Sie sind hier
E-Book

Innovationskompetenz im demografischen Wandel

Konzepte und Lösungen für die unternehmerische Praxis

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl204 Seiten
ISBN9783658091590
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR

Autoren aus Wissenschaft und Betriebspraxis stellen neueste Forschungsergebnisse und innovative Lösungen für Unternehmen vor. Dabei geht es u. a. um den alternsgerechten Personaleinsatz Älterer, die Innovationsförderung durch Kompetenzentwicklung, das Training von Führungskompetenzen in altersgemischten Teams, Altersdiversität und Leistung in Innovationsteams bzw. Ältere als Innovationsexperten.

Unternehmen dürfen nicht nachlassen, ihre Innovationsfähigkeit zu erhalten und zu fördern, um zukunftsfähige Leitmärkte zu prägen und Wachstum und Beschäftigung zu erhalten. In diesem Buch wird Innovation über die technischen Merkmale hinaus als eine Verknüpfung von technologischen Entwicklungen mit Personal-, Organisations- und Kompetenzentwicklungen verstanden. Diese betriebliche Innovationskompetenz rückt den Menschen im sozialen Gefüge und als Produzent von Innovationen in den Mittelpunkt.



Prof. Dr. Thomas Langhoff ist Geschäftsführer der Prospektiv Gesellschaft für betriebliche Zukunftsgestaltungen mbH in Dortmund und Professor für Arbeitswissenschaft und Human Resources an der Hochschule Niederrhein in Krefeld.

Prof. Dr. Manfred Bornewasser ist Lehrstuhlinhaber für Sozialpsychologie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald.

Dr. Eckhard Heidling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. in München.

Prof. Dr. Bernd Kriegesmann ist Vorstandsvorsitzender des Instituts für angewandte Innovationsforschung e.V. an der Ruhr-Universität Bochum.

