Sie sind hier
E-Book

Moral

Wie man richtig gut lebt

AutorRainer Erlinger
VerlagS. Fischer Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl368 Seiten
ISBN9783104007533
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Wir alle wollen gute Menschen sein. Wir alle wissen eigentlich, was dafür zu tun wäre. Doch dann wird es konkret: Darf ich lügen, wenn es die Situation erfordert? Wie viel Rücksicht muss ich auf meine Nachbarn nehmen? Muss ich mein Geld ethisch anlegen? Rainer Erlinger, Moralinstanz und Autor der inzwischen als Klassiker geltenden Kolumne ?Die Gewissensfrage? im Magazin der »Süddeutschen Zeitung«, kennt wie kein anderer die konkreten moralischen Probleme, die uns alle bewegen. Nun hat er endlich seinen großen Entwurf einer Moral für unsere Zeit vorgelegt - alltagstauglich, beispielgesättigt, philosophisch begründet, leicht verständlich und unterhaltsam.

Rainer Erlinger, geboren 1965, ist Mediziner und Jurist. Nach seinen Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arzt und Rechtsanwalt arbeitet er jetzt als Publizist vor allem auf dem Gebiet der Ethik. Einem großen Publikum ist er durch seine Kolumne »Die Gewissensfrage« im Magazin der »Süddeutschen Zeitung« bekannt geworden, in der er allwöchentlich die kleinen und großen Ethikprobleme seiner Leser erörtert. Im S. Fischer Verlag ist zuletzt erschienen ?Höflichkeit. Vom Wert einer wertlosen Tugend? (2016), ?Moral. Wie man richtig gut lebt? (2012), sowie im Fischer Taschenbuch ?Gewissensbisse. Antworten auf moralische Fragen des Alltags? (2011) und ?Nachdenken über Moral. Gewissensfragen auf den Grund gegangen? (2012).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Teil I Grundsätzliches


1 Von Mutter Teresa, Mülltrennung und »Jetzt komm ich«


Über Egoismus

Die Geschichte ist alt, aber sie ist nach wie vor gut. So gut, dass sie unzählige Male verfilmt wurde, am bekanntesten in der Fassung mit Charlton Heston.[1] Heston wurde dafür sogar für den Golden Globe nominiert, während der Film selbst einen Oskar für die besten Spezialeffekte erhielt. Die Rede ist von »Die Zehn Gebote«. Es ist aber auch eine geradezu unfassbare Geschichte: Moses steigt auf einen Berg,[2] um einen neuen Bund auszuhandeln zwischen Israel, dem Volk Gottes und Gott selbst, und er kommt wieder herunter mit zwei Steintafeln, auf denen die Zusammenfassung dessen steht, was das Volk in Zukunft einzuhalten hat, eben jene Zehn Gebote. Zu den unzähligen Darstellungen, Umsetzungen und Verfilmungen dieser Geschichte gesellte sich jüngst ein kurzer Clip:[3] Moses kommt vom Berg Sinai zurück mit zwei Tafeln in der Hand und begrüßt das Volk mit den Worten, dass er eine gute und eine schlechte Nachricht habe. Die gute sei, »Ich habe ihn auf zehn runter«. Die schlechte: »Ehebruch ist immer noch drinnen.«

Man kann Moral auf vielerlei Arten begründen, die wichtigsten davon will ich später in einem eigenen Kapitel vorstellen. Man kann es, wie hier bei den Zehn Geboten, unter Berufung auf Gott tun. Das kann funktionieren, wirft jedoch spätestens dort Probleme auf, wo Einzelne nicht an Gott oder auch nur nicht an diesen Gott glauben. Dazu mehr im Kapitel über die ethischen Theorien. Worum es hier gehen soll, ist die Frage, was daraus folgt, wenn man die Moral nicht auf einen oder mehrere Götter, sondern auf den Menschen bezieht. Wenn man sagt, dass moralisch richtig nur etwas sein kann, das Menschen zugutekommt, vielleicht sogar nur deshalb richtig ist, weil es Menschen – oder anderen Lebewesen wie Tieren – zugutekommt. Und nicht, weil es einem höheren Wesen gefällt oder einem bestimmten Prinzip gehorcht.

