Sie sind hier
E-Book

Category Supply Management

Entwicklung einer Konzeption für die warengruppenorientierte industrielle Beschaffung

AutorKarl J. Grajczyk
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl407 Seiten
ISBN9783658114183
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR

Mit der Konzeption des Category Supply Managements entwickelt Karl J. Grajczyk einen umfassenden Managementansatz zur Entwicklung, Steuerung und Umsetzung von Einkaufsstrategien für differenzierte Warengruppen. Aus einer Befragung internationaler produzierender Unternehmen leitet der Autor umfassende Handlungsempfehlungen für die funktionsübergreifende Umsetzung des warengruppenorientieren Supply Managements durch industrielle Einkaufsmanager ab. Da die Segmentierung des Einkaufsvolumens in Waren- bzw. Materialgruppen einen weiten Verbreitungsgrad in Unternehmen aufweist, werden in dieser Arbeit strategische Ansätze der Einkaufspraxis und der betriebswirtschaftlichen Warengruppenforschung miteinander verbunden.





Dr. Karl J. Grajczyk promovierte bei Prof. Dr. Michael Eßig an der Professur für Materialwirtschaft und Distribution der Universität der Bundeswehr München. Er ist als Einkaufsmanager tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis19
1 Einleitung20
1.1 Problemstellung und Motivation20
1.2 Forschungsfragen24
1.3 Bezugsrahmen und Einordnung der Arbeit26
1.4 Methodik29
1.5 Aufbau der Untersuchung32
2 Treiber einer warengruppenorientierten Weiterentwicklung des industriellen Supply Managements35
2.1 Supply Management als Management-Konzept des strategischen Einkaufs35
2.1.1 Grundlagen und Ziele des Supply Managements35
2.1.2 Handlungsfelder des Supply Managements42
2.2 Die Rolle der Warengruppenebene als Strategieebene des Supply Managements48
2.2.1 Hierarchieebenenspezifische Systematisierung von Supply Management Strategien48
2.2.2 Status-Quo der forschungsseitigen Berücksichtigung der Warengruppenebene als relevante Strategieebene des Supply Managemen63
2.3 Kontingenztheoretische Erklärungsbeiträge zur differenzierten Strategieantizipation durch die Warengruppenebene68
2.3.1 Grundlagen und Konzepte des kontingenztheoretischen Ansatzes68
2.3.2 Kontingenzeinflüsse als Treiber einer Differenzierung von Strategien im Supply Management73
2.3.3 Bewertung der Warengruppenebene als Anwendungsebene des Supply Managements aus der kontingenztheoretischen Perspektive84
2.4 Stand der Forschung, Entwicklungsphasen und konstituierende Merkmale des industriellen Warengruppenmanagements88
2.4.1 Aktueller Stand der Supply Management Forschung zum industriellen Warengruppenmanagement88
2.4.2 Entwicklungsphasen des industriellen Warengruppenmanagements96
2.4.3 Konstituierende Merkmale und Abgrenzung des industriellen Warengruppenmanagements vom Category Management im Handelssekto106
2.4.4 Lücken im aktuellen Forschungsstand und Ansätze für eine Weiterentwicklungdes Supply Managements zu einer warengruppenorientierten Konzeption128
2.5 Zwischenfazit: Erfordernis der warengruppenorientierten Weiterentwicklung des Supply Managements132
3 Entwicklung der industriellen Category Supply Management Konzeption (iCSM)134
3.1 Einleitende Überlegungen134
3.2 Theoriegeleitete Identifikation von Anforderungen an den Gestaltungsprozess des WGMs134
3.2.1 Prozessorientierte Systematisierung von Wirkungszusammenhängen der Gestaltungsaufgabe des WGMs anhand des Einkaufskompete135
3.2.2 Theoretische Erklärungsansätze der Ressourcentheorie zur Erreichung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile im Supply Management144
3.2.3 Ressourcentheoretische Bewertung der Strategiekonzeptualisierung im Warengruppenmanagement150
3.2.4 Ressourcentheoretische Bewertung der Strategieoperationalisierung im Warengruppenmanagement152
3.2.5 Zusammenfassung von Anforderungen an den Gestaltungsprozess des industriellen Warengruppenmanagements176
3.3 Theoriegeleitete Identifikation von Anforderungen an die Steuerungsaufgabe des Warengruppenmanagements179
3.3.1 Steuerungsaufgabe des Warengruppenmanagements179
