch tritt die Finanzpolitik als Instrument zur Steuerung des Mittelabflusses und zur Optimierung der Vermögens- und Kapitalstruktur auf.[148] Weiterhin ist eine Abgrenzung der Finanzpolitik nach einer Innen- und Außenfinanzierung möglich.

 

4.2.1 Erfolgsentstehungs- und Ausschüttungsziele


 

Die Erfolgsentstehungs- und Ausschüttungsziele werden der Innenfinanzierung eines Unternehmens zugeordnet. Dabei wird generell zwischen der gewinnermittlungs- und gewinnverwendungspolitischen Zielsetzung unterschieden.[149] Die Gewinnermittlungspolitik ist auf die materielle Gestaltung der Höhe des Jahresabschlusses ausgerichtet (Erfolgsentstehungsziel), wobei die Gewinnverwendungspolitik die Absicht verfolgt, die Ausschüttung oder Einbehaltung des ausgewiesenen Gewinns zu steuern (Ausschüttungsziel).[150]

 

In den vorigen Kapiteln wurde bereits mehrmals erwähnt, dass ein IFRS-Abschluss aus rein informationspolitischen Gründen erstellt wird, d. h., es entsteht keine unmittelbare Einkommensbemessungsfunktion und somit werden die Erfolgsentstehungs- und Ausschüttungsziele häufig als nicht relevant angesehen.[151] Allerdings ist die Einkommensbemessungsfunktion in einem IFRS-Abschluss nicht ganz auszuschließen, da Tantiemen oder andere gewinnabhängige Vergütungen daran gekoppelt sein könnten.[152] Weiterhin werden Anteilseigner die erwartete Höhe der Ausschüttung vom ausgewiesenen Erfolg ableiten, sodass man faktisch eine Ausschüttungsbemessungsfunktion annehmen kann.[153]

 

Die Vorschriften des IASB erlauben eine Rücklagenbildung, indem bereits ausgewiesene Gewinne nicht ausgeschüttet werden. Allerdings muss ein Unternehmen gewisse Voraussetzungen erfüllen, die es erlauben, Teile des Ausschüttungspotentials zu blockieren. Beispielsweise können durch Zuführungen offene Rücklagen gebildet werden, die eine Ausschüttung verhindern. Die IFRS-Vorschriften sind, im Gegensatz zum handelsrechtlichen Einzelabschluss, nicht in das deutsche Aktienrecht eingebettet. Nach § 58 Abs. 2 AktG können bis zu 50 % des Jahresüberschusses in die Gewinnrücklagen eingestellt werden. Vor diesem Hintergrund spielen die bilanzpolitischen Möglichkeiten der Rücklagenbildung nach der IFRS-Rechnungslegung wohl keine große Rolle.[154]

 

Ingesamt lässt sich feststellen, dass beim IFRS-Abschluss keine unmittelbare Erfolgsentstehungs- und Ausschüttungsziele sowie Einkommensbemessungsfunktionen bestehen, aber im weiteren Sinne können diese durchaus ihre Anwendung finden.

 

4.2.2 Steuerpolitische Zielsetzungen


 

Im handelsrechtlichen Einzelabschluss fließen i. d. R. steuerpolitische Zielsetzungen in den Jahresabschluss ein.[155] Aus dem Steuerrecht wird das Maßgeblichkeitsprinzip abgeleitet, welches bei der Erstellung einer Einheitsbilanz Anwendung findet. Durch die Verbindung der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung nach HGB kommt den bilanzpolitischen Zielen, die Steuerhöhe zu beeinflussen, eine elementare Bedeutung zu.[156] Im IFRS-Abschluss ist keine Steuerbemessungsfunktion kodifiziert, sodass der Bilanzierende keine gezielte steuerpolitische Bilanzpolitik betreibt.[157] Diese Unterscheidung zwischen beiden Rechnungslegungssystemen macht deutlich, dass die Steuerbilanzpolitik der beiden Rechnungslegungssysteme voneinander abweicht.

 

Angenommen, auch im IFRS-Jahresabschluss würde, wie im HGB-Einzelabschluss, eine Steuerbemessungsfunktion gelten, so entstünden dadurch folgende Probleme: Zum einen würde die primäre Zielsetzung der Informationsvermittlung beeinträchtigt, zum anderen würden noch nicht realisierte Ergebnisbestandteile der Besteuerung unterworfen werden.[158] Nach Ansicht des Verfassers sollte der IASB bzw. der deutsche Gesetzgeber die steuerlichen Einflüsse in einem IFRS-Jahresabschluss auch weiterhin nicht einbeziehen, damit die angesprochenen Probleme gar nicht erst entstehen können.

 

4.2.3 Kapitalerhaltungs- und Substanzerhaltungsziele


 

Um das real eingebrachte Kapital im Unternehmen zu erhalten, müssen durch bilanzpolitische Maßnahmen inflationsbedingte Einflüsse vor der Ausschüttung bewahrt werden, damit die Kaufkraft des im Unternehmen befindlichen Eigenkapitals langfristig bestehen bleibt.[159] Gelingt es einem Unternehmen, die inflationären Entwicklungen zu kompensieren, kann es langfristig besser auf veränderte Marktbedingungen reagieren.

 

Es bestehen mehrere Möglichkeiten, die Kapitalerhaltungsziele umzusetzen. Eine Option ist die Legung von Schätzrücklagen, indem Ermessenspielräume zielgerichtet ausgelegt werden, damit tendenziell hohe Rücklagen gebildet werden können.[160] Weiterhin ermöglichen die Standards des IASB im Rahmen der Folgebewertung bilanzpolitisches Potential, die Substanz eines Unternehmens zu erhalten.[161] Die Folgebewertung, mittels der „fair-value“-Methode, ermöglicht bei verschiedenen Vermögenswerten eine Anpassung an die aktuellen Börsen- oder Marktpreise. Falls eine Wertanpassung über dem Buchwert liegt und diese erfolgsneutral bzw. an eine Ausschüttungssperre gekoppelt ist, wird die Realkapitalerhaltung dadurch unterstützt.[162] Die bilanzpolitischen Möglichkeiten der „fair-value“-Bewertung wurden bereits in Kapital 3.1.2 hinreichend erläutert. Dadurch kann der Bilanzpolitiker die Bewertung von Vermögenswerten in Bandbreiten de facto willkürlich steuern, sodass die Kapitalerhaltungs- und Substanzerhaltungsziele erreicht werden können.

 

Insbesondere in Zeiten andauernder Abwertungen wird die reale Kapitalerhaltung als ein wichtiger Faktor des bilanzpolitischen Zielsystems interpretiert.[163] Im Umkehrschluss können die entsprechenden Ziele in Zeiten konstanter Preisentwicklungen vernachlässigt werden.

 

4.2.4 Gewinn- und Dividendenglättung


 

Die bilanzpolitischen Ziele der Gewinn- und Dividendenglättung werden nicht der Innenfinanzierung, sondern der Außenfinanzierung eines Unternehmens zugeordnet. Erfahrungsgemäß legen Investoren besonderen Wert auf stetig wachsende und profitable Unternehmen, die darüber hinaus ein hohes Dividendenniveau im Jahresabschluss ausweisen können.[164] Weiterhin wird den potentiellen Eigenkapitalgebern durch ein konstantes Gewinnniveau signalisiert, dass das Verlustrisiko der eingesetzten Anteile gering ist.[165] Ein geringes Risikoempfinden der potentiellen Eigenkapitalgeber wiederum führt zu niedrigen Finanzierungskosten und ist somit aus...

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...