Meiner Ansicht nach folgt daraus, dass der Mensch nicht nur derjenige ist, an den sich die Forderungen der Moral richten. Er ist nicht nur der, dem gesagt wird: Du sollst oder du sollst nicht, der eingeschränkt wird von den Forderungen der Moral. In der Ethik nennt man diese Position Subjekt der Moral, weil es um denjenigen geht, der handeln soll oder eben nicht. Bei einer Moral, die sich auf den Menschen bezieht, ist der Mensch aber zugleich Objekt der Moral, also – neben Verpflichtungen gegenüber anderen Lebewesen – derjenige, dem das Gebot oder Verbot zugutekommen soll. Und er ist als Drittes auch Maßstab der Moral. Er ist derjenige, an dem sich die Moral messen lassen muss. Was ich damit meine, hat der amerikanische Moralphilosoph William K. Frankena folgendermaßen formuliert:

»Und sie [die Gesellschaft] darf auch nicht vergessen, dass die Moral die Funktion hat, das gute Leben der einzelnen zu fördern und es nicht mehr als nötig zu stören. Die Moral ist für den Menschen da und nicht der Mensch für die Moral.«[4]

Auch wenn er den Umweltaspekt vermissen lässt, halte ich gerade den letzten Satz für einen der wirklich zentralen Sätze jeder Beschäftigung mit Moral. Müsste ich eine Werbekampagne für die Moral starten, würde ich ihn vermutlich großflächig plakatieren lassen. Man kann ihn nicht oft genug wiederholen:

»Die Moral ist für den Menschen da und nicht der Mensch für die Moral.«

Was bedeutet das? Wenn man so will eine Art Verteilung der Beweislast: Man muss sich nicht für das, was man tut, rechtfertigen, sondern die Moral muss begründen, warum man sich in einer bestimmten Art und Weise verhalten soll. Warum man das eine unterlassen soll und das andere tun. Und das wiederum führt dazu, dass man sich auch nicht für etwas rechtfertigen muss, das eigentlich das Natürlichste auf der Welt ist: an sich zu denken. Seine eigenen Interessen zu verfolgen ist zunächst moralisch neutral. Probleme entstehen erst, wenn weitere, negative Aspekte hinzutreten, weil man deswegen Pflichten gegenüber Anderen vernachlässigt oder Andere unangemessen beeinträchtigt, wenn man etwa zugunsten der eigenen Interessen jemanden schädigt oder jemandem etwas vorenthält.

Die bessere Hälfte


Es gibt eine andere Geschichte, bei weitem nicht so spektakulär wie die von Moses am Berg Sinai und vermutlich noch kein einziges Mal verfilmt. Und ob sie wahr ist, weiß man auch nicht. Es ist die Geschichte von einem alten Ehepaar, das seit Jahrzehnten ein festes Ritual beim Frühstück hat: Er nimmt ein Brötchen, schneidet es auf und gibt seiner Frau das schöne knusprige Oberteil, während er selbst sich mit dem weniger schönen Boden begnügt. Nach über 30 Jahren kommt durch Zufall heraus, dass seine Frau viel lieber den Boden hätte, aber über die vielen Jahre nichts gesagt hat, weil sie dachte, auch er würde den Boden lieber mögen und wollte deshalb diesen Teil ihm lassen. Er aber liebt die knusprigen Oberteile, hatte dasselbe von seiner Frau vermutet und ihr zuliebe viele Tausende von Morgen lang darauf verzichtet.

Auch aus dieser Geschichte kann man nun mehrere Schlüsse ziehen. Man kann lachen über die beiden. Man kann weinen oder verzweifelt sein, weil die Erkenntnis erst nach einem halben Leben des unnötigen Verzichts auf beiden Seiten kam; würde es nicht am Ende doch nur um Brötchenhälften gehen. Man kann politisch korrekt sagen: Na, immerhin haben sie Brötchen, es gibt genug, denen egal wäre, welche Hälfte sie bekommen, wenn sie nur irgendetwas zu essen hätten. Man kann über das Problem nachdenken, dass man von den eigenen Wünschen nicht einfach auf die anderer schließen darf. Damit erkennen, dass die goldene Regel »Behandle Andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst« mit Vorsicht zu genießen ist. Und sich dem alten Zyniker George Bernard Shaw anschließen, der meinte: »Behandle Andere nicht, wie du möchtest, dass sie dich behandeln. Ihr Geschmack könnte nicht derselbe sein.«[5] Man kann aber auch eine allgemeine Regel des Zusammenlebens ableiten: Miteinander reden!