3.3.2 Theoretischer Erklärungsansatz der Prinzipal-Agenten-Theorie zur vertikalen Steuerungsproblematik des Warengruppenmanageme197
3.3.3 Theoretischer Erklärungsbeitrag des betrieblichen Informationsverarbeitungsansatzes zur horizontalen Steuerungsproblemati203
3.3.4 Anforderungen an die Steuerungsfunktion des Warengruppenmanagements im Lichte theoretischer Lösungsansätze215
3.3.5 Zusammenfassung von Anforderungen an die Steuerungsaufgabe des Warengruppenmanagements229
3.4 Zusammenführung der theoretisch abgeleiteten Anforderungen zu einerRahmenkonzeption des industriellen Category Supply Managements (iCSM)231
3.4.1 Grundlagen der industriellen Category Supply Management Konzeption231
3.4.2 Bezugsebenen und Akteursspektrum des industriellen Category Supply Managements234
3.4.3 Zentraler Gestaltungsprozess des industriellen Category Supply Managements235
3.4.4 Zentraler Steuerungsprozess des industriellen Category Supply Managements240
3.4.5 Technologische und instrumentelle Rahmenbedingungen des industriellen Category Supply Managements242
3.5 Zwischenfazit: Notwendigkeit der empirischen Konkretisierung der iCSM-Rahmenkonzeption243
4 Empirisch-qualitative Konkretisierung der iCSM-Konzeption244
4.1 Entwicklung des Forschungsdesigns für die empirische Untersuchung244
4.1.1 Grundlagen des qualitativen Forschungsansatzes244
4.1.2 Konkretisierung des Forschungsplans der qualitativen Feldstudienuntersuchung245
4.2 Ergebnisse der Feldstudienuntersuchung250
4.2.1 Strategiekontext der Feldstudienunternehmen251
4.2.2 Ziele der Institutionalisierung des Warengruppenmanagements in Feldstudienorganisationen253
4.2.3 Empirische Konkretisierung der Hauptkomponenten der iCSM-Konzeption255
4.3 Zusammenfassende Betrachtung zentraler Implikationen der Feldstudienbefragung269
4.3.1 Konkretisierung theoretisch abgeleiteter Komponenten der iCSM-Konzeption269
4.3.2 Professionalisierungsschwerpunkte im Vergleich der Hierarchieebenen der iCSMKonzeption270
4.3.3 Einfluss der Gesamteinkaufsstrategie auf die iCSM-Konzeption270
4.3.4 Limitationen der qualitativen Feldstudienuntersuchung und weiterer Forschungsbedarf271
5 Großzahlempirische Identifikation idealer Gestaltungsprofile für Warengruppenstrategien des iCSMs273
5.1 Konzeptionelles Modell und Forschungshypothesen273
5.2 Großzahlempirische Forschungsmethodik277
5.2.1 Stichprobe und Datenerhebung277
5.2.2 Operationalisierung von Messindikatoren und Überprüfung des Bias279
5.2.3 Beschreibung der empirischen Analyseschritte284
5.3 Ergebnisse der großzahlempirischen Analyse287
5.3.1 Schritt 1: Existenz differenzierter Cluster generischer Warengruppenstrategien287
5.3.2 Schritt 2: Differenzen in idealen Gestaltungsprofilen von Warengruppenstrategien296
5.3.3 Schritt 3: Empirische Überprüfung des Einflusses einer Abweichung von idealen Gestaltungsprofilen auf den Einkaufserfolg304
5.4 Kurzzusammenfassung und Limitationen309
6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse310
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse nach Forschungsfragen310
1. Welche Faktoren bedingen die Weiterentwicklung des Supply Managements zu einer warengruppenorientierten Konzeption?310
2. Wie kann das industrielle Warengruppenmanagement auf Grundlage des Standes derbetriebswirtschaftlichen Supply Management Forschung konzipiert werden?311
3. Wie kann eine theoriebasierte Entwicklung eines warengruppenorientierten industriellen Supply Managements als Rahmenkonzeption systematisiert werden?312
4. Welche Anregungen können für die inhaltliche Konkretisierung der industrielleniCSM-Konzeption aus der Einkaufspraxis abgeleitet werden?313
5. Welche generischen Warengruppenstrategien lassen sich aus der industriellen Einkaufspraxis ableiten?314
6. Wie müssen Leitungsfunktionen des industriellen Einkaufs Warengruppenstrategienoperationalisieren, um den Beschaffungserfolg zu maximieren?316
6.2 Implikationen für die Einkaufsforschung317
6.3 Implikationen für die Einkaufspraxis318
Literaturverzeichnis320
Anhang358

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...