Sie sind hier
E-Book

Lernen und Kultur

Kulturwissenschaftliche Perspektiven in den Bildungswissenschaften

AutorIvo Steininger, Matthias C. Fink, Olaf Hartung
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl246 Seiten
ISBN9783531921624
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Der Bildungsbegriff umfasst mehr als nur die Heranführung an die kulturellen Errungenschaften einer Gesellschaft im Sinne von Akkulturation, also das Ausstatten der Lernenden mit jenen Kompetenzen, die sie für eine aktive Teilhabe an unserer Kultur benötigen. Dabei kann Lernen, insbesondere schulisches Lernen, niemals ohne Normativität auskommen. Die Frage ist, wie und von wem Normen zu setzen sind, und wie sich diese Normen auf verschiedene Teilbereiche der Lernkultur auswirken.
Die Beiträge dieses Bandes betrachten Lernen und Lernkultur multiperspektivisch und erreichen dadurch eine wechselseitige Bereicherung der vertretenen Bildungswissenschaften und deren Teildisziplinen.

Dr. Olaf Hartung, Ivo Steininger, Matthias C. Fink, Dr. Peter Gansen und Roberto Priore sind in der Sektion Bildung, Erziehung und Sozialisation des Gießener Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort der Herausgeber9
Lernen im kulturwissenschaftlichen Kontext. Zu den Zielen dieses Buchs11
Vorbemerkungen zum Kapitel21
Kultur-Negation und Kulturtranszendenz. Kulturwissenschaftliche Perspektiven in den31
Bildungswissenschaften31
Lernkultur und reflexives Lernen – Das didaktische Potenzial der ePortfolio-Arbeit zur Förderung von Reflexivität im Lernen49
Historisches Lernen und (Schreib-)Kultur. Zur Bedeutung einer ‚ Kulturtechnik‘ für das Geschichtslernen66
A Defence of Literature. Oder: ein Plädoyer für ästhetische Bildung79
Vielfalt als Ressource. Vorbemerkungen zum Kapitel97
Zur Entwicklung der Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung an Bildungsprozessen100
Kompetenzentwicklung in der Schule – Zur Notwendigkeit eines umfassenden Kompetenzverständnisses111
Lernkulturen schulferner Jugendlicher. Das geschätzte und unterschätzte Potenzial des informellen Lernens123
„Das Unglück kommt von außen“. Eine kulturwissenschaftliche Perspektive als Grundlage der Analyse von Schulprogrammen an Brennpunktschulen zur Entwicklung von Schulkultur144
Kulturen im Plural: Zur dialektischen Rekonstruktion des Kulturbegriffs – Vorbemerkungen zum Kapitel165
Kindheitsforschung in kulturwissenschaftlicher Sicht172
Interkulturelles Lernen in der Migrationssituation – Wider den defizitären Blick auf Jugendliche mit Migrationshintergrund185
Sammeln im Kindesalter – Kulturaneignende Aktivität oder spielerischer Zeitvertreib?211
Responsivität und Fremdverstehen. Kulturvergleichende Überlegungen zur interkulturellen Pädagogik224
Zu den Autorinnen und Autoren235

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...