Sie sind hier
E-Book

Mathe-Toolbox

Mathematische Notationen, Grundbegriffe und Beweismethoden

AutorHans A. Kestler, Uwe Schöning
VerlagLehmanns Media GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl159 Seiten
ISBN9783865417251
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Der größte Stolperstein in den ersten Semestern eines Informatik- oder Ingenieurstudiums ist für viele Studienanfänger die Mathematik. Die zunächst ungewohnte mathematische Notation sowie die konsequente Art, eine Behauptung durch einen Beweis zu begründen, stellt sich oft wie ein Eintreten in eine neue, bisher nicht bekannte Welt dar. Hier will dieser Leitfaden helfen und die Studierenden während der ersten Semester begleiten. Die Darstellung orientiert sich an den Grundbedürfnissen der neuen Bachelor/Master-Studiengänge und schlägt eine Brücke quer über die eigentlichen Fachvorlesungen. Insbesondere soll es die Quervernetzung des Wissens - in Bezug auf spezifische Informatikthemen - erleichtern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel
2
Vorwort4
Inhaltsverzeichnis5
1 Mathematische Notationen und Grundbegriffe7
1.1 Definition-Satz-Beweis, mathematische Terminologie8
1.2 Mengen10
1.3 Mengensysteme, Potenzmenge14
1.4 Folgen15
1.5 Kartesisches Produkt19
1.6 Summen und Produkte20
1.7 Matrizen und Skalarprodukt22
1.8 Algebraische Strukturen, axiomatische Definitionen25
1.9 Induktive Definitionen29
1.10 Relationen31
1.11 Funktionen35
1.12 Strukturerhaltende Abbildungen40
1.13 Abzählbar, überabzählbar41
1.14 Wahrscheinlichkeit43
1.15 Logische Operationen51
1.16 Quantoren55
1.17 Normalformen59
1.18 Fast alle, unendlich viele, O-Notation60
1.19 Gleichmäßig, nicht-gleichmäßig61
2 Über den Umgang mit mathematischen
63
2.1 Infix, Präfix, Postfix63
2.2 Funktionswert vs. Funktion, .-Notation65
2.3 Syntax und Semantik, Metasprache und Objektsprache67
2.4 Paradoxien, Gödel und Russell69
3 Grundlegende Beweistechniken73
3.1 Axiome, Kalküle, Beweise74
3.2 Direkter Beweis, "Definition Chasing"75
3.3 Fallunterscheidungen77
3.4 Implikation, Äquivalenz, Ringschluss78
3.5 Indirekter Beweis, Beweis durchWiderspruch80
3.6 "Es genügt zu zeigen", Verschärfung und
86
3.7 "Ohne Beschränkung der Allgemeinheit"87
3.8 Existenz und Eindeutigkeit88
3.9 Effizient und effektiv89
3.10 Induktion90
3.11 Strukturelle Induktion95
3.12 Induktion als Konstruktionsprinzip96
3.13 Beweistechnischer Umgang mit Quantoren, Skolem-Funktionen99
4 Fortgeschrittene Beweistechniken103
4.1 Korrektheitsbeweise von Algorithmen, Schleifeninvariante103
4.2 Terminationsbeweise106
4.3 Schubfachprinzip und Anzahlargumente112
4.4 Inklusion - Exklusion114
4.5 Doppeltes Zählen116
4.6 Diagonalisierung118
4.7 Beweis durch Lineare Algebra120
4.8 Beweismethode "Polynomifizierung"121
4.9 Informationstheoretische Argumente124
4.10 Erzeugende Funktionen, Funktionaltransformationen127
4.11 Indikator-Zufallsvariablen133
4.12 Probabilistische Existenzbeweise136
4.13 NP-Vollständigkeitsbeweise und Unentscheidbarkeitsbeweise mittels Reduktion140
Symbolverzeichnis145
Griechische, hebräische und altdeutsche Buchstaben146
Literatur147
Index152

Weitere E-Books zum Thema: Mathematik - Algorithmik - Arithmetik

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Gewöhnliche Differenzialgleichungen

E-Book Gewöhnliche Differenzialgleichungen
Differenzialgleichungen in Theorie und Praxis Format: PDF

Im Anschluss an Vorlesungen in Analysis und Linearer Algebra folgen an nahezu allen technischen und wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengängen an Hochschulen und Universitäten als eine…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...