Sie sind hier
E-Book

Förderrechtsverhältnisse im Kinder- und Jugendhilferecht

AutorRainer Patjens
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783658155056
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Der Autor untersucht in diesem Buch, welche Rechtspositionen freie Träger im Rahmen der Förderung und Finanzierung im Kinder- und Jugendhilferecht geltend machen können. Dies ist deshalb von Bedeutung, da erst die Möglichkeit, subjektive öffentliche Rechte bei der Förderung und Finanzierung gegen den öffentlichen Träger geltend zu machen, freie Träger in die Lage versetzt, tatsächlich partnerschaftlich mit den öffentlichen Trägern zusammen zu arbeiten.

Dr. Rainer Patjens ist Professor für Recht der Sozialen Arbeit an der DHBW Stuttgart/Fakultät Sozialwesen und Studiengangsleiter der Studienrichtung Kinder- und Jugendarbeit. Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Sozialdatenschutzes, der Förderung und Finanzierung freier Träger im SGB VIII sowie des Kinderschutzes.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis13
Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber derSchriftenreihe17
1 Einleitung19
1.1 Einführung in die Problemstellung19
1.2 Stellung der freien Träger im deutschen Sozialsystem20
1.3 Finanzierung freier Träger im SGB VIII22
2 Rechtsansprüche im SGB VIII26
2.1 Objektive Pflichten27
2.2 Subjektive Rechte28
2.2.1 Bedeutung subjektiver Rechte für die freien Träger28
2.2.2 Subjektive Rechte im Verwaltungsrecht29
2.2.2.1 Literatur30
2.2.2.2 Rechtsprechung31
2.2.2.3 Ergebnis31
2.2.3 Subjektive Rechte aus Grundrechten32
2.2.4 Zwischenergebnis34
2.3 Begründung von Rechtsansprüchen im SGB VIII34
2.3.1 Literatur35
2.3.2 Rechtsprechung36
2.3.3 Ergebnis37
3 Allgemeine Grundsätze der Zusammenarbeit38
3.1 § 17 SGB I38
3.1.1 Sozialrechtlicher Gewährleistungsauftrag39
3.1.2 Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und freien Trägern40
3.1.3 Selbstbestimmungsrecht und Nachprüfungsrecht41
3.2 § 86 SGB X42
3.3 § 97 SGB X43
4 Förderung freier Träger im SGB VIII45
4.1 Freie Trägerschaft in der Kinder- und Jugendhilfe46
4.1.1 Gemeinnützigkeit als Grundvoraussetzung freier Trägerschaft im SGBVIII?47
4.1.1.1 Privat-gewerbliche Träger47
4.1.1.2 Einzelpersonen50
4.1.1.3 Ergebnis51
4.1.2 Rechtsstellung freier Träger52
4.1.2.1 Rechtsposition aus Grundrechten52
4.1.2.2 Rechtsposition aus dem Sozialrecht53
4.2 Verhältnis zu öffentlichen Trägern55
4.2.1 Partnerschaftliche Zusammenarbeit (§ 4 Abs. 1 Satz 1 SGB VIII)56
4.2.1.1 Kooperation als verwaltungsrechtlicher Begriff57
4.2.1.1.1 Ebenen des Kooperationsbegriffs57
4.2.1.1.1.1 Empirische Beschreibung57
4.2.1.1.1.2 Typologische Abgrenzung58
4.2.1.1.1.3 Normativer Begriff58
4.2.1.1.2 Voraussetzungen der Kooperation58
4.2.1.2 Kooperation als Rechtsprinzip60
4.2.1.2.1 Verfassungsrechtliche Verortung62
4.2.1.2.1.1 Sozialstaatsprinzip62
4.2.1.2.1.2 Verhältnismäßigkeitsprinzip64
4.2.1.2.1.3 Demokratieprinzip64
4.2.1.2.1.4 Ergebnis64
4.2.1.2.2 Kooperation als Grundsatz im Sozialrecht65
4.2.1.2.2.1 Ausführung der Sozialleistungen gem. § 17 SGB I66
4.2.1.2.2.1.1 Wörtliche Auslegung66
4.2.1.2.2.1.2 Historische Auslegung67
4.2.1.2.2.1.3 Teleologische und systematische Auslegung68
4.2.1.2.2.1.4 Ergebnis69
4.2.1.2.2.2 Kooperation in der Kinder- und Jugendhilfe70
4.2.1.2.3 Auswirkungen des Kooperationsprinzips auf die Förderung freierTräger der Kinder- und Jugendhilfe73
4.2.1.2.3.1 Formen der Partnerschaft74