Oder, und darauf will ich hier hinaus, man kann sich überlegen, warum eigentlich beide der Meinung waren, ihre eigenen Wünsche seien weniger wert als die des Anderen. Und ob das Problem nicht in Wirklichkeit dort seinen Ausgang genommen hat. Aus romantischer Sicht ist es sicherlich schön, dass jeder der beiden sich selbst zugunsten des geliebten Partners zurückgenommen hat. Womöglich ist das ein Zeichen wahrer Liebe und vielleicht sogar das Geheimrezept für eine lange glückliche Beziehung. Ob es wirklich das vollkommene Glück darstellt, sich selbst so weit zurückzunehmen, müsste man noch einmal überprüfen. Auf jeden Fall aber wäre es problematisch, ein derartiges Verhalten als Ideal anzusehen oder zu fordern. So positiv es in die eine Richtung erscheint, die Wünsche des Anderen zu erfüllen, hat es auch eine unschöne Kehrseite. Es würde ja bedeuten, die eigenen Bedürfnisse völlig hintanzustellen. Doch es stehen sich zwei Menschen gegenüber, die als Menschen gleichwertig sind und deren Anliegen somit auch dasselbe Gewicht haben. Es kann nicht Ziel der Moral sein, von einem Menschen zu fordern, sich selbst immer in die zweite Reihe zu stellen. Um bei diesem Bild zu bleiben: Die Moral kann das Vordrängeln auf Kosten Anderer kritisieren und dazu auffordern, sich wie jeder Andere in die Schlange zu stellen, aber nicht dazu, auf Dauer alle anderen vorzulassen.

Moralisch oder heilig?


Vermutlich schwebt vielen unbewusst als Idealbild des moralischen Menschen Mutter Teresa vor. Ein Mensch, der sich selbst vollkommen verleugnet und sich für andere aufopfert. Einfach ausgedrückt eine Heilige, auch wenn sie es nach katholischem Kirchenrecht (noch) nicht ist.[6] Ihre Verdienste sollen unbenommen bleiben, aber im täglichen Umgang fällt ihr Name vermutlich am häufigsten im Zusammenhang mit einer Distanzierung: »Ich bin doch nicht Mutter Teresa!«[7] Sosehr viele ihr Wirken bewundern, scheint es doch eher von einer anderen Welt und auf jeden Fall nicht wirklich Vorbild für den Einzelnen. Warum? Ihr Anliegen, den Armen zu helfen und sich um Sterbende, Waisen und Kranke zu kümmern, stellt doch zweifelsfrei eine moralische Aufgabe dar. Sogar eine der elementarsten. Doch es geht um das Ausmaß. Es besteht ein großer Unterschied zwischen einem Ideal und dem, was man verlangen kann. Immanuel Kant hatte 1788 in seiner »Kritik der praktischen Vernunft« dazu geschrieben:

»Die völlige Angemessenheit des Willens aber zum moralischen Gesetze ist Heiligkeit, eine Vollkommenheit, deren kein vernünftiges Wesen der Sinnenwelt, in keinem Zeitpunkte seines Daseins, fähig ist.« [8]

Und wer von uns ist schon heilig?, möchte man an dieser Stelle fragen. Für mich persönlich kann ich es definitiv ausschließen. Tatsächlich lässt sich etwa das Leben, das Mutter Teresa führte, aus Gründen der Moral kaum von allen Menschen fordern; das, was sie leistete, ging über das Geforderte hinaus. In der Moralphilosophie nennt man so etwas »supererogatorische« Handlungen;[9] damit meint man Taten, die gut sind, aber sozusagen zu gut und deshalb über die Pflicht hinausgehen.

Nun könnte man über diese...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Nietzsche

E-Book Nietzsche
Eine philosophische Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Günter Figal nähert sich dem Philosophen Nietzsche von außen, von seiner Biographie und von den Positionen her, die die Nachwelt ihm zugewiesen hat, um den Leser sodann behutsam, anregend und…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Immanuel Kant

E-Book Immanuel Kant
Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Die ebenso originelle wie fundierte Studie ermöglicht einen neuen Zugang zu Kant, indem sie 'Vernunft und Leben' in einen systematischen Zusammenhang stellt. Aus dem Inhalt: Die Programmatik des…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...