Sie sind hier
E-Book

Die Banalität des Rassismus

Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive

AutorMark Terkessidis
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2004
ReiheKultur und soziale Praxis 
Seitenanzahl228 Seiten
ISBN9783839402634
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,49 EUR
Beim Thema Rassismus denkt man hierzulande an jugendliche Gewalttäter oder unverbesserliche Neonazis. Doch die meisten Einwanderer haben mit Extremismus kaum eigene Erfahrungen. Was sie kennen, sind permanente, kleine Erlebnisse, in denen ihnen klar gemacht wird, dass sie keine Deutschen sind und dass sie woanders hingehören. In diesem Buch geben Migranten zweiter Generation Auskunft über diesen ganz banalen Rassismus. Sie erzählen, warum für sie Fragen wie »Woher kommen Sie?« oder »Sie sprechen aber gut Deutsch!« nicht nur naive Neugierde oder freundliches Lob bedeuten. Rassismus ist eben der Apparat, der Menschen systematisch zu »Fremden« macht.

Mark Terkessidis (Dipl.-Psych.) ist freier Autor und lebt in Köln. Von 1992 bis 1994 war er Redakteur der Zeitschrift »Spex«. Beiträge zu den Themen Jugend- und Populärkultur, Migration und Rassismus in »tageszeitung«, »Die Zeit«, »Freitag«, »Tagesspiegel«, »Literaturen« sowie für den »Westdeutschen Rundfunk« und »DeutschlandFunk«. Buchveröffentlichungen u.a.: »Psychologie des Rassismus« (Opladen / Wiesbaden 1998) und »Migranten« (Hamburg 2000). Gemeinsam mit Tom Holert gab er den Band »Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft« heraus (Berlin 1996); 2002 verfasste das Autorenteam »Entsichert. Krieg als Massenkultur im 21. Jahrhundert« (Köln).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS5
Vorwort7
Kapitel 1: Kritik der Begriffe13
1. Ausländerfeindlichkeit15
1.1 Ausländerfeindlichkeit theoretisch I: Tsiakalos17
1.2 Ausländerfeindlichkeit theoretisch II: Hoffmann/Even21
1.3 Ausländerfeindlichkeit empirisch29
1.4 Exkurs: Das Modell von Zick38
2. Fremdenfeindlichkeit44
2.1 Der Fremde als moderner Mensch schlechthin46
2.2 Der Fremde als ewiger Neuankömmling53
2.3 Fremdenfeindlichkeit empirisch57
2.4 Exkurs: Rechtsextremismus67
3. Rassismus71
3.1 Kritik der „Rasse“73
3.2 Pionierarbeiten77
3.3 Rassismus diskursanalytisch85
3.4 Perspektivwechsel87
Kapitel 2: Methodologie der Rassismusforschung91
1. Rassismus: eine Definition98
2. Theorie in Bewegung: die institutionelle Produktion von „Ausländern“100
3. Rassismus und Wissenschaft: eine problematische Beziehung109
4. Das Wissen der Migranten über Rassismus115
5. Verfahrensfragen121
Kapitel 3: „Ich hab mich nie als Ausländer gefühlt“131
1. Das Inventar der Praxis131
1.1 Staatsbürgerschaft: Die Frage der Zugehörigkeit134
1.2 Kulturelle Hegemonie I: Die Familie149
1.3 Kulturelle Hegemonie II: Die Schule156
1.4 Arbeitsmarkt166
2. Das Inventar der rassistischen Situationen172
2.1 Die Entfremdung173
2.2 Die Verweisung180
2.3 Die Entantwortung186
2.4 Die Entgleichung195
2.5 Die Spekularisation198
3. Das Inventar des generellen Wissens203
Nachbemerkung209
Literaturverzeichnis215

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...