Sie sind hier
E-Book

Endlich rauchfrei! Die Bewältigung von Rückfällen beim Rauchstopp

AutorAnamarija Klaic
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl30 Seiten
ISBN9783958207097
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Diese Bachelorarbeit soll in Form eines Reviews Überblick über die Schwierigkeiten bei einem Rauchstopp-Vorhaben geben. Es sterben jährlich weltweit sechs Millionen Menschen durch den Konsum von Tabak, da dies ein Risikofaktor für viele gesundheitliche Schäden (z.B. Krebserkrankungen) ist. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie betroffene Raucher/Innen mit Rückfällen beim Rauchstopp umgehen und wie ein längerfristiger Rauchstopp trotz 'Ausrutschern' gelingen kann. Die Faktoren, die ein Rauchstopp-Vorhaben beeinflussen, werden in vier Kategorien unterteilt: demographische, biologische, interpersonelle und intrapersonelle Faktoren. Vor allem wird das Augenmerk auf die intrapersonellen Faktoren wie die Selbstwirksamkeitserwartung, die Wiederherstellungsselbstwirksamkeitserwartung und negativer Affekt gelegt. Die heute populärsten Modelle zum Rauchstopp-Verhalten werden vorgestellt: das Relapse Prevention Modell, das Transtheoretische Modell und das I-Change Modell. Zum Schluss werden einige proximale und distale Interventionen bei einem Rauchstopp aufgezeigt.

Anamarija Klaic, 1990 in Kroatien geboren und in der Schweiz aufgewachsen, absolvierte ihr Studium der Psychologie an der Universität Zürich. Sie schloss ihr Studium mit dem akademischen Grad dem Master of Science im Jahre 2014 erfolgreich ab. Im Rahmen i

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.1.1, Das Relapse Prevention Modell (Marlatt & Gordon, 1985): Marlatt und Gordon (1985) haben in ihrem Modell verschiedenen Bedingungen identifiziert, die zu einem Rückfall führen können (siehe Abbildung 1). Dazu gehören Hochrisikosituationen wie negative emotionale Zustände (z.B.: Angst, Depression), negative soziale Situationen (z.B.: Konflikte in der Familie), sozialer Druck (z.B.: Arbeitskollegen rauchen in der Pause) und positive emotionale Zustände (z.B.: das Austesten der eigenen Willensstärke). Nun führen die Hochrisikosituationen per se nicht zum Rückfall. Entscheidend ist, wie eine Person mit solchen Hochrisikosituationen umgeht. Wenn er/sie eine erfolgreiche Bewältigungsreaktion zeigt, steigert er/sie damit auch die eigene Selbstwirksamkeitserwartung, was wiederum einen Rückfall unwahrscheinlicher macht. Zeigt die betreffende Person aber keine erfolgreiche Bewältigungsreaktion, wird er/sie auch eher eine geringere Selbstwirksamkeitserwartung erleben, was in einen ersten Ausrutscher resultieren kann. Höchstwahrscheinlich bildet sich ab diesem Zeitpunkt eine Negativspirale, in der Hinsicht, dass nach einem ersten Ausrutscher der Abstinenz-Verletzungs-Effekt eintritt. Dies geschieht dann, wenn die Person den Ausrutscher auf internal, stabile und nicht kontrollierbare Faktoren (z.B.: 'ich habe schon wieder versagt, ich schaffe das Rauchstopp-Vorhaben sowieso nicht') attribuiert. Sollte die Person aber nach dem Ausrutscher eine external, variable und kontrollierbare Attribuierung (z.B.: 'in dieser einen stressigen Situation habe ich kurz nachgegeben, aber ich halte am Rauchstopp-Vorhaben fest') zeigen, dann muss es zwingendermassen nicht zu einem Rückfall kommen und kann bei einem einmaligen Ausrutscher bleiben (Knoll, Scholz & Rieckmann, 2011; Larimer, Palmer, & Marlatt, 1999). In diesem Prozess werden ebenfalls den Erwartungen für das Eintreten eines Ergebnisses ( sog. outcome expectancies), den verborgenen Vorläufern von Hochrisikosituationen ( sog. covert antecedents of high-risk situations), den Faktoren der Lebensführung (z.B.: Ausgeglichenheit im Leben) und Drängen oder heftigem Verlangen eine grosse Rolle zugestanden. Solche Erwartungen für das Eintreten eines Ergebnisses können zum Beispiel Überzeugungen über positive Effekte des Tabakkonsums (z.B.: 'Rauchen entspannt') sein. Verborgene Vorläufer von Hochrisikosituationen werden auch als AIDs (sog. apparently irrelevant decisions) bezeichnet, weil sie in erster Instanz als nicht relevant für einen Ausrutscher oder Rückfall betrachtet werden. Ein Beispiel für ein AID könnte sein, wenn man zu Hause immer noch halb leere oder volle Zigarettenpackungen lagert (Knoll, Scholz & Rieckmann, 2011; Larimer, Palmer, & Marlatt, 1999, Marlatt & Gordon, 1985).
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...