Sie sind hier
E-Book

Fluktuation an der Unternehmensspitze

Analyse der Auswirkungen auf die Internationalisierung von Unternehmen

AutorCorinna Elosge
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl314 Seiten
ISBN9783658134310
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Auswirkungen von Führungswechseln im Vordergrund. In diesem Zusammenhang wird u.a. ein umgekehrt u-förmiger Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von Führungswechseln und dem Grad der Zunahme der Internationalisierung unterstellt. Die entsprechenden Hypothesen werden im empirischen Teil mittels einer Längsschnittanalyse überprüft. Diese wird an einer Stichprobe großer deutscher Industrieunternehmen über die Zeit von 1990 bis 2012 hinweg durchgeführt.

Dr. Corinna Elosge promovierte am Lehrstuhl für ABWL, insb. Internationales und Strategisches Management von Prof. Dr. Michael-Jörg Oesterle am Betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Stuttgart.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber6
Preface of the Editors8
Geleitwort10
Vorwort12
Inhaltsverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis18
Abbildungsverzeichnis20
Tabellenverzeichnis22
Zusammenfassung24
Abstract26
1. Einführung in die Problemstellung27
1.1Möglichkeit der Umsetzung grundlegender Unternehmensziele durch Internationalisierungsaktivitäten27
1.2Bedeutung strategischer Akteure in Unternehmen und die Rolle von Führungswechseln als Initialkraft einer Neuausrichtung29
1.3Defizitäre Erforschung des Einflusses von Führungswechseln auf Internationalisierungsprozesse31
1.4Zielsetzung und Struktur der Untersuchung34
2. Konzepte der Unternehmensdynamik und theoretische Grundlagen der Internationalisierungsprozesse von Unternehmen38
2.1Typologien von Unternehmensentwicklungs- und -wandelmodellen39
2.1.1 Evolutionsbasierte Unternehmensentwicklung43
2.1.2 Dialektische Theorie als Erklärungsmechanismus der Unternehmensentwicklung46
2.1.3 Unternehmensentwicklung in Form eines Lebenszyklus48
2.1.4 Teleologische Prozessmodelle50
2.2 Zentrale Einzeltheorien zur Schaffung eines grundlegenden Verständnisses bedeutender Internationalisierungsprozesstheorien53
2.2.1 Begründung von Inflexibilität und eingeschränkter Entscheidungsfreiheit mithilfe des Pfadabhängigkeitskonzepts53
2.2.2 Quantum-View-Ansatz nach Miller & Friesen (1984)57
2.3Internationalisierung von Unternehmensaktivitäten als spezielle Form der Unternehmensentwicklung61
2.3.1 Betrachtung der Internationalisierung als stetiger Stufenprozess62
2.3.1.1 Internationalisierungsprozesstheorie der Uppsala-Schule nach Johanson & Vahlne (1977)62
2.3.1.2 Internationalisierungsprozessmodell der Helsinki-Schule nach Luostarinen (1979)77
2.3.2 Internationalisierungsprozess im Spannungsfeld zwischen Evolution und Revolution83
2.3.2.1 GAINS-Ansatz nach Macharzina & Engelhard (1991)83
2.3.2.2 Drei-E-Konzept nach Kutschker, Bäurle & Schmid (1997) als Synthese konträrer Internationalisierungsprozessansätze89
2.3.3 Forschungsleitendes Verständnis des Internationalisierungsprozesses unter besonderer Berücksichtigung des Internationalisierungsrhythmus96
2.4Zwischenfazit des zweiten Kapitels105
3. Theoretische Grundlagen zur Rolle des strategischen Akteurs als maßgeblicher Gestalter in Unternehmen und zum Einfluss von Führungswechseln im Rahmen der Unternehmensentwicklung107
3.1Theoretische Ansätze zum Einfluss strategischer Akteure und deren Entscheidungsverhalten108
3.1.1 Prinzipal-Agent-Ansatz und Handlungsprämisse der tendenziell vollständigen Rationalität strategischer Akteure als Ausgangskonzept108
3.1.2 Realitätsgetreues Modell des Individuums im Mittelpunkt: Erweiterung rationalitätsbasierter Ansätze durch die Integration verhaltenswissenschaftlicher Aspekte110
3.1.2.1 Konzept der begrenzten Rationalität nach Simon (1947)111
3.1.2.2 Behavioral Theory of the Firm nach Cyert & March (1963)113
3.1.2.3 Theorie der strategischen Wahl nach Child (1972)115
3.1.2.4 Prospect Theory nach Kahneman & Tversky (1979)119
3.1.2.5 Upper-Echelons-Ansatz nach Hambrick & Mason (1984)122
3.2 Vorstandsvorsitzender oder Vorstand: Unipersonale vs. multipersonale Betrachtungsoption unter Berücksichtigung der Besonderheit des deutschen Kontexts128
