Sie sind hier
E-Book

Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik

AutorAntonius Liedhegener, Ines-Jacqueline Werkner
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl365 Seiten
ISBN9783531923482
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR
60 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind Menschenrechte auf dieser Welt nach wie vor keine Selbstverständlichkeit. Derzeit scheint vor allem die transkulturelle Geltung der Menschenrechte in Frage zu stehen. Im Zentrum dieses mit philosophischen und politischen Mitteln ausgetragenen Konflikts stehen vielfach Religion und Religionen. Der Band fragt nach dem Potential von Religionen zur Stärkung oder Schwächung des Menschenrechtsgedankens. Die Beiträge liefern neue Einsichten in die historischen und aktuellen Vermittlungsprozesse zwischen Religion und Menschenrechten im Christentum und in anderen Weltreligionen wie Islam, Hinduismus und Konfuzianismus. Außerdem präsentiert er erstmals eine Reihe von empirischen Fallstudien, die zeigen, in welch überraschendem Maße Religionen als politische Akteure selbst menschenrechtsrelevante Politik betreiben. Dem Zusammenhang von Religion und Menschenrechten eignet eine reale politische Kraft.

Dr. Antonius Liedhegener ist Professor am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern/Schweiz.
Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Vertretungsprofessorin für Internationale Politik und Gesellschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
Religion und Menschenrechte als sozialphilosophische und politische Herausforderung der Gegenwart. Einleitung9
1 Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik – die Relevanz des Themas9
2 Menschenrechte und ihre Herleitung – Normentwicklung, offene Fragen und „Overlapping consensus“10
3 Religion und Menschenrechte – eine interkulturelle und interdisziplinäre Herausforderung13
4 Religion und Menschenrechtspolitik15
5 Der Band im Überblick17
Anmerkungen23
Literatur24
I. Politiktheoretische Perspektiven und ideenpolitische Grundlagen26
Genesis und Geltung. Die politiktheoretische Bedeutung der biblischen Erzählungen für die Idee der Menschenrechte27
1 Einleitung127
2 Ideelle Impulse der biblischen Erzählungen für die Idee der Menschenrechte29
2.1 Freiheit und Würde30
2.2 Gleichheit und Brüderlichkeit36
3 Dialog der Begründungen38
Anmerkungen41
Literatur43
Die Abkehr vom Sündenbock – Christliche Wurzeln der Menschenrechte und des demokratischen Rechtsstaates?45
1 Christentum und Menschenrechte?45
2 Die Abkehr vom Sündenbock als Innovation des Christentums48
3 Der Wert des Individuums52
4 Die Abkehr vom Sündenbock und der demokratische Rechtsstaat55
5 Ausblick57
Anmerkungen59
Literatur63
Rechte der Frau im frühen Christentum: Aurelius Augustinus versus Thomas von Aquin68
1 Einführung168
2 Zwei Lebenswege – zwei Wahrnehmungen69
2.1 Thomas von Aquin269
2.2 Aurelius Augustinus371
3 Der Mensch: Imago Dei?73
3.1 Thomas von Aquin73
3.2 Aurelius Augustinus76
4 Das Gemeinwesen: Macht ohne Beschränkung?79
4.1 Thomas von Aquin79
4.2 Aurelius Augustinus82
5 Die Rechte der Frau85
5.1 Thomas von Aquin86
5.2 Aurelius Augustinus88
6 Würdigung und Aktualität90
Anmerkungen91
Literatur94
Glaubensgewissheit und Religionsfreiheit. Zur religionspolitischen Ambivalenz des reformatorischen Erbes96
1 Vorbemerkungen96
2 Luthers politische Ethik im Horizont seiner Rechtfertigungslehre97
3 Der realgeschichtliche Weg der europäischen Protestantismen103
3.1 Das Luthertum: Von der religiösen Selbstbestimmung zur obrigkeitlich verordneten Bekenntniseinheit103
3.2 3.2 Der Kalvinismus: Von der Theokratie zur Volkssouveränität108
4 Die politische Ethik des Protestantismus auf dem Weg in die Moderne114
Anmerkungen117
Literatur120
Die Bedeutung des Protestantismus für die Menschenrechtserklärungen der Moderne124
1 Einleitung124
2 Methodische Vorklärungen. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Glaube und Vernunft im Protestantismus127
3 Protestantismus und Menschenrechte130
3.1 Fundamentale Gleichheit130
3.2 Freiheitsrechte135
3.3 Politische Partizipation138
3.4 Soziale Rechte143
3.5 Der gelebte Protestantismus als Modell145
4 Schluss146
Anmerkungen147
Literatur149
Der lange Weg zur Anerkennung: Die Kirchen und die Menschenrechte nach 1945151
1 Historischer Überblick152
2 Kontroversen um die Menschenrechte im deutschen Protestantismus154
3 Die angloamerikanische Präferenz der individuellen Menschenrechte159
4 Der Vatikan und die Menschenrechte in den 1960er und 1970er Jahren161
5 Menschenrechte als integraler Bestandteil konfessioneller Identität: Die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder163
