Sie sind hier
E-Book

Kennzeichnung in der Apotheke

Regeln und praktische Beispiele

AutorClaudia Brüchert, Dieter Kaufmann, Josef Fischer
VerlagDeutscher Apotheker Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl252 Seiten
ISBN9783769263060
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,00 EUR
Neue Zeichen setzen Urea Pura oder Harnstoff, Hinweis 'Cortisonhaltig' ja oder nein, Verwendbarkeit oder Haltbarkeit? Die richtigen Angaben für die Beschriftung der Abgabe- und Vorratsgefäße nach ApBetrO und weiteren Regelwerken parat zu haben, ist eine besondere Herausforderung! Das Autorenteam liefert dazu das Rüstzeug: Kennzeichnung von Rezeptur-, Defektur-, Laborgefäßen, Musteretiketten und Erläuterungen zu praxisrelevanten Rezeptverordnungen, Abgabehinweise sowie Gebrauchsanweisungen für den Patienten in elf Sprachen. Damit werden Sie zum Kennzeichnungsprofi!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Abkürzungsverzeichnis10
2Rezepturen15
2.1Definition15
2.2Grundlagen der Kennzeichnung16
2.2.1Angaben nach § 14 ApBetrO16
2.2.2Ausführung – Etiketten und Beschriftung19
2.2.3Hinweise bei besonderen Vorsichtsmaßnahmen20
2.2.4Tierarzneimittel23
2.2.5Arzneimittel zur Substitution23
2.3Kennzeichnungsbeispiele für Rezepturen24
2.3.1Magistralrezepturen und freie Rezepturen24
2.3.2Abfüllungen von Arzneistoffen und Arzneimitteln24
2.3.3Freie Rezepturen, unkonserviert26
2.3.4Freie Rezepturen, konserviert36
2.3.5Freie Rezepturen mit konservierten Grundlagen42
2.3.6Rezepturen von Arzneistoffen mit Fertigprodukten43
2.3.7Rezepturen aus zwei Fertigprodukten49
2.3.8Standardisierte Rezepturen ohne Konzentrationsangaben50
2.3.9Standardisierte Rezepturen mit Konzentrationsangaben53
2.3.10Rezepturen mit Ethanol/Isopropylalkohol – Externa55
2.3.11Rezepturen mit Ethanol zur Einnahme60
2.3.12Substitutionsmittel65
1Möglichkeiten der Eigenherstellung12
3Fertigarzneimittel – Defektur71
3.1Definition und Möglichkeiten der Herstellung71
3.2Grundlagen der Kennzeichnung71
3.3Packungsbeilage73
3.4Defektur74
3.4.1Definition74
3.4.2Die verlängerte Rezeptur (Hunderter-Regel)75
3.4.3Beschriftungsbeispiele der verlängerten Rezeptur79
3.4.4Standardzugelassene Arzneimittel83
3.5Großherstellung89
3.6Tierarzneimittel89
5Gefahrstoffe93
5.1Grundlagen Gefahrstoffrecht93
5.1.1Gefahrstoffe gemäß Gefahrstoffverordnung93
5.1.2Gefahrensymbole und Piktogramme95
5.1.3Kennzeichnung nach altem Gefahrstoff-Recht95
5.1.4Kennzeichnung nach GHS-/CLP-Verordnung95
5.1.5Gefahrenhinweise: H-Sätze97
5.1.6Sicherheitsratschläge: P-Sätze104
5.2Kennzeichnung von Gefahrstoffen111
5.2.1Erforderliche Angaben nach GHS-/CLP-Verordnung111
5.2.2Datenquellen112
5.2.3Gefahrstoffliste für Apotheken – kurz erklärt112
5.2.4Größe und Farbe der Kennzeichnung113
5.2.5Reduzierte Kennzeichnung kleiner Gefäße116
5.2.6Warnzeichen für Sehbehinderte117
5.2.7Kindergesicherte Verschlüsse118
5.2.8Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht119