3.2.1 Merkmale des deutschen dualistischen Unternehmensverfassungsmodells sowie Unterschiede zwischen deutschem Vorstandsvorsitzenden und US-amerikanischem CEO128
3.2.2 Faktische Dominanz des Vorstandsvorsitzenden hinsichtlich unternehmerischer Entscheidungen trotz Kollegialprinzips133
3.2.3 Einflussfaktoren des Handlungsspielraums von Vorstandsvorsitzenden unter besonderer Berücksichtigung der Eigentumskonzentration – Theoretische und empirische Befunde137
3.3Führungswechsel als Einflussgröße des Unternehmensgeschehens – Identifikation theoretischer Ansätze und empirischer Erkenntnisse142
3.3.1 Circulation-of-Power-Modell nach Ocasio (1994)144
3.3.2 Herstellung eines Umwelt-Unternehmens-Fits als Intention von Führungswechseln147
3.3.3 Empirische Befunde zu den Folgen von Führungswechseln149
3.4 Amtsdauer und Rekrutierungsart von Vorstandsvorsitzenden als weitere untersuchungsrelevante akteursbezogene Einflussgrößen der Unternehmensentwicklung152
3.4.1 Theoretische und empirische Erkenntnisse zu den Folgen der Länge der Amtsdauer einer Führungsperson152
3.4.2 Theoretische und empirische Erkenntnisse zu den Folgen der internen oder externen Rekrutierung einer Führungsperson156
3.5Zwischenfazit des dritten Kapitels159
4. Konzeptualisierung eines theoretischen Bezugsrahmens, Modellkonstruktion und Hypothesenableitung zur Analyse der Problemstellung162
4.1 Synthese zweier Forschungsstränge: Befunde der Internationalisierungsforschung unter impliziter und expliziter Berücksichtigung der Führungsperson163
4.1.1 Verhaltenstheorie nach Aharoni (1966) als Impulsgeber163
4.1.2 Forschungsergebnisse zur Gestaltung der Internationalisierungsentscheidung sowie des -prozesses durch den strategischen Akteur und Konkretisierung der Forschungslücke168
4.1.3 Transformation der Erkenntnisse in einen konzeptionellen Bezugsrahmen174
4.2Aufbau des Untersuchungsmodells und Hypothesenableitung175
4.2.1 Hypothesen zum Einfluss der Häufigkeit von Führungswechseln178
4.2.2 Hypothesen zum Einfluss der Amtsdauer der Führungsperson182
4.2.3 Hypothesen zum Einfluss interner bzw. externer Rekrutierung186
4.2.4 Moderierender Einfluss der Eigentumskonzentration und Rekrutierungsart189
4.2.4.1 Hypothesen zum moderierenden Einfluss der Eigentumskonzentration auf den Handlungsspielraum einer Führungsperson190
4.2.4.2 Hypothesen zum moderierenden Einfluss der Rekrutierungsart der Führungsperson192
4.3Zwischenfazit des vierten Kapitels193
5. Methodische Vorgehensweise, empirische Auswertung und Interpretation der Ergebnisse194
5.1Zielsetzung der empirischen Untersuchung und konzeptionelle Überlegungen zur Wahl der Untersuchungsmethode194
5.2 Auswahl der Stichprobe195
5.3Vorgehensweise bei der Datenerhebung und Beschreibung der Datenherkunft199
5.4Konzeption und Spezifizierung der Variablen des Untersuchungsmodells202
5.4.1 Operationalisierung der abhängigen Variablen203
5.4.2 Operationalisierung der unabhängigen Variablen206
5.4.3 Operationalisierung der Kontrollvariablen208
5.5Deskriptive Ergebnisse der empirischen Erhebung211
5.6Hypothesenprüfung mittels Panelregression218
5.6.1 Methodische Grundlagen der Regressionstechnik219
5.6.2 Überprüfung der Regressionsvoraussetzungen221
5.6.3 Empirische Ergebnisse der Regressionsanalyse225
5.6.3.1 Korrelationsmatrix und Diskussion der Zusammenhänge225
5.6.3.2 Pooled-OLS-Regression zur Analyse von Modell 1 und Modell 2227
5.6.3.3 Fixed-Effects-Panelregression zur Analyse von Modell 1 und Modell 2232
5.6.3.4 Random-Effects-Panelregression zur Analyse von Modell 1 und Modell 2235
5.6.3.5 Konsolidierung der Erkenntnisse der unterschiedlichen Regressionsverfahren238
5.6.3.6 Prüfung der Hypothesen zum Internationalisierungsgrad auf Basis der Fixed-Effects-Panelregression241
5.6.3.7 Prüfung der Hypothesen zum Internationalisierungsrhythmus auf Basis der Fixed-Effects-Panelregression243
5.7Zusammenfassung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse244
6. Schlussbetrachtung und Ausblick251
6.1Implikationen für Forschung und Praxis251
6.2Selbstkritische Analyse der Arbeit und Grenzen der Argumentation255
6.3Schlussbemerkung258
Literaturverzeichnis260

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...