Sie sind hier
E-Book

Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen

Eine Überlieferungsgeschichte

AutorWolfgang Beck
VerlagS.Hirzel Verlag
Erscheinungsjahr2017
ReiheZeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ? Beihefte 26
Seitenanzahl369 Seiten
ISBN9783777627069
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,00 EUR
Das mittelalterliche Thüringen ist eine literaturgeschichtlich herausragende Region: Der Landgrafenhof Hermanns I. zog namhafte Dichter wie Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach an, im 15. Jahrhundert entfaltete Johannes Rothe in Eisenach seine produktive schriftstellerische Tätigkeit. Neben der literarischen Produktion in Thüringen steht eine umfangreiche Rezeption von Literatur, die in anderen Regionen entstanden ist. Wolfgang Beck arbeitet in diesem Band die Überlieferungsgeschichte - nicht Literaturgeschichte! - der volkssprachigen mittelalterlichen Literatur in Thüringen auf. Gestützt auf eine für diese Untersuchung entwickelte Darstellung der Kennzeichen ostmitteldeutsch-thüringischer Schreibsprache analysiert Beck ca. 240 Handschriften, in denen insgesamt ca. 150 Werke der deutschen Literatur des Mittelalters überliefert sind. Orientiert am erweiterten Textbegriff, unter Einschluss auch der geistlichen Literatur und der pragmatischen Schriftlichkeit, bietet die Arbeit eine textexterne Überlieferungsgeschichte des mittelalterlichen Kulturraums Thüringen, die sich auf die empirisch nachweisbare Existenz von Literatur in dieser Region stützt.