5.3Kennzeichnungsbeispiele für Abgabebehältnisse120
5.3.1Benzin/Wundbenzin120
5.3.2Aceton122
5.3.3Ethanol 30 bzw. 96 % Vol. (V/V)124
5.3.4Kaliumhydroxid als Plätzchen und Lösung126
5.3.5Kaliumpermanganat128
5.3.6Salicylspiritus131
5.3.7Methanol132
5.3.8Salzsäure133
5.3.9Isopropylalkohol 70 bzw. 30 % Vol. (V/V)135
5.3.10Wasserstoffperoxid-Lösung138
5.3.11Zitronensäure140
4Nicht-Gefahrstoffe91
7Chemikalien in Vorratsgefäßen149
7.1Grundlagen der Kennzeichnung149
7.2Nicht-Gefahrstoffe149
7.3Gefahrstoffe149
6Arzneistoffe in Vorratsgefäßen143
6.1Grundlagen der Kennzeichnung143
6.2Eindeutige Bezeichnung des Inhalts143
6.3Weitere Angaben144
6.4Farbe der Aufschrift144
6.5Arzneistoffe, die Gefahrstoffe sind145
6.6Defekturen als Bulkware145
6.7Kennzeichnungsbeispiele für Arzneistoffe145
10Fremdsprachige Gebrauchsanweisungen223
10.1Liste der Gebrauchsanweisungen223
10.2Anweisungen in elf Sprachen224
9Gefahrstoffliste für Apotheken175
8Gesetzliche Grundlagen153
8.1§ 14 ApBetrO: Kennzeichnung von Rezepturen153
8.2§ 16 ApBetrO: Lagerung154
8.3§ 10 AMG: Kennzeichnung von Fertigarzneimitteln155
8.4§ 11 AMG: Packungsbeilage160
8.5Anlage 1 AMVV: Verschreibungspflichtige Stoffe und Zubereitungen164
8.5.1Verschreibungspflichtige Drogen164
8.5.2Verschreibungspflichtige Arzneistoffe166
8.6Gefahrenklassen der GHS-/CLP-Verordnung172
Literatur242
Die Autoren245
1Möglichkeiten der Eigenherstellung12
2Rezepturen15
3Fertigarzneimittel – Defektur71
4Nicht-Gefahrstoffe91
5Gefahrstoffe93
6Arzneistoffe in Vorratsgefäßen143
7Chemikalien in Vorratsgefäßen149
8Gesetzliche Grundlagen153
9Gefahrstoffliste für Apotheken175
10Fremdsprachige Gebrauchsanweisungen223
_TCE_M_0000001_256600001653245
_TCE_C_0000153_256600001821245
_TCE_M_0000153_256600001821245
_TCE_C_0000209_256600001847246
_TCE_C_0000153_256600001820246
_TCE_M_0000153_256600001820246
_TCE_C_0000153_256600001819246
_TCE_M_0000153_256600001819246
_TCE_C_0000191_414200003837246
_TCE_C_0000209_414200005721246
_TCE_C_0000209_414200005719246
_TCE_C_0000209_414200005718246
_TCE_M_0000209_414200005718246
_TCE_C_0000153_256600001816248
_TCE_M_0000153_256600001816248
_TCE_C_0000153_256600001814248
_TCE_M_0000153_256600001814248
_TCE_C_0000153_256600001815248
_TCE_M_0000153_256600001815248
_TCE_C_0000153_256600001812248
_TCE_M_0000153_256600001812248
_TCE_C_0000153_256600001810248
_TCE_M_0000153_256600001810248
_TCE_C_0000153_256600001811248
_TCE_M_0000153_256600001811248
_TCE_C_0000153_256600001809249
_TCE_M_0000153_256600001809249
_TCE_C_0000191_256600001777247
_TCE_M_0000191_256600001777247
_TCE_C_0000209_256600001844247
_TCE_M_0000209_256600001844247
_TCE_C_0000191_256600001776247
_TCE_M_0000191_256600001776247
_TCE_C_0000191_256600001775247
_TCE_M_0000191_256600001775247
_TCE_C_0000209_256600001843247
_TCE_M_0000209_256600001843247
_TCE_C_0000191_256600001773249
_TCE_C_0000209_256600001841249
_TCE_M_0000001_256600001636252

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...