4.2.1.2.3.2 Funktionen von § 4 Abs. 1 S. 1 SGB VIII bei der Förderung freierTräger76
4.2.1.2.3.2.1 Konkretisierungsfunktion77
4.2.1.2.3.2.2 Ergänzungsfunktion77
4.2.1.2.3.2.3 Schutzfunktion77
4.2.1.2.3.3 Bedeutung der Partnerschaftlichkeit für die Förderung78
4.2.1.2.3.4 Förderungsfinanzierung79
4.2.1.2.3.4.1 Gebot grundsätzlicher Fairness und Transparenz80
4.2.1.2.3.4.2 Informationspflichten81
4.2.1.2.3.4.3 Vertrauensschutz82
4.2.1.2.3.4.4 Gleichbehandlung83
4.2.1.2.3.5 Entgeltfinanzierung84
4.2.1.2.3.5.1 Wettbewerbsneutralität und Gleichbehandlung84
4.2.1.2.3.5.2 Faire Entgelte85
4.2.1.2.3.5.3 Informationspflichten85
4.2.1.2.4 Ergebnis86
4.2.2 Achtung der Selbständigkeit der freien Jugendhilfe (§ 4 Abs. 1 Satz 2SGB VIII)87
4.2.3 Subsidiarität (§ 4 Abs. 2 SGB VIII)87
4.2.3.1 BVerfGE 22, 18088
4.2.3.2 Subsidiarität in der Kinder- und Jugendhilfe90
4.2.3.3 Auswirkungen auf die Arbeit der freien Jugendhilfe91
4.2.3.4 Verstoß gegen den Umfang staatlicher Verantwortung94
4.2.3.4.1 Sozialstaatsprinzip95
4.2.3.4.2 Ausführung der Sozialleistungen gem. §§ 1 Abs. 2, 17 Abs. 1SGB I97
4.2.3.4.3 Gesamtverantwortung gem. § 79 SGB VIII97
4.2.3.4.4 Ergebnis100
4.2.4 Fördergebot (§ 4 Abs. 3 SGB VIII)100
4.2.4.1 Der Begriff der Förderung101
4.2.4.2 Rechtscharakter der Norm102
4.2.4.3 Ergebnis102
4.2.5 Wunsch- und Wahlrecht103
4.2.6 Ergebnis104
4.3 Haushaltsrechtliche Grundlagen der Förderung105
4.3.1 Der Begriff der Zuwendung im Haushaltsrecht105
4.3.2 Subsidiaritätsgrundsatz106
4.3.2.1 Einschränkung des Subsidiaritätsgrundsatzes bei finanzstarkenZuwendungsempfängern107
4.3.2.2 Probleme des Subsidiaritätsgrundsatzes bei der Förderung freiergemeinnütziger Träger in der sozialen Arbeit108
4.3.2.3 Grundrechtliche Aspekte und Probleme109
4.3.2.3.1 Art. 3 GG109
4.3.2.3.1.1 Ungleichbehandlung110
4.3.2.3.1.2 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung111
4.3.2.3.2 Art. 12 GG112
4.3.2.3.2.1 Schutzbereich113
4.3.2.3.2.2 Eingriff in den Schutzbereich114
4.3.2.3.2.3 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung115
4.3.2.3.3 Ergebnis116
4.3.2.4 Jugendhilferechtlicher Ansatz116
4.3.3 Allgemeine Bewilligungsvoraussetzungen117
4.3.4 Zuwendungsarten119
4.3.4.1 Institutionelle Förderung120
4.3.4.2 Projektförderung120
4.3.5 Finanzierungsarten121
4.3.5.1 Anteilfinanzierung122
4.3.5.2 Fehlbedarfsfinanzierung123
4.3.5.3 Festbetragsfinanzierung124
4.3.6 Finanzierungsform124
4.4 Förderung freier Träger gem. § 74 SGB VIII125
4.4.1 Förderungsvoraussetzungen § 74 Abs. 1 SGB VIII127
4.4.1.1 Tätigkeit auf dem Gebiet der Jugendhilfe127
4.4.1.2 Fachliche Voraussetzungen für die geplante Maßnahme127
4.4.1.3 Mittelverwendung128
4.4.1.4 Gemeinnützige Ziele129
4.4.1.5 Angemessene Eigenleistung132
4.4.1.6 Gewähr für eine den Zielen des Grundgesetzes förderliche Arbeit133
4.4.1.7 Besondere Förderungsvoraussetzungen134
4.4.1.7.1 § 74 Abs. 1 Satz 2 SGB VIII134
4.4.1.7.2 § 74 Abs. 2 SGB VIII135
4.4.2 Rechtsfolge136
4.4.2.1 Rechtsanspruch auf Förderung?137
4.4.2.2 Kritik139
4.4.3 Art und Höhe der Förderung140
4.4.3.1 Jugendhilfeplanung und Ermessen140
4.4.3.2 Weiterförderung und Vertrauensschutz142
4.4.3.2.1 Auslauffinanzierung144
4.4.3.2.2 Ausgleichsfonds144
4.4.3.2.3 Ausgliederung145
4.4.3.2.4 Probleme der Rücklagenbildung145
4.4.3.2.5 Ergebnis146
4.4.4 Auswahl bei konkurrierenden Angeboten147
4.5 Förderung von Jugendverbänden gem. § 12 SGB VIII149
5 Finanzierung freier Träger durch Leistungsentgelte undLeistungsverträge gem. §§ 77, 78a ff. SGB VIII152