Prof. Dr. Michael Falkenstein ist Leiter der Projektgruppe 'Altern, Kognition und Arbeit' am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung der TU Dortmund.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis11
1 Die Bedeutung von Innovationskompetenz im demografischen Wandel als Voraussetzung zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen13
1.1 Erkenntnisse zur Veränderung kognitiver Funktionen ab dem mittleren Erwachsenenalter und ihr Einfluss auf Innovationskompete17
1.2 Die Bedeutung von Erfahrungswissen und erfahrungsgeleitetem Arbeitshandeln für die Innovationsarbeit18
1.3 Der Umgang mit dem Unplanbaren als Stärke älterer Arbeitnehmer in Innovationsprozessen18
1.4 Erkenntnisse zum Zusammenhang von Altern, Kreativität und Innovationskompetenz20
1.5 Erkenntnisse zur Innovationskompetenz in altersheterogenen Arbeitsgruppen und vernetzten Strukturen23
1.6 Die Fokusgruppe „Altersheterogene Innovationsteams als Erfolgsfaktor des demografischen Wandels“27
Literaturverzeichnis35
2 Innovationskompetenz in der Praxis – Instrumente und betriebliche Gestaltungslösungen42
2.1 Arbeitgeberattraktivität im demografischen Wandel - Entwicklungspotenziale und Handlungsfelder46
2.1.1 Ausgangslage46
2.1.2 Eingesetzte Methodik und Umsetzung48
2.1.3 Umsetzung der Workshopreihe bei der KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG53
2.1.4 Fazit und Ausblick58
Literaturverzeichnis Abschnitt 2.159
2.2 Demografiefestes Personalmanagement – Arbeitsfähigkeit, Qualifizierung und alter(n)sgerechter Personaleinsatz60
2.2.1 Zur Notwendigkeit eines demografiefesten Personalmanagements60
2.2.2 Arbeitsfähigkeit bei gewerblicher Arbeit langfristig erhalten61
2.2.3 Demografiefeste Arbeitsgestaltung mit dem ErgoPE-Verfahren62
2.2.4 Umsetzung von Maßnahmen zur alter(n)sgerechten Arbeitsgestaltung66
2.2.5 Anschlussfähigkeit des Verfahrens70
2.2.6 Anwendung von ErgoPE in der betrieblichen Praxis bei der ARTEMIS GmbH71
Literaturverzeichnis Abschnitt 2.275
2.3 Innovation auf mehreren betrieblichen Ebenen steigern – Ein branchenunabhängiges Konzept für alle Altersgruppen76
2.3.1 Innovationsförderung durch Kompetenzentwicklung auf Beschäftigtenebene77
2.3.2 Innovationsförderung durch Organisationsentwicklung auf Teamebene81
2.3.3 Innovationsförderung durch Personalentwicklung auf Managementebene84
2.3.4 Sichtbarkeit der gesteigerten Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit beim Kunden und am Markt durch das integrative Interventionskonzept84
Literaturverzeichnis Abschnitt 2.387
2.4 Training von Führungskompetenzen zur Steigerung der Innovation und Produktivität in altersgemischten Teams89
2.4.1 Einführung89
2.4.2 Trainingsbeschreibung92
2.4.3 Resonanz aus der Praxis105
Literaturverzeichnis Abschnitt 2.4107
2.5 Gesundheit – Basis kreativer Leistungen in Forschung und Entwicklung109
2.5.1 Gesundheitliche Belastungen in Forschung und Entwicklung – Präventives Gestaltungsfeld im demografischen Wandel109
2.5.2 Gesundheitliche Implikationen von F&E-Arbeit109
2.5.3 Arbeiten in Forschung und Entwicklung – Gesundheit als Basis kreativer Arbeitsfähigkeit111
2.5.4 Gesund und kreativ arbeiten in Forschung und Entwicklung121
Literaturverzeichnis Abschnitt 2.5122
2.6 Altersdiversität und Leistung in Innovationsteams125
2.6.1 Kooperative Innovationsprozesse in strukturierten Teams126
2.6.2 Input-Process-Output-Modelle127
2.6.3 Altersdiversität und innovative Gruppenleistung129
Methodischer Ansatz130
Ergebnisse der ersten Untersuchung131
Methodischer Ansatz132
Ergebnisse133
Zusammenfassende Diskussion133
2.6.4 Lässt sich die Diversität einer Arbeitsgruppe planen?134
Literaturverzeichnis Abschnitt 2.6138
2.7 Personen und Prozesse in Innovationsprojekten: Simulation und empirische Befunde141
2.7.1 Simulationsbasierte Untersuchung arbeitsorganisatorischer Varianten eines Innovationsprojekts141
2.7.2 Empirische Befunde einer Befragung von Leitern von Innovationsteams146
2.7.3 Verwertbarkeit und Validität der Ergebnisse151
Literaturverzeichnis Abschnitt 2.7151
2.8 Fabrikplanung und demografischer Wandel am Beispiel der Firma Fahrion Engineering GmbH & Co. KG153
2.8.1 Die Firma Fahrion Engineering153
2.8.2 Erfahrungswissen zahlt sich aus154
2.8.3 Allgemeine Planungsprozesse157
2.8.4 Integration des Themas Demografie in die Planung158
2.8.5 Umsetzung demografierelevanter Themen159
2.8.6 Resonanz potenzieller Kunden161
2.8.7 Erweiterung des Demografiebegriffs und entsprechende Aktivitäten162
2.8.8 Ausblick163
2.9 Ältere Beschäftigte als Innovationsexperten164
2.9.1 Einleitung - Innovationsprozesse und Innovationsarbeitshandeln164
2.9.2 Erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Arbeitshandeln älterer technischer Fachkräfte in der Entwicklung166
2.9.3 Erfahrungsgeleitetes Arbeitshandeln und Innovationskompetenzen älterer Beschäftigter in unternehmensübergreifenden Zusammenhängen175
2.9.4 Erwerb von Kompetenzen zur Bewältigung des Unplanbaren – Lernen in dynamischen Erwerbsbiografien185
2.9.5 Zusammenfassung192
Literaturverzeichnis Abschnitt 2.9193
3 Innovationskompetenz im demografischen Wandel: Zusammenfassung der Erkenntnisse und weiterer Forschungsbedarf197
Literaturverzeichnis201
Herausgeber und Autoren203

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...