Wolfgang Beck hat Deutsch und Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg studiert. Dort wurde er 2002 promoviert. Die Habilitation erfolgte 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Wolfgang Beck hat Professuren in Augsburg, Jena und Leipzig vertreten. Er ist Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seine Forschung erstreckt sich über den gesamten Bereich der germanistischen Mediävistik und der germanischen Philologie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS6
I. EINLEITUNG12
I.1. REGIONALE LITERATURGESCHICHTSSCHREIBUNG13
I.2. LITERATUR UND ÜBERLIEFERUNGSGESCHICHTE16
I.3. ZUR BESTIMMUNG DES RAUMES18
I.4. ZUR GENESE DES CORPUS21
I.5. CORPUSPROBLEME22
I.6. ZUM SELBSTVERSTÄNDNIS DIESER ARBEIT26
II. GEISTLICHE TEXTE30
II.1. BIBEL30
II.1.1. ‘Holzmindener Perikopenverdeutschung’31
II.1.2. ‘Berliner Evangelistar’31
II.1.3. ‘Historienbibeln’32
II.1.4. ‘Zehn Gebote und drei Wahrheiten’35
II.1.5. Der Österreichische Bibelübersetzer37
II.1.6. ‘Niederdeutsche Apokalypse’39
II.2. GEISTLICHE DICHTUNG40
II.2.1. Johannes Rothe: ‘Passion’41
II.2.2. Johannes Rothe: ‘Lob der Keuschheit’ und ‘Geistliche Brustspange’42
II.2.3. ‘Unterweisung zur Vollkommenheit’44
II.2.4. Heinrich der Klausner: ‘Der Schüler und Maria’45
II.2.5. Der Harder: ‘Goldener Reien’45
II.3. PREDIGTEN UND GEISTLICHE BELEHRUNG48
II.3.1. Honorius (Augustodunensis): ‘Speculum ecclesiae’ deutsch48
II.3.2. Meister Eckhart: ‘Rede der unterscheidunge’49
II.3.3. Hartwig von Erfurt: ‘Postille’52
II.3.4. ‘Leipziger Predigtsammlung Dietrichs von Gotha’53
II.3.5. ‘Der Born des Lebens’54
II.3.6. Nikolaus von Kues: ‘Vaterunser-Predigt’55
II.3.7. ‘Traktat vom frommen Leben’56
II.3.8. ‘Gesta Romanorum’56
II.3.9. ‘St. Georgener Predigten’59
II.3.10. ‘Schwarzwälder Predigten’61
II.3.11. Vinzenz von Beauvais: ‘Speculum historiale’ deutsch62
II.3.12. ‘Großer Seelentrost’63
II.3.13. ‘Speculum humanae salvationis’ deutsch66
II.3.14. Irmhart Öser: ‘Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac’67
II.3.15. Marquard von Lindau: ‘Auszug der Kinder Israel’ und ‘Dekalogerklärung’70
II.3.16. Martin von Amberg: ‘Gewissensspiegel’71
II.4. BEICHTE72
II.4.1. ‘Wiener Beichte IV’73
II.4.2. Cunrad Merbot: ‘Confessionale teutunycale’73
II.4.3. Bruder Berthold (von Freiburg): ‘Summa Johannis’ deutsch74
II.5. MYSTIK76
II.5.1. Mechthild von Magdeburg: ‘Das Fließende Licht der Gottheit’77
II.5.2. Die ‘Blume der Schauung’78
II.5.3. Pseudo-Bernhard von Clairvaux: ‘Der selige hymmelphat’79
II.5.4. Johannes de Turrecremata: ‘Declarationes revelationum sanctae Birgittae’ deutsch80
II.5.5. ‘Granum sinapis’81
II.5.6. Heinrich Seuse: ‘Büchlein der ewigen Weisheit’82
II.5.7. ‘Das Buch von der geistigen Armut’83
II.5.8. Jan van Ruusbroec: ‘Geistliche Hochzeit’84
II.5.9. Jan van Ruusbroec: ‘Spiegel der ewigen Seligkeit’85
II.5.10. Kuttenmann: ‘Vom Reuer, Wirker und Schauer’86
II.6. GEISTLICHES SPIEL88
II.6.1. ‘Alexiusspiel’89
II.6.2. ‘Innsbrucker (thüringisches) Osterspiel’90
II.6.3. ‘Berliner (thüringisches) Osterspiel’92
II.6.4. ‘Christus und Pilatus’92
II.6.5. ‘Gothaer (thüringische) Botenrolle’94
II.6.6. ‘Mühlhäuser (thüringisches) Katharinenspiel’95
II.6.7. ‘Innsbrucker (thüringisches) Spiel von Mariae Himmelfahrt’96
II.6.8. ‘Halberstädter Marienklage’97
II.6.9. ‘Smedstetter Marienklage’97
II.6.10. ‘Innsbrucker (thüringisches) Fronleichnamsspiel’98
II.6.11. ‘Mühlhäuser Zehnjungfrauenspiel’99
II.6.12. ‘Erfurter Moralität’100
II.6.13. ‘Berliner Moralität’101
II.7. HEILIGENVITEN UND LEGENDEN102
II.7.1. Ebernand von Erfurt: ‘Heinrich und Kunigunde’103
II.7.2. Friedrich Köditz: ‘Leben Landgraf Ludwigs von Thüringen’106
II.7.3. Dietrich von Apolda: ‘Vita S. Elisabeth’ deutsch109
II.7.4. Johannes Rothe: ‘Elisabethleben’111
II.7.5. Kilian: ‘Hedwig von Schlesien’114
II.7.6. ‘Leben der Guda’115
II.7.7. Helwig: ‘Märe vom heiligen Kreuz’116
II.7.8. ‘Veronika II’ und ‘Veronika I’117
II.7.9. Reinbot von Durne: ‘Georg’120
II.7.10. ‘Zeno’121
II.7.11. Priester Wernher: ‘Driu liet von der maget’122
II.7.12. Bruder Philipp: ‘Marienleben’123
II.7.13. ‘Margareta von Antiochien’126
II.8. SONSTIGE GEISTLICHE TEXTE128
II.8.1. Sedulius: ‘Carmen paschale’ deutsch128
II.8.2. ‘Mitteldeutsches Prosamartyrologium’129
II.8.3. ‘Wunderbuch Unserer Lieben Frau im thüringischen Elende’131