5.1 Bedeutung der Entgeltfinanzierung in der Kinder- und Jugendhilfe154
5.2 Vereinbarungen gem. §§ 78b SGB VIII155
5.2.1 Vereinbarungen nach §§ 78a ff. SGB VIII in der jugendhilferechtlichenPraxis156
5.2.2 Voraussetzungen für den Vertragsschluss158
5.2.2.1 Leistungsfähigkeit159
5.2.2.2 Wirtschaftlichkeit160
5.2.2.3 Sparsamkeit162
5.2.2.4 Leistungen im Ausland162
5.2.3 Ausnahmeregelung des Abs. 3163
5.2.4 Vertragsvereinbarungen als Steuerungs- und Evaluationsinstrumentefür die öffentlichen Träger164
5.2.5 Vertragsstörungen166
5.2.6 Zusammenfassung167
5.3 Rahmenverträge gem. § 78f SGB VIII167
5.4 Vereinbarungen gem. § 77 SGB VIII170
5.4.1 Regelungsgegenstand171
5.4.2 Regelungsinhalt173
5.5 Exkurs: Sozialraumorientierte Fördermodelle174
6 Verfahrensrechtliche Fragen der Förderung178
6.1 Überblick über den Verfahrensablauf178
6.1.1 Förderungsfinanzierung178
6.1.2 Entgeltfinanzierung180
6.1.2.1 Vereinbarungen nach den §§ 78a ff. SGB VIII181
6.1.2.1.1 Form und Verfahren181
6.1.2.1.2 Anrufung der Schiedsstelle gem. § 78g SGB VIII183
6.1.2.2 Vereinbarungen nach § 77 SGB VIII186
6.1.2.3 Vorläufiger Rechtsschutz im gerichtlichen Eilverfahren187
6.2 Europäisches Wettbewerbsrecht187
6.2.1 Dienstleistungsfreiheit Art. 56 AEUV188
6.2.1.1 Grenzüberschreitendes Element189
6.2.1.2 Entgeltlichkeit190
6.2.1.2.1 Kostenbeiträge als Entgelt192
6.2.1.2.2 Finanzierung als Entgelt192
6.2.1.2.2.1 Förderungsfinanzierung193
6.2.1.2.2.2 Entgeltfinanzierung193
6.2.1.2.2.2.1 Leistungsvereinbarungen im jugendhilferechtlichenDreiecksverhältnis193
6.2.1.2.2.2.2 Zweiseitige Austauschverträge196
6.2.1.3 Beschränkungen der Dienstleistungsfreiheit196
6.2.1.3.1 Haushaltsgefährdung197
6.2.1.3.2 Verstoß gegen Wesensmerkmale der Kinder- und Jugendhilfe198
6.2.1.4 Ergebnis198
6.2.2 Anwendbarkeit des Beihilfeverbots bei Zuwendungsfinanzierung freierTräger200
6.2.2.1 Unternehmereigenschaft201
6.2.2.2 Beihilfebegriff202
6.2.2.2.1 Gewährung einer Zuwendung aus staatlichen Mitteln203
6.2.2.2.2 Wettbewerbsverfälschung und –beeinträchtigung204
6.2.2.2.2.1 Regional beschränkte Auswirkungen207
6.2.2.2.2.2 Anwendbarkeit der De-minimis-Regelung207
6.2.2.2.3 Ausnahmen von der wirtschaftlichen Begünstigung209
6.2.2.2.3.1 Dienstleistung im allgemeinen wirtschaftlichen Interesse210
6.2.2.2.3.2 Betrauungsakt213
6.2.2.3 Rechtfertigungsgründe gem. Art. 107 Abs. 2 und 3 AEUV216
6.2.2.4 Ergebnis217
6.2.3 Anwendbarkeit des Vergaberechts bei Entgeltfinanzierung freier Träger(SGB VIII)217
6.2.3.1 Leistungserbringung und Leistungsbeschaffung im sozialrechtlichenDreiecksverhältnis mittels Zuwendungsverträgen219
6.2.3.2 Leistungserbringung außerhalb des jugendhilferechtlichenDreiecksverhältnisses220
6.2.3.2.1 Dienstleistungskonzession221
6.2.3.2.2 Austauschverträge im Synallagma224
6.2.3.2.3 Voraussetzungen der §§ 97 ff. GWB224
6.2.3.2.3.1 Öffentlicher Auftraggeber224
6.2.3.2.3.2 Schwellenwerte225
6.2.3.2.3.3 Öffentlicher Auftrag225
6.2.3.2.3.3.1 Beschaffungsvorgang als Regelungsinhalt226
6.2.3.2.3.3.2 Entgeltlichkeit227
6.2.3.2.3.3.3 Soziale Aspekte bei der Vergabeentscheidung gem. § 97 Abs. 4GWB228
6.2.3.2.4 Zulässigkeit der Vergabe an freie Träger der Kinder- undJugendhilfe229
6.2.3.2.5 Vereinbarkeit der Vergabeentscheidung mit Art. 12 GG231
6.2.3.3 Ergebnis233
7 Zusammenfassende Betrachtung der Rechte und Pflichtenbei der Förderung freier Träger im SGB VIII235
8 Fazit240
9 Literatur242

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...