6 Resümee167
Anmerkungen169
Literatur170
III. Religionen und die Praxis der Menschenrechtspoliltik173
Islamische Menschenrechtsdiskurse174
1 Einleitung174
2 Ablehnung und Unvereinbarkeit177
2.1 Das Argument der Unvereinbarkeit – eine kritische Analyse179
2.1.1 Religion als Modell für die Realität179
2.1.2 Unvereinbarkeit von Islam und Menschenrechten182
3 Aneignung184
3.1 Menschenrechte und Urheberrechte185
3.2 Sakralisierung der Menschenrechte187
3.3 Islamisierung der Menschenrechte189
4 Angleichung194
4.1 Textueller Ansatz195
4.2 Evolutionärer Ansatz197
4.3 Intentioneller Ansatz200
4.4 Hermeneutischer Ansatz201
4.5 Pragmatischer Ansatz204
5 Bilanz und Ausblick206
Anmerkungen209
Literatur212
Interkulturalität und Menschenrechtsbegründungen – Eine indische Perspektive216
1 Was ist ein Menschenrecht?216
2 Menschenrechtsbegründungen für den interkulturellen Kontext217
2.1 Das deskriptive Modell218
2.2 Die sedimentierte hinduistische Menschenrechtsbegründung Sharmas223
3 Struktur einer interkulturell-philosophisch tragbaren Menschenrechtsbegründung228
Anmerkungen230
Literatur231
Menschenrechtsrelevante Konzepte in traditionellen ethischenund religiösen Lehren Chinas233
1 Die Thematik233
2 Das Buch Menzius und der Begriff der Menschenwürde235
3 Das Buch Lunyu und die Goldene Regel244
4 Volksreligiosität und Menschenrechte245
5 Einwände, offene Fragen und hypothetisches Fazit249
Anmerkungen253
Literatur254
III. Religionen und die Praxis der Menschenrechtspoliltik257
Unter fremdem Namen Menschenrechte und Religion im Algerienkrieg und die Debatte um nationale Identität in Frankreich258
1 Ein virulentes Thema in Frankreich259
2 Religion und Menschenrechte262
3 Rolle und Selbstbeschreibung des Christentums in Algerien265
4 Der Weg der Mission de France als Prisma für die Thematik „Religion und Menschenrechte“267
5 Notwendige Rahmenbedingung: eine spezifische theologische Gesamtlage270
Anmerkungen272
Literatur273
Religionsunterricht und Religionsfreiheit: juristische, politische und pädagogische Perspektiven275
1 Hinführung275
2 Befähigung der Schülerinnen und Schüler zur Wahrnehmung ihres Rechts auf Religionsfreiheit als Aufgabe des konfessionellen Religionsunterrichts276
3 Konfessioneller Religionsunterricht oder religionskundlicher Unterricht?280
4 Konsequenzen für Unterricht, der sich mit Religion beschäftigt284
Anmerkungen287
Literatur288
Vatikanische Menschenrechtspolitik: Ziele, Prinzipien und Instrumente291
1 Einleitung291
2 Menschenrechte als Bestandteil vatikanischer Politik292
2.1 Politische und kirchliche Tätigkeit als Gegensätze292
2.2 Die Religionsfreiheit als Mittelpunkt vatikanischer Menschenrechtspolitik293
2.3 Die Menschenrechtsidee als Bestandteil vatikanischer Politik295
3 Formelle Instrumente vatikanischer Menschenrechtspolitik296
3.1 Völkerrechtliche Handlungsfähigkeit296
3.2 Grundsätze vatikanischen Handelns in der internationalen Politik297
3.2.1 Zuständigkeit für die Schaffung von Grundsätzen297
3.2.2 Auswahl von Leitlinien vatikanischer Außen- bzw. Menschenrechtspolitik297
4 Informelle Instrumente vatikanischer Menschenrechtspolitik298
4.1 Zugriff auf ein weltweites Netzwerk298
4.2 Das Wort als Instrument vatikanischer Menschenrechtspolitik300
4.2.1 Die Adressaten des päpstlichen Wortes300
4.2.2 Verbreitung des päpstlichen Wortes302
5 Veranschaulichung der Funktionsweise der Instrumente vatikanischer Menschenrechtspolitik am Beispiel des Einsatzes für Religionsfreiheit in den Staaten des Warschauer Pakts303
6 Schluss306
Anmerkungen307
Literatur312
Religionsfreiheit als EU-Beitrittskriterium. Welche Rolle spieltdie EU für die Entwicklung religiöser Freiheiten in der Türkei?317
1 Einleitung1317
2 Religiöse Konfliktlinien und ihre historischen Hintergründe in derTürkei319
3 Religionsfreiheit in der Türkei: Recht und Rechtswirklichkeit323
3.1 Garantie der Religionsfreiheit und Laizismus323
3.2 Die nichtmuslimischen Gemeinschaften: materielle und ‚gefühlte‘Religionsfreiheit323
3.3 Religionsfreiheit aus muslimischen Perspektiven327
4 Religionsfreiheit als Beitrittskriterium zur Europäischen Union329
4.1 Rechtliche Grundlagen und das Fehlen eines gemeinsamen Standards329
4.2 Der Menschenrechtsschutz durch die Institutionen des Europarats331
4.3 Evaluierung und Fortschrittsberichte331
5 Das Kopftuch: Gradmesser für die Religionsfreiheit der Muslime?336
5.1 Schwarze Türken oder heimliche Agenda?336
5.2 Die Religionspolitik der AKP-Regierung339
5.3 Die Rolle des EGMR im Kopftuchstreit341
6 Fazit344
Anmerkungen346
Literatur353
Herausgeber, Autorinnen und Autoren359

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...