Sie sind hier
E-Book

Wirtschaftsfaktor Fußball

Der Milliarden-Markt rund um den Fußball

AutorJörg Sieweck
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783741202667
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Fußball bewegt Millionen, auch in den Geldbörsen. Das Geschehen rund um den Fußball hat sich zu einem enormen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Allein die Einnahmen aus Werbung/Merchandising unter Einbezug von Sponsoring bringen der Bundesliga deutlich über eine Milliarde Euro pro Saison. Pro Bundesliga-Spieltag wandern über 500.000 Zuschauer in die Stadien der Bundesliga und 2. Bundesliga. Die Erlöse aus Eintrittskarten erreichen knapp 9 Millionen Euro pro Spieltag, für die mediale Verwertung werden pro Spieltag fast 13 Millionen Euro gezahlt. Fußball begeistert die Massen. Mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Bevölkerung bezeichnet sich als fußballinteressiert; bei den Männern sogar 65 Prozent, von den Frauen immerhin 40 Prozent. Jeder sechste Erwachsene geht ins Fußballstadion, natürlich nicht jedes Wochenende. Von den Männern sind es 23 Prozent und bei den Frauen nur 8 Prozent. Nahezu jeder dritte Erwachsene (31 Prozent) schaut Fußball am Fernsehen, ob zu Hause, in der Kneipe oder beim Public Viewing. Auch im Internet wird immer häufiger Fußball geschaut. Nahezu jeder sechste (15 Prozent) Erwachsene gibt Geld für Fußball aus. Während fast jeder vierte Mann (23 Prozent) Geld für Fußball ausgibt, sind es bei den Frauen nur 7 Prozent. Vor allem jüngere Personen bis 40 Jahre sind Geldausgeber. Positiven Einfluss auf die Entwicklung des Wachstumsmarktes Fußball haben nach eine Befragung von fußballaffinen Herstellern und Handelsunternehmen vor allem die sportlichen Erfolge der Nationalmannschaft (76 Prozent der Befragten) und auch der Vereine (67 Prozent) sowie die Kaufkraftentwicklung der privaten Haushalte (75 Prozent). Im Land des Fußballweltmeisters stiegen die Umsätze im Ligafußball auf Rekordhöhe und auch die Zuschauerzahlen legten noch einmal zu. Aber auch die Werbung (53 Prozent) wird als positiver Einflussfaktor auf die Entwicklung des Wachstumsmarktes Fußball von einer Mehrheit der Befragten eingestuft.

Dr. Sieweck hat als Desk Researcher und Marktforscher über 250 Branchenstudien mit jeweils mehr als 300 Seiten für Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister, mittelständische Unternehmen und den Einzelhandel erstellt. Zahlreiche Medien haben seine Fachbeiträge veröffentlicht. Er entwickelt Repräsentativ-Erhebungen von Verbrauchern und führt Unternehmensbefragungen durch. Dr. Sieweck ist auch in der Trendforschung tätig. In seiner Freizeit trainiert er eine Fußballmannschaft aus dem Amateurbereich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Interdependenzen und Wirtschaftskraft


Was ist Fußball? Die schönste und zugleich wichtigste Nebensache der Welt. Mehr noch: Leidenschaft, Identifikation und Lebensphilosophie. „Der Ball ist rund“ -wie die Welt. „Und das Spiel dauert neunzig Minuten“ -so viele Minuten wie das Leben Jahre hat. Fußball als individuelles Erlebnis ist Sinnbild des Lebens. Fußball als gesellschaftliche Massenbewegung war und ist immer auch Teil der Kultur- und Sozialgeschichte. Fußball ist ein alltäglich wiederkehrendes, leidenschaftlich diskutiertes Thema, ob am Arbeitsplatz, in den Kneipen, den Medien oder überall sonst, wo Menschen sich treffen und unterhalten, ob über umstrittene Schiedsrichterentscheidungen, spektakuläre Tore, triumphale Siege und tragische Niederlagen oder alles sonst, was die Gemüter in Sachen Fußball bewegt.

