Sie sind hier
E-Book

Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl378 Seiten
ISBN9783170299252
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Im angelsächsischen Raum gehört das Organizational Behaviour ganz selbstverständlich zum Grundstock von sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Im deutschsprachigen Bereich wird an diese Tradition in zunehmendem Maße angeknüpft. Die vierzehn Beiträge dieses Buches stellen die wichtigsten Ergebnisse der Forschung zum Organizational Behaviour dar. Behandelt werden die Themen Arbeitszufriedenheit, Motivationale Orientierungen, Psychologischer Vertrag und Sozialisation, Commitment, Rollenverhalten und Extra-Rollenverhalten, Vertrauen, Macht, Gruppendynamik, Gruppenidentität, Teamentwicklung, Persönlichkeit und Arbeitsverhalten, Betriebsklima, Organisationskultur und Tausch. Autor(en)/Herausgeber; Author(s)/Editor(s): Prof. Dr. Albert Martin lehrt Personal und Führung an der Universität Lüneburg. Zielgruppen/Target groups: Studenten der Wirtschaftswissenschaften sowie Fach- und Führungskräfte

Prof. Dr. Albert Martin, Institut für Unternehmensentwicklung, Leuphana Universität Lüneburg. Schwerpunkte seiner Lehre sind Personal und Führung, Organisationsentwicklung, Wissenschaftslehre.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort zur 2. Auflage10
1 Vertrauen14
1.1 Die Relevanz von Vertrauen15
1.2 Begriffe: Fragen über Fragen19
1.3 Empirie des Vertrauens30
1.4 Schlussbemerkungen40
1.5 Empfohlene Literatur41
2 Macht44
2.1 Einleitung44
2.2 Statt vieler ein einziger Machtbegriff?47
2.3 Machttheorien49
2.4 Statt einer Zusammenfassung: ein Theorievergleich73
2.5 Empfohlene Literatur74
3 Tausch80
3.1 Sozialer Tausch, ökonomischer Tausch80
3.2 Klassische Positionen der Tauschtheorie82
3.3 Sozialer Tausch in ökonomischer Perspektive91
3.4 Zum Schluss98
3.5 Empfohlene Literatur98
4 Ideologie105
4.1 Einleitung105
4.2 Die historischen Wurzeln des Ideologiebegriffes – Bacon und Destutt de Tracy107
4.3 Lesarten des Ideologiebegriffes109
4.4 Zwischenresümee – statt vieler Lesarten ein Vorschlag für einen kritischen Ideologiebegriff112
4.5 Ideologische Strategien und Effekte113
4.6 Von den ideologischen Strategien zur Ideologiekritik117
4.7 Schlussbetrachtung122
4.8 Empfohlene Literatur123
5 Arbeitsverhalten125
5.1 Problemstellung125
5.2 Begriff125
5.3 Phänomene128
5.4 Bedeutsamkeit129
5.5 Erklärungsansätze130
5.6 Arbeitszufriedenheit131
5.7 Darstellung eines ausgewählten Ansatzes133
5.8 Ein integratives Modell135
5.9 Modell und Empirie140
5.10 Würdigung142
5.11 Empfohlene Literatur143
6 Entscheidungsverhalten148
6.1 Entscheidungstheoretische Grundkonzepte148
6.2 Deskriptive, präskriptive, normative und modelltheoretische Zugänge157
6.3 Phänomenologie der Entscheidung160
6.4 Teilmodelle zur Erklärung des Entscheidungshandelns170
6.5 Empirie186
6.6 Würdigung189
6.7 Empfohlene Literatur189
7 Konfliktverhalten193
7.1 Begriffliche Grundlagen193
7.2 Erklärungsansätze für Konfliktverhalten197
7.3 Konflikte in Organisationen und ihre Folgen204
7.4 Würdigung208
7.5 Empfohlene Literatur208
8 Psychologischer Vertrag213
8.1 Problembeschreibung213
8.2 Juristischer und psychologischer Arbeitsvertrag214
8.3 Psychologischer Vertrag und Sozialer Vertrag217
8.4 Determinanten des Sozialen und Psychologischen Vertrags223
8.5 Vertragsbruch229
8.6 Schlussbemerkungen231
8.7 Empfohlene Literatur232
9 Organisationales Commitment235
9.1 Begriff235
9.2 Bedeutsamkeit des organisationalen Kontexts240
9.3 Zwei beispielhafte Erklärungen für die Entstehung von Commitment243
9.4 Empirische Studien245
9.5 Gegenwärtige Trends und Würdigung248
9.6 Empfohlene Literatur249
10 Rollen, Extra-Rollenverhalten und Organizational Citizenship Behavior255
10.1 Einleitung255
10.2 Soziale Rollen256
10.3 Extra-Rollenverhalten261
10.4 Zusammenfassung273
10.5 Empfohlene Literatur275
11 Rückzugsverhalten281
11.1 Was wird unter Rückzugsverhalten verstanden281
11.2 »Klassische« Erklärungsmodelle282
11.3 Empirische Befunde286
11.4 Schlussbemerkung290
11.5 Empfohlene Literatur290
12 Gruppenidentität293
12.1 Gruppen und Gruppenidentität293
12.2 Erklärungsansätze295
12.3 Symbole und Gruppenidentität300
12.4 Ein Fallbeispiel und seine Erklärung: Project Management Team bei Ring-Mobile302
12.5 Empirische Befunde – eine Auswahl304
12.6 Bedeutsamkeit306
12.7 Empfohlene Literatur307
13 Teamorientiertes Verhalten310
13.1 Der Teambegriff311
13.2 Formen der Teamarbeit312
13.3 Grundfunktionen der Team- und Zusammenarbeit314
13.4 Einflussfaktoren316
13.5 Teamentwicklung325
13.6 Schlussbemerkungen329
13.7 Empfohlene Literatur330
14 Organisationskultur334
14.1 Einleitung: Das Kulturkonzept in der Organisationsforschung334
14.2 »Erfolgsfaktor Unternehmenskultur« – Die Perspektive der Managementforschung335
14.3 Kultur als sozialmoralisches Fundament des Betriebes – Die Perspektive der Arbeits- und Industriesoziologie343
14.4 Kultur als generative Handlungsgrammatik von Organisationen349
14.5 Schlussfazit359
14.6 Empfohlene Literatur360
15 Betriebsklima365
15.1 Konzeptionelle Grundlagen365
15.2 Die Messung des Organisationsklimas369
15.3 Ursachen und Wirkungen des Organisationsklimas372
15.4 Abschließende Bemerkungen375
15.5 Empfohlene Literatur376
Verzeichnis der Autoren378

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...