Sie sind hier
E-Book

Innovationsprojekte in der öffentlichen Verwaltung

Change Management und weitere Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Projekten. Die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen

AutorDirk Funke
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl80 Seiten
ISBN9783656765226
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 2,3, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) (Fachbereich Verwaltungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die öffentliche Verwaltung befindet sich in einer Zeit des organisatorischen Umbruchs und der Neuorientierung. Resultierend aus dem ständigen Sparzwang und des weiter fortschreitenden demografischen Wandels, ergeben sich Herausforderungen, die mit der derzeitigen strukturellen Ausrichtung und der traditionellen Arbeitsweise nicht bewältigt werden können. Nicht zuletzt die Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells (NSM) seit ca. 1993, als Interpretation des 'New Public Management' in Deutschland, hat gezeigt, dass die Einführung und Umsetzung von betriebswirtschaftlichen Elementen in der öffentlichen Verwaltung sehr schwierig von statten geht. Insbesondere im Bereich von Innovationsprojekten, wie z.B. der Einführung von Prozessmanagement, bei denen hinsichtlich der Einsparmöglichkeiten erhebliche Potentiale errechnet worden sind, gibt es wenig Bewegung innerhalb der (Kommunal-) Verwaltungen. Diese Arbeit soll daher die Innovations- und Veränderungshindernisse hinterfragen sowie die besondere Rolle der Führungskräfte in Modernisierungsvorhaben beleuchten. CD ist nicht im Lieferumfang enthalten!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Ausgewählte Beispiele von Reformprojekten seit 2005


 

3.1 Ausblick auf das Kapitel


 

Im diesem Kapitel werden die Umsetzungshindernisse verschiedener Reform- und Innovationsprojekten betrachtet. Dabei greift der Autor auf vorhandene Studien zurück.

 

Bereits an dieser Stelle kann vermutet werden, dass sich die Umsetzungshindernisse in den verschiedenen Projekten gleichen werden. Eine Übersicht von Umsetzungshindernissen soll am Ende dieses Kapitels diese Vermutung aufgreifen.

 

3.2 Das Neue Steuerungsmodell


 

Eine Studie aus dem Jahr 2007[22] mit dem Titel „Zehn Jahre Neues Steuerungsmodell - Eine Bilanz kommunaler Verwaltungsmodernisierung“ setzt sich mit der Umsetzung des NSM und seiner Bestandteile auseinander. Verschiedene Gründe für die nur geringe Umsetzung des NSM in den deutschen Kommunen werden dabei aufgezeigt.

 

Das Konzept des NSM als umfassendes Reformleitbild wurde -bis zum Zeitpunkt der Studie- nur von 15% der befragten kreisangehörigen Kommunen aufgegriffen. Die Mehrheit (rund 65%) orientierte sich nur an einzelnen Elementen und sah im NSM eher eine Art Werkzeugkasten als ein umfassendes Reformkonzept.[23]

 

Abbildung 6: Modernisierungsaktivitäten bezgl. NSM der deutschen Kommunen

 

 

Quelle: Bogumil et al. 2007, S. 38

 

Bei dem Versuch zu erklären, welche Faktoren den Umsetzungsstand des NSM beeinflussen, unterscheiden Bogumil et al. zwischen endogenen und exogenen Einflussfaktoren.

 

Abbildung 7: Erklärungsfaktoren für die Umsetzung des NSM

 

 

Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Bogumil et al. (2007, S. 97)

 

Im Kontext dieser Arbeit sollen insbesondere die endogenen Faktoren im Fokus der Betrachtung liegen. Dabei spielen laut Bogumil et al. die Meinungsführerschaften von politischen und administrativen Eliten eine besondere Rolle. Ebenso der strategische Konsens zwischen Meinungsführern aus Politik, Verwaltung und Personalrat.

 

Aus dieser Studie geht hervor, dass bei dem Reformansatz des NSM die Impulse mehrheitlich (71,6 %) von der Verwaltungsspitze, sprich Bürgermeister oder Landrat, ausgingen. In rund der Hälfte davon kam ein zusätzlicher Impuls von den Leitern der Querschnittsämter.

 

Die Gruppe der Mitarbeiter, Ratspolitiker, Modernisierungsbeauftragte und externe Impulsgeber (KGSt) werden nur in ca. 20 % der Fälle als Impulsgeber genannt.

 

Man kann also an dieser Stelle von einem Top-down-Prozess sprechen. Nicht weiter verwunderlich ist die folgende Aussage, dass die Impulsgeber ebenso Befürworter und Promotoren der Reform waren und sind. Allerdings spiegelt dies nur die Sicht der Verwaltungsspitze wieder. Stellt man die Aussagen von Bürgermeistern, Ratspolitkern, Leiter der Querschnittsämter, dem Personalrat und der Mitarbeiter sowie Fachämtern gegenüber, ergibt sich ein sehr differenziertes Bild, wie Abbildung 8 zeigt.

 

Abbildung 8: Positionen zur Modernisierung aus Sicht des Verwaltungschefs

 

 

Quelle: Bogumil et al. 2007, S. 107

 

Insbesondere sticht die Differenz im Bereich der Gegner vom NSM in der Mitarbeiterbasis aus Sicht des Bürgermeisters und des Personalrats sowie der Bürger ins Auge. Ähnlich gravierende Unterschiede gibt es bei den Fachämtern: Hier existieren aus Sicht der Bürgermeister neutral und negativ eingestellte Personen, wobei die Mitglieder der Fachämter sich mehrheitlich als Befürworter einstufen.