Die Popularität des Fußballs hat fast die gesamte Bevölkerung erreicht. Das wiederum lockt Medien und Sponsoren. Die Kommerzialisierung und die Popularität des Fußballs bringen indes auch Probleme mit sich: Der Fußball ist "attraktiv" geworden für Wettmanipulationen und Korruption; darüber hinaus wird er wieder zunehmend als öffentliche Bühne für Gewalt und Rassismus missbraucht. Ob er will oder nicht, der Fußball übernimmt in diesem Spannungsfeld eine wichtige soziale Funktion und Verantwortung. Fußball dominiert mit großem Abstand den professionellen Sport in Deutschland -das gilt für die Zahl der Aktiven wie auch passiv Interessierten, aber viel mehr noch gemessen an wirtschaftlichen Kennzahlen.

Fußball ist nach einer Untersuchung vom Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut gmeinnützige GmbH (HWWI) im Auftrag der HSH Nordbank heutzutage jedoch weit mehr: ein globales Phänomen mit vielfältigen sozialen und ökonomischen Dimensionen. Selbst die Europäische Kommission weist auf die wachsende gesellschaftliche, integrative und wirtschaftliche Bedeutung des Sports und insbesondere des Fußballs hin. Die „Lebenswelt Fußball“ zieht Menschen über Alters-, Geschlechter-, Einkommens- und Landesgrenzen hinweg in ihren Bann. Diese Begeisterung, die in Deutschland im Zuge der WM 2006 noch einen weiteren Schub bekommen hat, bildet die Grundlage für den Fußball als Markt und Geschäft, an dem zahlreiche Akteure in verschiedener Form partizipieren.

So ist Fußball mittlerweile von der schönsten Nebensache der Welt zu einem komplexen Business geworden. Zuschauer, Spieler, Vereine, Verbände, Sponsoren, Sportartikelhersteller und Medien beteiligen sich in aktiver oder passiver Form auf dem Fußballmarkt. Steigende Umsätze auf dem internationalen Transfermarkt, im Merchandising und Sponsoring ebenso wie in der Medienwirtschaft bei den TV- und Vermarktungsrechten sowie steigende Zuschauerzahlen im Fernsehen und in den Stadien dokumentieren die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung des Fußballs. Die Bundesliga boomt wie nie zuvor. Allgemein weisen die steigenden Zuschauerzahlen in den deutschen Stadien innerhalb der letzten Jahre darauf hin, dass Fußball zu einem elementaren Bestandteil der so genannten Freizeitwirtschaft geworden ist.

Abbildung 1: Zusammenhänge Wirtschaftsfaktor Fußball

Quelle: HWWI, HSC Nordbank

Nicht zuletzt macht sich der Wirtschaftsfaktor Fußball auch fiskalisch bemerkbar, denn die Vereine zahlen hohe Steuerbeiträge. Allerdings profitiert die Bundesliga auch in besonderer Weise von öffentlich finanzierter Infrastruktur, etwa von der Zuwegung zu Stadien, dem öffentlichen Nahverkehr, Subventionen bei Stadionbauten oder Polizeieinsätzen an Spieltagen.

Gerade in strukturschwachen Regionen stellen Bundesligavereine oftmals einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Um zu verhindern, dass die positiven regionalwirtschaftlichen Effekte durch einen etwaigen Abstieg in Gefahr geraten, unterstützen Kommunen den ortsansässigen Verein oftmals auf vielfältige Weise, etwa durch Aufschub von Steuerschulden oder mithilfe von Subventionen bei Stadionneubauten.

Da eine andere Nutzung eines Fußballstadions als durch den regionalen Fußballclub ohnehin kaum möglich ist, stellt der kommunale Besitz des Stadions oft nur eine verdeckte Finanzhilfe für den Verein dar. In Europa befinden sich über die Hälfte der Stadien und Trainingsanlagen im kommunalen Besitz.

Solche staatlichen und kommunalen Hilfen stellen jedoch potenziell auch eine Wettbewerbsverzerrung dar. Vereine mit hoher regionaler Bedeutung antizipieren sogar einen möglichen bailout durch die Kommune und gehen stärker ins finanzielle Risiko. Und tatsächlich fangen die Kommunen in finanzielle Nöte geratene Vereine oftmals auf, was gerade in Zeiten überschuldeter Kommunen höchst umstritten ist

Wie komplex das Geschäft rund um den Fußball ist, zeigt die Vielzahl der Märkte, auf denen unterschiedliche Akteure agieren und mit verschiedenen Zielen und Strategien versuchen, an dem Milliardengeschäft „Fußball“ zu partizipieren. Jeder dieser Märkte weist dabei spezifische Strukturen, Denkweisen, Instrumente und Handlungsträger auf, die nicht nur das Ergebnis des jeweiligen Marktes sind, sondern auch die Funktionsweise des gesamten Marktgefüges bestimmen.