II.8.4. Konrad Schmid: ‘Prophecia’133
II.8.5. (Pseudo-)Anselm von Canterbury: ‘Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini’134
II.8.6. ‘Mönch Felix’135
III. PRAGMATISCHE LITERATUR136
III.1. REISELITERATUR136
III.1.1. Peter Sparnau: ‘Jerusalemfahrt’136
III.1.2. ‘Wilhelms III. von Thüringen Pilgerfahrt ins Heilige Land’137
III.1.3. ‘Brandans Meerfahrt’138
III.1.4. ‘Mitteldeutscher Marco Polo’139
III.1.5. ‘Priesterkönig Johannes’140
III.1.6. Jean de Mandeville: ‘Reisen’142
III.2. MEDIZINISCHES145
III.2.1. ‘Macer’145
III.2.2. ‘Mitteldeutsches Rezeptar’148
III.2.3. Pseudo-Aristoteles: ‘Secretum secretorum’ deutsch148
III.2.4. Volmar ‘Steinbuch’151
III.3. NATURKUNDE UND ENZYKLOPÄDISTIK152
III.3.1. Gottfried von Franken: ‘Pelzbuch’152
III.3.2. Konrad von Megenberg: ‘Buch der Natur’154
III.4. LEHRHAFTE DICHTUNG156
III.4.1. Wernher von Elmendorf: ‘Lehrgedicht’157
III.4.2. Johannes Rothe: ‘Ritterspiegel’159
III.4.3. Freidank: ‘Bescheidenheit’161
III.4.4. Hugo von Trimberg: ‘Der Renner’163
III.4.5. ‘Facetus Cum nihil utilius’166
III.5. LEHRHAFTE PROSA168
III.5.1. ‘Von der Haussorge’168
III.5.2. Philipp von Bergamo: ‘Super ethicam Catonis’ deutsch169
III.6. FÜRSTENSPIEGEL170
III.6.1. Johann von Vippach: ‘Katherina divina’171
III.6.2. ‘Fürstenspiegel nach Aegidius Romanus’172
III.7. CHRONISTIK173
III.7.1. ‘Christherre-Chronik’174
III.7.2. Johannes Rothe: ‘Eisenacher Chronik’176
III.7.3. Johannes Rothe: ‘Thüringische Landeschronik’178
III.7.4. Johannes Rothe: ‘Thüringische Weltchronik’180
III.7.5. Konrad Stolle: ‘Memoriale’182
III.7.6. ‘Sächsische Weltchronik’183
III.7.7. Jans von Wien: ‘Weltchronik’186
III.7.8. ‘Secundus’187
III.8. WAHRSAGEREI, PROGNOSTIK, MAGIE188
III.8.1. Der ‘Münchener Nachtsegen’188
III.8.2. ‘Gegen Gicht’189
III.8.3. ‘Mondwahrsagetext’190
III.8.4. ‘Sibyllen Buch’191
III.9. VOKABULARIEN193
III.9.1. ‘Abstractum-Glossar’193
III.9.2. ‘Vocabularius Ex quo’195
III.9.3. ‘Vokabulariengruppe Abba – Avis – Abbreviare’196
IV. LIEDDICHTUNG198
IV.1. MINNESANG198
IV.1.1. Walther von der Vogelweide202
IV.1.2. Reinmar208
IV.1.3. Johann von Eisenberg210
IV.2. ‘WARTBURGKRIEG’211
IV.3. POLITISCHE EREIGNISDICHTUNG214
V. GROSSEPIK216
V.1. ANTIKENROMANE216
V.1.1. Heinrich von Veldeke: ‘Eneit’217
V.1.2. Herbort von Fritzlar: ‘Liet von Troie’220
V.1.3. Albrecht von Halberstadt: Ovids ‘Metamorphosen’ deutsch221
V.1.4. ‘Buch von Troja nach Guido de Columnis’223
V.1.5. ‘Alexander und Anteloye’224
V.1.6. Meister Wichwolt: ‘Cronica Allexandri des grossen konigs’225
V.1.7. Seifrit: ‘Alexander’227
V.2. HÖFISCHER ROMAN228
V.2.1. Hartmann von Aue: ‘Erec’229
V.2.2. Hartmann von Aue: ‘Iwein’232
V.2.3. Wirnt von Grafenberg: ‘Wigalois’233
V.2.4. Dietrich von Hopfgarten: ‘Wigelis’236
V.2.5. Wolfram von Eschenbach: ‘Parzival’237
V.2.6. ‘Segremors’240
V.2.7. ‘Abor und das Meerweib’242
V.2.8. ‘Manuel und Amande’243
V.2.9. Eilhart von Oberg: ‘Tristrant’244
V.3. DEUTSCHE CHANSON DE GESTE246
V.3.1. ‘Graf Rudolf’246
V.3.2. Wolfram von Eschenbach: ‘Willehalm’248
V.3.3. Pfaffe Konrad: ‘Rolandslied’251
V.3.4. ‘Karl und Elegast’253
V.4. HELDENEPIK255
V.4.1. ‘Laurin’255
V.4.2. ‘Rosengarten zu Worms’258
V.4.3. ‘Dietrich und Fasold’261
VI. KLEINERE DICHTUNGEN IN REIMPAAREN262
VI.1. MÄREN262
VI.1.1. ‘Rittertreue’262
VI.1.2. ‘Schampiflor’263
VI.1.3. ‘Der Schüler zu Paris’264
VI.1.4. ‘Frauentreue’265
VI.1.5. ‘Frauenturnier’266
VI.1.6. Sibote: ‘Frauenzucht’268
VI.1.7. Der Stricker: ‘Das heiße Eisen’269
VI.1.8. ‘Der Ritter mit den Nüssen’270
VI.1.9. ‘Dulciflorie’271
VI.1.10. ‘Die Heidin’272
VI.1.11. ‘Die halbe Birne A’274
VI.1.12. Zwickauer: ‘Des Mönches Not’275
VI.1.13. Rüdeger von Munre: ‘Irregang und Girregar’275
VI.1.14. Heinrich Rafold: ‘Der Nußberg’277
VI.2. MINNEREDEN278
VI.2.1. ‘Minneklage aus Thüringen’278
VI.2.2. ‘Daz brechen leit’280
VI.2.3. ‘Minner und Trinker’280
VII. NACHWORT282
VII.1. ÜBERLIEFERUNGSGESCHICHTE UND LITERATURGESCHICHTE282
VII.2. BILANZ283
VII.3. AUSBLICK286
VIII. ANHANG: DIE THÜRINGISCHE SCHREIBSPRACHE288
KURZVOKALE288
LANGVOKALE290
DIPHTHONGE292
HALBVOKALE294
LIQUIDE295
NASALE296
LABIALE296
GUTTURALE / VELARE298
DENTALE300
IX. LITERATUR304
X. REGISTER366
X.1. HANDSCHRIFTEN366
X. 2. AUTOREN UND WERKE372

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...