 

Aus dieser Erkenntnis heraus kann man schon die Defizite in der internen Kommunikation und der Projektorganisation lesen. Würden die Instrumente des Change Managements[24] eingesetzt, so müssten die Promotoren und Befürworter eindeutig identifiziert sein.

 

Einzig die Gruppe der Personalräte stehen in einem Spannungsfeld zwischen Promotor und Vertreter der eher ablehnend und ängstlich eingestellten Mitarbeiter. So müssen sie die Sorgen und Bedenken der Mitarbeiter gegenüber den Modernisierern (z. Bsp. Verwaltungsspitze oder externe Berater) kommunizieren, sowie gegenüber den Mitarbeitern als überzeugte Promotoren oder mindestens Co-Moderatoren) auftreten.

 

Hinsichtlich der Breite der „Unterstützungskoalition“ gibt es allerdings einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Anzahl der Befürworter in einer Organisation und der Implementation der Maßnahmen.

 

Abbildung 9: Zusammenhang zwischen Breite der Unterstützung und Umsetzungsstand

 

 

Quelle: Bogumil et al. (2007, S. 108)

 

Logische Konsequenz ist, dass je mehr Befürworter es in einer Organisation gibt, die Modernisierungs- und Reformerfolge stetig wachsen.

 

Größtes Defizit bei der Einführung des Neuen Steuerungsmodells ist und bleibt die falsche Herangehensweise: Es wurde zunächst das Haushalts- und Kassenwesen auf die Doppik umgestellt, ohne die „politisch-strategisch Steuerungs- und Budgetierungsfunktion aus der Kameralistik in ihr neues ziel- und wirkungsorientiertes Pendant“[25] zu übersetzen.

 

Interessant sind dabei die Gründe, die Winter dabei anführt: „Tatsächlich zogen die bis heute in den Kämmereien und Finanzministerien gesteuerten Reformprojekte die vermeintliche einfachere, weil ohne politische Einflussnahme und Abstimmung auskommende, im Wesentlichen inneradministrativ realisierbare Reform des Kassen- und Rechnungswesens vor.“[26]

 

Somit kann man an dieser Stelle die Defizite der Reformumsetzung zusammenfassen.

 

Abstimmungsprozesse zwischen Verwaltung und Politik wurden vermieden. Somit wurde die innerorganisationale Umstellung der Kameralistik hin zur Doppik vollzogen, ohne Planungs- und Steuerungsmechanismen neu zu definieren. Somit ergibt sich ein Instrument, welches die „ungenutzten Effizienzpotentiale“[27] aufzeigt, aber es keinen Anreiz oder Sanktion gibt, falls diese genutzt werden, oder eben nicht.

 

Produkte wurden aus Sicht der Verwaltung, also rein aus Anbieter-Sicht definiert. „Eine Abstimmung der Definitionen mit der Nachfrageseite zum Beispiel mit Vertretern der Parlamente vor dem Hintergrund politikfeldbezogener, politisch-strategischer Ziele und Zielsysteme oder innerhalb der Verwaltung zwischen Fachabteilungen bezüglich ihres Bedarfs von Haushalts-, Organisations-, Personal- und IT-Leistungen mit den Querschnittseinheiten wurde nicht vorgenommen.“ so Winter.

 

Neben der Problematik der Abstimmungsprozesse, sprich der Interaktion von Politik, Verwaltungsleitung und Mitarbeitern, gibt es aber auch interne Interessenlagen, die einer Umsetzung des NSM im Wege stehen: „Die Politik versucht, sich u.a. Räume politisch-strategischer Intransparenz zu erhalten, da sie darin tages- und wahlpolitischer besser agieren kann. […] Die Verwaltung wendet sich gegen das NSM, da u.a. die Verfolgung von Eigeninteressen erschwert wird, sobald strategische Ziele und Maßnahmen transparent geplant, budgetiert und kontrolliert werden.“[28]

 

Zusammenfassend schreibt Winter: „Das politisch-administrative System hat sich offensichtlich seit den seit vierzig Jahren konstatierten kameralen Defiziten arrangiert und das NSM kann […] bestenfalls ambivalente, keinesfalls nur positive Wirkungen auf die persönlichen Interessen der Akteure in den Erwartungshorizont stellen.“

 

3.3 Wissensmanagement in öffentlichen Verwaltungen


 

Wie bereits erläutert, ist in einem kreativen Prozess, wie es ein Innovationsprozess ist, das Wissensmanagement ein wichtiges Werkzeug, um das in der Organisation verteilte Wissen zu bergen.

 

In diesem Abschnitt wurden die Hemmnisfaktoren bei der Einführung von Wissensmanagement-Instrumenten aufgezeigt. Die Ergebnisse stammen aus einer empirischen Studie, die vom Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz mit der MATERNA GmbH durchgeführt wurde.[29]

 

Abbildung 10: Hinderungsgründe für den Einsatz von Wissensmanagement-Instrumenten

 

 

Quelle: Stember/Göbel (2013, S. 62)

 

Wie Abbildung 10 zeigt, wurden seitens der Befragten der erhöhte Arbeitsaufwand in Verbindung mit fehlenden materiellen bzw. personellen Ressourcen als besonders zutreffend beschrieben. Aber auch die fehlende Akzeptanz ist als teilweise zutreffend artikuliert worden.

 

Insgesamt kann man hier konstatieren, dass jedwede mögliche Hinderungsgründe in einem Bereich von „Trifft zu“ (1,0) bis „Trifft teilweise zu“ (2,0), bzw. knapp darüber anzutreffen sind.

 

Damit sind in dieser Studie alle Hemmnisse und Barrieren aus Kapitel...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...