Zwischen den einzelnen Märkten bestehen jeweils charakteristische ökonomische Beziehungen, aus denen sich die jeweiligen Ziele und Strategien der handelnden Akteure ableiten lassen. Im Zentrum der ökonomischen Aktivitäten steht dabei der eigentliche Spiel- und Ligabetrieb, dessen Zuschauerresonanz die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg aller mit dem Fußball verknüpften Akteure darstellt. Der Erfolg der Liga hängt davon ab, inwieweit es gelingt, sich in der Zuschauergunst gegen andere Freizeit- und Unterhaltungsangebote durchzusetzen.

Der wirtschaftliche Erfolg eines einzelnen Vereins wird dagegen maßgeblich durch seine regionale Verwurzelung, seine Tradition und vor allem durch seinen sportlichen Erfolg sichergestellt. Letzterer erhöht das Interesse von Zuschauern, Medien und nicht zuletzt der Sponsoren. Anbieter des Produkts „Fußball“ sind die Vereine und Verbände mit ihren Spielern, Trainern, Managern, Präsidenten und sonstigen Funktionären, die als „Inputfaktoren“ ihrerseits über verschiedene Märkte (Transfermärkte etc.) miteinander verbunden sind.

Das Umsatzwachstum im professionellen Fußball der vergangenen sechs Jahre ist nach einer Studie (Wachstumsmonitor Bundesliga. Die ökonomische Bedeutung des professionellen Fußballs in Deutschland –Ergebnisse 2015) von McKinsey nicht nur bemerkenswert hoch, sondern auch breitflächig. Die 50prozentige Steigerung wird getrieben vom Lizenzfußball, dem DFB-Pokal, der A-Nationalmannschaft der Herren und der DFL. Der Vereinsumsatz in der Bundesliga und der 2. Bundesliga ist jedoch der mit Abstand bedeutendste Indikator für Wertschöpfung im direkten Effekt. Das Vereinswachstum verteilt sich auf mehrere Bereiche, was über alle 36 Clubs der Bundesliga und der 2. Bundesliga. Jeder Euro Wertschöpfung bei den Clubs generiert 2,60 Euro bei anderen Systembeteiligten aus der deutschen Wirtschaft.

Die Umsätze aus Sponsoring wuchsen mit 56 Prozent am stärksten, Medienrechte verzeichnen ein Wachstum von 47 Prozent. Als dritter Bereich stiegen die Umsätze durch Ticketverkauf um 40 Prozent und das Merchandisinggeschäft um 52 Prozent. Hinzu kommt der Block „Sonstige“, der in den vergangenen sechs Jahren um 25 Prozent gewachsen ist. Unter dem Strich sind alle Umsatzfelder ausnahmslos gewachsen.

Der Fußball hat rund 40.000 neue Vollzeitstellen in Deutschland geschaffen -insgesamt ermöglicht das System Profifußball die Arbeit von mehr als 110.000 Vollzeitbeschäftigten. Wegen des hohen Anteils an teilzeitigen Beschäftigungen verteilen sich die rechnerischen Vollzeitstellen auf mehr als 165.000 Personen. Damit trägt der professionelle Fußball nicht nur erheblich zur Beschäftigung in Deutschland bei, sondern stellt auch eine hohe Anzahl gesellschaftlich wichtiger Teilzeitstellen bereit.

Weniger als 8 Prozent der Beschäftigungsverhältnisse entstehen nach Berechnungen von McKinsey direkt im professionellen Fußball, also in den Vereinen der Bundesliga und der 2. Bundesliga oder in der DFL selbst. Allerdings verfügt der Lizenzfußball über eine starke Multiplikatorfunktion durch die Konzentration indirekter und induzierter Umsätze in den zumeist personalintensiven Serviceindustrien.

So verdanken allein in der deutschen Gastronomie und Hotellerie über 17.000 vollzeitäquivalent Angestellte ihre Jobs dem professionellen Fußball -die höchste Zahl in einer Einzelbranche und jeder fünfzigste Beschäftigte der Branche. In der deutschen Werbeindustrie hängen über 4 Prozent aller Arbeitsplätze am Profifußball.

Tabelle 1: Wirtschaftskraft Profifußball in Deutschland

Quelle: McKinsey & Company, Inc....

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...